P4-34/34 Bremszangen für die RS250 Rennstreckenfahrer (Hammerbremse!)

  • Hallo,


    meine Duc wird verkauft. Nun ist noch offen ob ich die Bremszangen nicht lieber hier im Forum verkaufen soll und die Duc auf Serie zurückrüsten. Ich denke die Rennstreckenfraktion kann damit mehr anfangen als der Ducati-Käufer...


    Es geht um Bremszangen vom Typ P4-34/34 aus Ducati 748R / 996S, mit den 4 Einzelbelägen. Passen p&p gegen die P4-30/34E wie sie an der >98-er RS250 verbaut sind.


    Vorteil: Die Zangen sind mechanisch stabiler (zusätzlicher Bügel in der Mitte) was sich in einem stabileren Bremsverhalten äussert. Auch wenn die Wirkung der alten Zangen gut genug ist so sind die 34/34-er deutlich besser dosierbar. Würde ein italienisches Mopped immer wieder auf diese Zangen umrüsten. Im PS-Tune-Up für die Duc 996 (2+3-2001) sind die auch um Welten besser als die alten Zangen empfohlen.


    Bremsleitungen passen nicht (andere Anschlüsse) würde ich aber mitliefern. Sind für Ducati Supersport 900ie passend, die Länge MÜSSTE auch für ne RS ausreichen. Im blödsten Fall wären halt noch neue Leitungen vonnöten.


    Zugehörige Bremspumpe ist die PSC16 wie bei der RS standardmässig verbaut, kann ich auch noch dazulegen (aber ohne Bremshebel).


    Also:
    - 2 Zangen Brembo P4-34/34
    - Bremsleitungen orig. Ducati Stahlflex (1->2 mit Verzweigung am Kotflügel)
    - Bremsbeläge Serie ca. 2mm (also fast runter aber brauchbar, halten ewig)
    - Bremsbeläge Lucas CRQ, nur wenig auf der Strasse rumgerollt, auf neuwertigen Scheiben, also nicht schief eingelaufen. Neupreis waren knapp 100€
    - Bremspumpe PSC16 ohne Bremshebel


    Tutto kompletto 250€ plus Porto (Festpreis)


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Also,


    die Zangen liegen ausgebaut da.


    Noch ein Hinweis: Das sind die "normalen" Varianten der Radialzangen wie sie aktuell bei diversen Sportgeräten verbaut werden. Also technisch absolut aktuellster Stand der Technik.


    Preisupdate: VHB 250€ incl Porto.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Jepp,


    das sind die Teile. Aufm Foto oben etwas schlecht zu sehen: Die Farbe ist golden. Die Ducati 749/999 hatten die selben nur in silber.


    Weil ichs etwas blöd geschrieben hatte nochmal eindeutig der Lieferumfang:
    - 2 Zangen (rechts/links), ca. 10000km gelaufen, regelmäßig gereiningt, leichtgängig, einwandfreier Zustand.
    - Bremsleitung Stahlflex
    - Bremspumpe PSC16 (ohne Gewähr)
    - In den Zangen stecken Lucas CRQ fast neu (keine 1000km auf der Strasse rumgeeiert).
    - Dazu einen Satz Brembo-Serienbeläge mit ~2mm (zum Testen ob man die kaufen möchte, 1:1 die selben sind aktuell auch bei den KTM990SM in den Radialzangen verbaut, dort könnten sie etwas preiswerter als bei Ducati sein). Hammerwirkung und "ewig" haltbar!


    Bei Bedarf kann ich die Bremsleitung auch mal nachmessen ob die für die RS250 (oder wo auch immer die Zangen hin sollen) lang genug ist.


    Was mir noch einfällt:
    Haben nicht auch manche PRs die Brembo-Zangen? Bei 65mm Lochabstand passen die dann natürlich auch und dürften die Bremse nochmal deutlich aufwerten.


    Klingt etwas übertrieben, ist aber so: Damit hat man bremsentechnisch für alle Zeiten ausgesorgt :smiling_face_with_sunglasses: ohne was mit Adaptern etc basteln zu müssen :freak

    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Zitat

    Original von JCN
    - In den Zangen stecken Lucas CRQ fast neu (keine 1000km auf der Strasse rumgeeiert).


    das ist illegal :teacher:

  • Ja :O
    Die waren halt nach OSL (unbenutztes Reservemotorrad) noch drin :smiling_face_with_sunglasses:


    CRQ kann man in den Zangen sehr schön fahren, hauen nicht zu feste rein aber doch mit Nachdruck.
    Ganz im Gegensatz zur RGV, da sind die CRQ wenn kalt so dermassen stumpf dass ich liebend gerne nach der Renne sofort wieder auf SV umbaue.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Was mir noch einfällt: Haben nicht auch manche PRs die Brembo-Zangen? Bei 65mm Lochabstand passen die dann natürlich auch und dürften die Bremse nochmal deutlich aufwerten.


    Nein

    Larmoyant

  • Schade. Sind da die mit den 40-er (?) Abständen dran?


    Aber wenns 65-er Abstand wäre würden sie passen :smiling_face_with_sunglasses:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller