Aufladung bei 2 takter

  • Hallo,


    wegen Auslassventilen bei 2 Taktern, zu der Zeit wo 50cm³ mit 20PS noch ein Thema war, hatte ein deutscher Tüftler einen Motor mit einem Auslasssventil zum Patent angemeldet und auch bekommen, dieses hatte dann aber Honda innerhalb kürzester Zeit gekauft und keiner hatte jemals mehr etwas von dieser Konstruktion gehört oder gesehen.


    racerlupo

  • Hm... 2-Takter mit Auslassventil hat aber ein Drehzahlproblem, denn das muss ja einmal pro Umdrehung (statt 2U) aufmachen.


    Generell ist doch logisch dass ein offener Gaswechsel mit symmetrischen Steuerzeiten zum Aufladen nicht wirklich gut geeignet ist :nixweiss:


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Hm... 2-Takter mit Auslassventil hat aber ein Drehzahlproblem, denn das muss ja einmal pro Umdrehung (statt 2U) aufmachen.


    Generell ist doch logisch dass ein offener Gaswechsel mit symmetrischen Steuerzeiten zum Aufladen nicht wirklich gut geeignet ist :nixweiss:


    Gruß JC



    ... oder man verwendet zwei Auslassventile, öffnet aber jedes nur jede zweite Umdrehung. :winking_face:


    Aber gab es nicht auch einmal ein Patent, bei dem die komplette Buchse sich drehte? Damit wären ja ähnliche lastabhängige Verstellmöglichkeiten umsetzbar, wie es mit den heutigen Nockenwellen der Fall ist ...


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:


  • Echt lustig Carsten, der EINFACHE Zweitaktmotor mit zwei Ventilen mit der Arbeitsfunktion nur eines Auslassventils.


    Dann ist jeder Vierventilviertaktmotor weit besser! Nicht zu vergessen, dass die Steuerzeiten für die Ventile die Maximaldrehzahl beim ventilgesteuerten Zweitaktmotor weiter reduzieren, ein Problem, mit dem bereits Chrysler bei der siebenjährigen Zweitaktautomotorentwicklung von 1989 bis 1996 zu kämpfen hatte und das nicht lösbar war, ausser man hätte die prinzipiellen Vorteile des Zweitaktmotors dabei aufgegeben!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Chrysler, aha.


    F1 Ventile sind für 18000rpm und mehr haltbar, die Zwangsgeführten (Ducati) noch einen Ticken mehr. Warum sollten dann bei 8000-10000rpm bei einem 2-Takter Probleme auftauchen, wenn dann jedes AuslassVentil nur jede 720°kW betätigt wird und einen Verbrennungszyklus eben "schieben/aussetzen/sich ausruhren" muss? Versteh' ich nicht.
    Ähnliches Szenario betrifft auch die Einspritzdüsen.


    Und wenn man dann deine 250ccm als maximal anzuberaumenden Einzelhub heranziehen würde, wären die max. Drehzahlen ja nochmal niedriger ...


    Es wäre auch wesentlich vorteilhafter für die Kolbenringe, den groooßen Auslasskanal nicht mehr in der Laufbuchse zu haben. Daneben könnten die Überströmer gar rundum angeordnet werden und höchstwahrscheinlich wesentlich flacher ausfallen. Um den unteren Totpunkt ist ohnehin die Kolbengeschwindigkeit und auch die K-Beschleunigungen am geringsten. Da wären bzgl. Haltbarkeit noch einige rpm und bmep freisetzbar.


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Ach so, jetzt auch ZWEI Auslassventille, dabei jedes alle zwei Runden, oder was?

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Ja NUR zwei Auslassventile, so war der Gedanke von Anfang an. Und ja, jedes setzt eine Runde aus. :biggrin:



    Nicht das das jetzt ein Favorit wäre oder sowas, aber es wäre/war ein möglicher Lösungsansatz gewesen auf eine der obig genannten vermeintlichen Sackgassen.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • @ Carsten:Zweitaktmotoren mit Auslassventilen sind eh´eine technologische Sackgasse, weil sie dem Vierventilviertaktmotor hoffnungslos unterlegen sind und auch nuicht weniger wiegen!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz

  • Zitat

    Original von Royalstar
    @ Carsten:Zweitaktmotoren mit Auslassventilen sind eh´eine technologische Sackgasse, weil sie dem Vierventilviertaktmotor hoffnungslos unterlegen sind und auch nuicht weniger wiegen!


    Googelt doch einmal Daihatsu mit dem Sirion-Dieselzweitaktmotor. Ein Kompressor, ein Turbolader und vier Auslassventile, aber nicht mehr Leistung, als ein vergleichbarer Turbodieselviertakter und auch nicht weniger Verbrauch.


    Das Projekt haben die schnell fallen gelassen und sind jetzt Spitze bei kleinen Viertaktmotoren mit hoher Leistung und sehr geringem Verbrauch, aber Benziner!

    Viele Grüße!


    Karl-Heinz