Membran-Strömungsmodifizierung

  • Hallo Volker,


    das sieht interessant aus.


    Ich baue gerade einen RG 125 F Motor auf.


    Die abgebildeten Teile sehen identisch aus.


    Ich werde mir die mal als 2 ten Satz besorgen und dann umbauen.


    Welches Füllmaterial verwendest du?


    Hat jemand erfahrungen mit geänderten Membraben (Material)?


    Gruß Klaus

  • ....ich habe zwei verschiedene Kaltmetalle verwendet. Eins von JP-Weld und ein noname Produkt. Von beiden hatte ich vorab zwei kleine Kügelchen geformt und für etliche Tage in Sprit eingelegt....hat sich nicht in der Konsistenz verändert. Von daher glaube ich und auch gerade wegen der Form, dass sich hier nix löst und evtl. in den Kurbelraum fallen / angesaubt werden kann.


    Hast Du evtl. ein Foto deines Teiles? Das würde mich jetzt interessieren, da ich die Grundform zu meinen weiterführenden Gedanken wo anders aufgesogen habe.


    Gruß
    Volker²

  • Moinmoin!


    Ist ja schon wenn die Jungs was zu tun haben und von der Straße sind... sehe ich hier auch ein da mit fahren ja nix ist :winking_face:


    Konsequenterweise müsstest jetzt in jedem Fall mal ans Kurbelgehäuse gehen und den Bereich nach dem Membrankasten strömungsgünstig gestalten. Dann wird aber die Vorverdichtung höher etcetc... und schon ist das eine komplette Neukonstruktion mit völlig ungewissem Ausgang.


    Aber generell: Man bastelt an solchen Kinkerlitzchen rum, aber die richtig großen Baustellen wo wirklich was zu holen wäre bleiben meist unbearbeitet. Damit meine ich vor allem eine richtig feine Abstimmung.


    Und wenn man schon am Mopped was bastelt dann würde ich eher in die Richtung gehen dafür zu sorgen dass die Ansaugluft möglichst kühl angesaugt wird und / oder mittels irgendwelcher Kaltmetall-Konstruktionen ein gekühltes Kurbelgehäuse realisieren. Da ist garantiert mehr zu holen.


    Edit: Neue Membranen hab ich gerade eingebaut. Hat der "Sputnik" vermittelt von einem Joe Romano oder so... kannst den ja mal an-PN-en.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Zitat

    Original von JCN


    Konsequenterweise müsstest jetzt in jedem Fall mal ans Kurbelgehäuse gehen und den Bereich nach dem Membrankasten strömungsgünstig gestalten. Dann wird aber die Vorverdichtung höher etcetc... und schon ist das eine komplette Neukonstruktion mit völlig ungewissem Ausgang.


    ....kannst Du Gedanken lesen :biggrin:
    Aber man muss doch an einer Stelle anfangen. Und selbst wenn sich die Vorverdichtung erhöht.....ein gewünschter Effekt, dann würde die Membran auch dann noch funktionieren. Auch die Serienmembran. Es gibt immer was zu modifizieren. Meist kommt alles zusammen, wenn man an Erfahrung gesammelt hat und sich mit anderen Gedankengut und Umsetzungen beschäftigt hat.


    Zitat

    Und wenn man schon am Mopped was bastelt dann würde ich eher in die Richtung gehen dafür zu sorgen dass die Ansaugluft möglichst kühl angesaugt wird und / oder mittels irgendwelcher Kaltmetall-Konstruktionen ein gekühltes Kurbelgehäuse realisieren. Da ist garantiert mehr zu holen.


    ....scheinst doch ein kleiner Nostradamus zu sein, Du machst mir Angst :shock:
    Lass mir bitte Zeit. Denn die werde ich brauchen und ich hoffe, dass ich die auch in Zukunft haben werde......Beruf, Familie, Haus, Hof und alles noch im Umbau begriffen. Ich denke aber und hoffe ganz stark, dass ich es in 2013-2014 fetrig habe....kostet ja auch und das nicht nur Zeit.


    Zitat

    Neue Membranen hab ich gerade eingebaut


    ...na aber, auch die machen das Kraut nicht fetter und schmackhafter....will sagen: ....das ist auch nur der Promille-Bereich und nur das Gesamtwerk aller Komponenten wird am Ende messbar und stimmig sein.


    .....Grüße aus Sachsen
    Volker²

  • Hi!


    Die Membranen haben sich halt grad ergeben. Mein "Gesamtkunstwerk" ist in Arbeit, allerdings durch Famile, Haus und Co stark beeinträchtigt :face_with_rolling_eyes:


    Allerdings bin ich noch bei den "big points", soll heissen ich versuche noch die Parameter bei der Vergaserabstimmung komplett zu verstehen, Einflüssen von Verdichtung, Zündzeitpunkte etc... meine Gedanken kreisen also eher um die "Gesamtabstimmung" als um einzelne Details.


