IGK Brno. Bericht der Serienklasse

  • @ Jungs.


    was ist los?
    Noch kein Bericht? :mecker:


    Bevor ich wieder nur Märchen schreibe, wollte ich mich von euch inspirieren lassen...

    Larmoyant

  • Peter, der Geduldige wird belohnt... Oder auch nicht...


    Musste erstmal noch Schlaf nachholen, Grünis tanzeinlagen im Pirelli Zelt haben doch etwas schlaf geraubt :freak

    #227

  • Ich habe angefangen einen Bericht zu schreiben. Leider lässt er sich hier nicht rein kopieren, vielleicht kann sich ein MOD/Admin die Mühe machen es hier her zu kopieren... Datei im Anhang.


    Edit sagt: Der Bericht darf gerne vervielfälltigt und verändert werden...

  • Autodromo Brno, im September 2012 Die IG Königsklasse hat zum letzten Lauf der Saison 2012 zum Autodromo Brno geladen. Bis auf die Serienklasse standen schon alle Meister der IG Königsklasse fest. Leider konnte Ron aus privaten Gründen nicht nach Brno kommen. Peter hat einen hervorragenden Job gemacht und als wir Freitags angereist waren hatten die Prinzessinnen schon die Nennungsformulare vor ausgefüllt von Peter für uns bereit. So konnte dann auch direkt am Freitag noch die Technische Abnahme gemacht werden und es war noch genug Zeit sich über Axel´s badisches Bier herzumachen. Danke Axel, lecker wars :-) Neben dem leckeren Bier gab es am Freitag Abend auch noch einiges an Benzingespräch, super leckere Mohrenköpfe von Andreas und viel zu lachen. Samstag morgens begann unser Tag schon ganz ganz früh. Das erste freie Training begann pünktlich um 9:00 Uhr. Für mich hieß es erst mal schauen wo es lang geht, war ja immerhin mein erstes mal in Brno. Alles sehr weitläufig. Auf dem Moped geht es den Berg hoch doch einfacher wie mit dem Fahrrad am Abend zuvor ;-). Am ende des ersten freien Trainings hatte ich dann eine 1:34:990 auf dem Laptimer stehen. Danke Jörg das Du mir gezeigt hast wo es hin geht. Leider konnte ich noch nicht ganz folgen. Aber es war ja erst das erste Training. Thomas hatte Probleme mit den Bremsscheiben, von daher war auch hier noch Potenzial nach Oben. Für Ivo war es auch der erste Ausflug nach Brno, auch hier war am ende des Wochenendes eine deutliche Leistungskurve nach oben erkennbar. Nach den ganzen Problemen mit meinem Moped über die Saison, speziell mit der „gemachten“ Gabel hatte ich mich vorab entschieden die Originalgabel aus Doris ihrer RS spazieren zu führen. Dies hatte sich als Goldrichtig erwiesen, ich fühlte mich richtig wohl auf meinem Moped. Pünktlich um 11:09 Uhr ging es wieder raus auf die Strecke, das erste Zeittraining stand auf dem Plan. Ich wusste immer noch nicht so ganz wo es hin geht auf der Strecke, merkte aber deutlich das alles immer geschmeidiger wird und ich in fahrt komme. Ich konnte mich direkt um über 4 Sekunden verbessern und hatte eine 2:30.692 auf der Uhr stehen als das Training vorüber war. Ivo schlug sich wacker und knappste seiner Zeit auch einige Sekunden ab. Aber was war da los mit Thomas, freitags bei den freien Trainings noch mit 2:35er Zeiten unterwegs gab es heute einen heftigen Kampf mit Jörg um den vordersten Startplatz der Serienkämpfer. Er fuhr eine 2:27.619 und somit 0,005 sec. langsamer als Jörg. Das Zeittraining war echt entspannt, durch die Länge der Strecke kamen nicht unentwegt die schnelleren von hinten. Bevor das 2te Zeittraining um 14:43 Uhr auf dem Plan stand ließen wir es uns noch im Restaurant im Fahrerlager gut gehen. Nur Ivo meinte anstatt zu essen schrauben zu müssen. Was sich im nach hinein als goldrichtig erwiesen, seine Aprilia lief mit anderen Vergasern im 2ten Zeittraining dann endlich richtig. Das 2te Zeittraining verlief wie auch schon das erste recht unspektakulär. Am ende schaffte ich es die 2:30er Marke zu knacken. Eine 2:29.269 reichte leider nicht um Thomas oder Jörg hinter mir zu halten, aber in der Startaufstellung stand somit nur Roman zwischen uns. Ich war zufrieden. Jörg und Thomas konnten sich Zeiten mäßig nicht mehr verbessern. Ivo hingegen fand mit seiner Aprilia nochmals 4 Sekunden. In der Königsklasse der IG Königsklasse konnte sich nach beiden Zeittrainings Thomas Krauß vor Gerold Elstner behaupten. Stefan Bayer und Ajax Kühn rundeten das 500er Feld ab. Ganz vorne im Starterfeld der 250er und 500er Stand Othmar mit einer fantastischen 2:15.239 auf seiner Yamaha TZ250. Auf P2 und P3 folgten Michael Feldle auf seiner Honda RS250 vor Heinz Scheidt auf der Förster Aprilia RS250. Frank Koch konnte mit seiner Honda RS250 nur den 4ten Startplatz vor unserem Meister Axel Friedrichs und Andreas Götti sichern. Peter (Honda RS 250) sicherte sich den guten 5ten Startplatz vor Robert Dehner (Honda RS 250), Jens Bebjolka (Aprilia RSW250), Uwe Bärwald (Yamaha TZ250), Franko Piesner (Honda RS 250), und Roman Pirkl (Honda RS 250). Uwe Kallenbach (Yamaha TZ250) rundete das Feld nach hinten ab. Bei den 125er / Moto 3 Motorrädern konnte sich Maurice Ullrich auf seiner Aprilia RSW125 mit einer 2:15.697 den vordersten Startplatz vor Marcel Schultheiss auf einer Honda NSF250 (2:17.280) sichern. Der 3te Startplatz ging an Lenno Huthmacher (Derbi RSW125GP) welcher im ersten Training eine 2:19.901 erreichte, leider konnte Lenno auf Grund eines technischen Defekt nicht weiter in das Renngeschehen eingreifen. Von Platz 4 aus startete Carmen Geissler (Moriwaki MD250H) vor Moritz Klaus (Honda RS125R), Steffen Grämer (Aprilia RSW125), Aron Mangler (Yamaha TZ125), Robrecht Roosen (Honda RS125R), Jürgen Cramer (Honda RS125R), Winfried Mühling (Honda RS125R), und Jesper Levinsen (Honda RS125R). Nico Tietze auf seiner Aprilia RS125 verpasste knapp den vorletzten Startplatz. So, nun genug der trockenen Fakten. Um 16:46 stand das erste Rennen der IG Königsklasse auf dem Plan...

