Oh Mann!
Denk doch mal nach: Es gibt 3 Schieberstellungen, 3 Markierungen und einen Strich. Wie wird das wohl zusammengehören? Es gibt hier doch nichts was nicht logisch ergründbar wäre und was man nicht über die Suche finden könnte
Die Rundungen auf den Blechen sind dazu da dass du beim Peilen die Rundung des Rades genau da rein legst um Parallaxenfehler zu vermeiden. Hat der faeka doch schon beschrieben
Markierungen:
Nix machen: Strich auf linker Markierung
Kabel an Minus: Strich auf mittlerer Markierung
>10000 rpm: Strich an rechter Markerung (wird nicht eingestellt)
3-teilige Schieber: Das mit dem Fühlen kannst dir schenken. Züge weg und am Rad drehen (Uhrzeigersinn): Ab einem bestimmten Punkt geht das etwas schwerer, nämlich dann wenn die ganz aufmachen. Das ist der Punkt der bei Kabel an Minus angesteuert werden muss. Also bis dahin drehen, korrekt (!) peilen, passende Markerung machen (Edding o.ä.), Züge einhängen, Kabel an Minus, Zündung an, Motor fahren lassen, Zündung wieder aus, Scheibe auf Markierung einstellen. Züge nicht zu stramm einstellen.
Dann nochmal Kabel weg, Zündung wieder an/aus und kucken ob der Mitnehmer zum Drehteller schon am Anschlag ist, also die Schieber ganz zu sind. Ggf nachjustieren, sollte aber nicht nötig sein.
2-teilige Schieber: Da gibts keine Mittelstellung zum Fühlen, so verfahren wie ich oben beschrieben habe und ggf Feinjustieren.
Ist doch nicht so schwer. Einfach mal machen, das sollte sich dann "vor Ort" von selbst erklären. Wenn nicht bin ich mir nicht sicher ob das wirklich das richtige Hobby ist...
Edit: Tschuldigung für die Worte, aber das sollte man nicht nur "auswendig" können sondern eben den Klapparatismus auch verstehen wie / weshalb / warum. Sonst bringt das irgendwie nichts.
Gruß J-C