    Was den Membranblock hier angeht: Wenn ich das richtig sehe wird die Strömung zimlich nach aussen geleitet. Nach dem Block allerdings gehts ja gerade weiter. Ist das hier also nicht nur eine "Problemverschiebung" ein paar cm weiter zum Motor hin?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Was den Membranblock hier angeht: Wenn ich das richtig sehe wird die Strömung zimlich nach aussen geleitet. Nach dem Block allerdings gehts ja gerade weiter. Ist das hier also nicht nur eine "Problemverschiebung" ein paar cm weiter zum Motor hin?


    ....das mag sein. Aber schau mal in die Originalen rein. Das schwappert der Gasstrom vom Stutzen aus kommend in den Käfig und hier den völlig "primitv" angelegten Lippen entlang der Innenseite der Ausenwände des Membrangehäuses....*Schachtelsatz :winking_face_with_tongue:


    So wie ich es gedacht habe bzw. hatte und umgesetzt, zwinge ich doch den Gasstrom nun zwanghaft und direkt in eine bestimmte Lage und Strömrichtung. Ich bilde mir ganz stark ein, dass das so im Vergleich zu den Originalen sich nun besser gestalten lässt bzw. besser abläuft.


    ....da wird nix von der Mitte nach aussen abgeleidet. Denn dann hätte ich mittig Ableitungsbleche anbringen müssen, die den Gastrom genau dahin fliesen lassen. Was hier jetzt passiert, ist, dass sich die Gasstromverteilung eigentlich ganz normal verteilt und strömt. Einziger Unterschied ist nun, dass sich genau dieser Gasstrom an den Aussenwänden, welche ja original glatt und ohne Profil sind, zielgerichtet an den vier aussenliegenden Zungen sammelt und hier nicht nur einfach gegen die Zungen prallt......(oh man, ich kann völlig falsch denken. Wie geschrieben, ist es nur der Versuch einen aufgesogenen Gedanken weiter zu spinnen und umzusetzen).......wie der Gasstrom in das Kurbelgehäuse gesogen wird, ist eigentlich fast nebensächlich. Hauptsache schnell und tüchtig. Denn im Kurbelgehäuse wird es ja sowieso durch die Kurbelwangen und Pleuel verwirbelt. Ziel soll es sein, so wenig wie möglich Material abzutragen....eher auftragen. Und zwar an den Stellen, die nicht weiter störend im Weg stehen....auch wenn sich das Frischgas seinen Weg sucht und schlußendlich auf findet.....aber jeder unnütze Umweg, ist Zeit und die fehlt dann wieder bei einer ausreichenden Befüllung des Kurbelgehäuses und des Brennraumes......(hoffentlich schreibe ich hier keinen Murks und meine Gedanken spielen mir keinen Streich-wie geschrieben, ich kann völlig daneben liegen :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    Volker²

  • Hast Recht: Ich kann nicht so ganz folgen :smiling_face_with_sunglasses:


    Du meinst wichtig ist nur der Weg bis zu den Membranen und danach ists völlig egal? Hmmm...?


    Ja, ist aber kein Thema. Ohne Prüfstand 1:1 werden wir da ewig diskutieren können. Es wird vielleicht nichts bringen, vielleicht auch ein knappes PS. Aber es wird in jedem Fall der Fahrer das gute Gewissen haben alles gegeben zu haben :daumenhoch


    Zu den anderen Themen: Bitte melden wenns was neues gibt :daumenhoch


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ich kenne das RGV-Kurbelgehäuse nicht.


    Das RG 125 F Kurbelgehäuse geht nach den Menbranen "breit Weiter".


    Ich denke, da gibt es kein Problem mit der Strömung.


    Ich denk das ich mir erst einmal das Membrangehäuse und Kaltmetall besorge,
    bevor ich meis "schrotte".


    Ich denke auch das man hier keine Wunder erzielen kann.


    Noch eine Frage zum Kurbelgehäuse der RGV.
    Verdeckt das Kurbelgehäuse im Bereich der Membran auch ca. 4-5 mm den Querschnitt der Überströmer?


    Gruß Klaus.

  • Zitat

    Original von klauspaush
    Ich kenne das RGV-Kurbelgehäuse nicht.


    Verdeckt das Kurbelgehäuse im Bereich der Membran auch ca. 4-5 mm den Querschnitt der Überströmer?


    .....ja, am stehenden zylinder verdeckt das obere Anschlablech der Membran den fünften Kanal etwas. Da kann man das Blech ausfeilen und anpassen.


    Viel Spaß beim Modellieren.


    Gruß
    Volker²

  • Hallo Volker.


    Ich kann zur Zeit noch keine Aussage über die Qualität der Veränderung machen.


    Ich arbeite noch am Leistungsprüfstand.


    Ich denke aber das deine Gedanken nicht falsch sind.


    Gruß Klaus