  • Zitat

    Original von Wou
    Am ende des ersten freien Trainings hatte ich dann eine 1:34:990 auf dem Laptimer stehen.


    :shock:


    Das ist gut 20 Sec schneller als Stoner, Lorenzo u. ä. Bratwürste... :respekt:


    Nicht übel für einen Streckenneuling auf einer 250er Serien Aprilia. :like:

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Die haben halt kein so top Material wie ich :freak


    Hier das ganze noch ein wenig schöner formatiert:


    Autodromo Brno, im September 2012


    Die IG Königsklasse hat zum letzten Lauf der Saison 2012 zum Autodromo Brno geladen.


    Bis auf die Serienklasse standen schon alle Meister der IG Königsklasse fest. Leider konnte Ron aus privaten Gründen nicht nach Brno kommen. Peter hat einen hervorragenden Job gemacht und als wir Freitags angereist waren hatten die Prinzessinnen schon die Nennungsformulare vor ausgefüllt von Peter für uns bereit. So konnte dann auch direkt am Freitag noch die Technische Abnahme gemacht werden und es war noch genug Zeit sich über Axel´s badisches Bier herzumachen. Danke Axel, lecker wars :-) Neben dem leckeren Bier gab es am Freitag Abend auch noch einiges an Benzingespräch, super leckere Mohrenköpfe von Andreas und viel zu lachen.


    Samstag morgens begann unser Tag schon ganz ganz früh. Das erste freie Training begann pünktlich um 9:00 Uhr. Für mich hieß es erst mal schauen wo es lang geht, war ja immerhin mein erstes mal in Brno. Alles sehr weitläufig. Auf dem Moped geht es den Berg hoch doch einfacher wie mit dem Fahrrad am Abend zuvor. Am Ende des ersten freien Trainings hatte ich dann eine 2:34:990 auf dem Laptimer stehen. Danke Jörg das Du mir gezeigt hast wo es hin geht. Leider konnte ich noch nicht ganz folgen. Aber es war ja erst das erste Training. Thomas hatte Probleme mit den Bremsscheiben, von daher war auch hier noch Potenzial nach Oben. Für Ivo war es auch der erste Ausflug nach Brno, auch hier war am ende des Wochenendes eine deutliche Leistungskurve nach oben erkennbar. Nach den ganzen Problemen mit meinem Moped über die Saison, speziell mit der „gemachten“ Gabel hatte ich mich vorab entschieden die Originalgabel aus Doris ihrer RS spazieren zu führen. Dies hatte sich als Goldrichtig erwiesen, ich fühlte mich richtig wohl auf meinem Moped.


    Pünktlich um 11:09 Uhr ging es wieder raus auf die Strecke, das erste Zeittraining stand auf dem Plan. Ich wusste immer noch nicht so ganz wo es hin geht auf der Strecke, merkte aber deutlich das alles immer geschmeidiger wird und ich in fahrt komme. Ich konnte mich direkt um über 4 Sekunden verbessern und hatte eine 2:30.692 auf der Uhr stehen als das Training vorüber war. Ivo schlug sich wacker und knappste seiner Zeit auch einige Sekunden ab. Aber was war da los mit Thomas, freitags bei den freien Trainings noch mit 2:35er Zeiten unterwegs gab es heute einen heftigen Kampf mit Jörg um den vordersten Startplatz der Serienkämpfer. Er fuhr eine 2:27.619 und somit 0,005 sec. langsamer als Jörg. Das Zeittraining war echt entspannt, durch die Länge der Strecke kamen nicht unentwegt die schnelleren von hinten. Bevor das 2te Zeittraining um 14:43 Uhr auf dem Plan stand ließen wir es uns noch im Restaurant im Fahrerlager gut gehen. Nur Ivo meinte anstatt zu essen schrauben zu müssen. Was sich im nach hinein als goldrichtig erwiesen, seine Aprilia lief mit anderen Vergasern im 2ten Zeittraining dann endlich richtig.


    Das 2te Zeittraining verlief wie auch schon das erste recht unspektakulär. Am ende schaffte ich es die 2:30er Marke zu knacken. Eine 2:29.269 reichte leider nicht um Thomas oder Jörg hinter mir zu halten, aber in der Startaufstellung stand somit nur Roman zwischen uns. Ich war zufrieden. Jörg und Thomas konnten sich Zeiten mäßig nicht mehr verbessern. Ivo hingegen fand mit seiner Aprilia nochmals 4 Sekunden.


    In der Königsklasse der IG Königsklasse konnte sich nach beiden Zeittrainings Thomas Krauß vor Gerold Elstner behaupten. Stefan Bayer und Ajax Kühn rundeten das 500er Feld ab.


    Ganz vorne im Starterfeld der 250er und 500er Stand Othmar mit einer fantastischen 2:15.239 auf seiner Yamaha TZ250. Auf P2 und P3 folgten Michael Feldle auf seiner Honda RS250 vor Heinz Scheidt auf der Förster Aprilia RS250. Frank Koch konnte mit seiner Honda RS250 nur den 4ten Startplatz vor unserem Meister Axel Friedrichs und Andreas Götti sichern. Peter (Honda RS 250) sicherte sich den guten 5ten Startplatz vor Robert Dehner (Honda RS 250), Jens Bebjolka (Aprilia RSW250), Uwe Bärwald (Yamaha TZ250), Franko Piesner (Honda RS 250), und Roman Pirkl (Honda RS 250). Uwe Kallenbach (Yamaha TZ250) rundete das Feld nach hinten ab.


    Bei den 125er / Moto 3 Motorrädern konnte sich Maurice Ullrich auf seiner Aprilia RSW125 mit einer 2:15.697 den vordersten Startplatz vor Marcel Schultheiss auf einer Honda NSF250 (2:17.280) sichern. Der 3te Startplatz ging an Lenno Huthmacher (Derbi RSW125GP) welcher im ersten Training eine 2:19.901 erreichte, leider konnte Lenno auf Grund eines technischen Defekt nicht weiter in das Renngeschehen eingreifen. Von Platz 4 aus startete Carmen Geissler (Moriwaki MD250H) vor Moritz Klaus (Honda RS125R), Steffen Grämer (Aprilia RSW125), Aron Mangler (Yamaha TZ125), Robrecht Roosen (Honda RS125R), Jürgen Cramer (Honda RS125R), Winfried Mühling (Honda RS125R), und Jesper Levinsen (Honda RS125R). Nico Tietze auf seiner Aprilia RS125 verpasste knapp den vorletzten Startplatz. So, nun genug der trockenen Fakten. Um 16:46 stand das erste Rennen der IG Königsklasse auf dem Plan...

    #227

  • Ach, die Aprilia ist doch bestimmt heimlich getunt bis zum Gehtnichtmehr - daher diese Fabelzeit :biggrin:

  • Samstag 16:46 Uhr, die Boxengasse wird geöffnet. Schnell raus, ist nur ne Minute offen.


    Hm, wo muss ich hin? Gut das ein Einweiser in der Startaufstellung steht. Nun heißt es auf die Bummler warten. All zu lange dauert es nicht bis sich alle eingefunden haben. So, auf in die Aufwärmrunde, ende Start/Ziel rechts, links, geradeaus und wieder links. Hä, was das? Da liegen schon 2 125er Moppeds in der Wiese. Unter einem ein kleines feuerchen... Na hoffentlich heißt es nun nicht direkt wieder rein in die Boxengasse und Startabbruch. Wir stehen alle wieder in der Startaufstellung, es gibt keine Abbruch, scheinbar waren die Steckenposten schnell genug.


    Also, volle konzentration, Visier runter drehzahl rauf. Die Ampel schaltet sehr schnell von rot auf aus. Drehzahl passt, leider lass ich die Kupplung dann doch zu schnell kommen, komme aber trotzdem recht gut weg. So, erstmal nen Überblick verschaffen, ich bin der erste der Serienfahrer. Jörg dicht rechts neben mir. Okay, also nen Meter später bremsen und zu machen. Hat geklappt, links rum und gerade leicht den Berg hoch, ui, was das, es war Frank Koch, hat wohl den Start ein wenig vermasselt...Bis zum Omega hab ich mich wieder rangekämpft und kann direkt an Uwe vorbei gehen. Leider denkt er sich wohl, was Du kannst kann ich schon lange und holt mich vor der Kehre am tiefsten Punkt der Strecke direkt wieder auf der Bremse. Mist... Nun gehts den Berg rauf, links rechts, hoch... Herjeh, der Thomas hats aber auch eilig, kurz vor obern geht er auf der Geraden an mir vorbei. Also, mal wieder die Bremse offen lassen, so kann ich vor Thomas in die links und die rechts auf Start/Ziel einbiegen. Leider dauert es nicht all zu lange und ich bin futter für Thomas. Naja, nur nicht aufgeben, immerhin ist Jörg noch hinter mir... Als es ende der Runde wieder Bergaufgeht ist aber auch das wieder Geschichte. Ich klemm mich also an Jörg ran, er war im Training ja nur über 3 sec. schneller. Auf der Geraden wackelt es dann plötzlich, ein windzug, Jens auf seiner RSW250 kommt von hinten angeflogen. Es sollte aber noch nicht genug sein, auf dem nächsten geraden Stück kommt noch eine Honda von hinten angeflogen. Hieran kann ich mich im Omega dann nochmal vorbeimogeln. Dieser Zustand hält aber auch wieder nur bis es den Berg hoch geht. 2 Runden später, es geht wieder den Berg hoch, links recht, oh, was ist das, liegt doch da so nen schönes Gelbes Mopped auf der Strekce. Bis zum ende des Rennens konzentriere ich mich darauf das mir nicht das selbe wie Thomas passiert und treibe das Feld vor mir her.

    #227

  • Wars das schon :nixweiss: :D

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller