wenn die schieber mit dem kolben...

  • Nabend!


    Lese hier schon länger mit, aber habe heute mal meine Faulheit überwunden und mich registriert.


    Meine RS Saison wurde nämlich vorzeitig beendet:






    Komisch daran finde ich, dass die Stifte der beiden Schieber nicht lose sind/waren und der Zylinder keine 10.000km gelaufen ist.
    Was könnte die Ursache dafür gewesen sein?


    Nach dem Sichergehen der "späne-freiheit" des KW-Gehäuses werde ich meinen neuen Zylinder, mit neuem Kolben und Schiebern wieder zusammenbauen.


    Danke für eure Ideen!


    kacksalat

  • das ist kein typischer schieberschaden!


    wenn sonst nichts defekt ist hattest du einen klemmer, dann ist ein stück vom kolben ausgebrochen und das hat die schieber zerkratzt. aber die schieber sind nicht die ursache dafür, sondern der klemmer!

  • so wie der kolbe aussieht ist er ja schon überfällig, und der kolbenboden ist auch ziehmlich abgenagt :teacher:


    wie benny schon sagt, der schieber war nicht der auslöser des schadens...

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Genau, der Schieber würde die Auslassseite des Kolbens beschädigen!
    Bei Dir haben ja dann die Bruchstücke der Hinterseite des Kolbens die Schieber beschädigt. (so sehe ich das)


    MfG
    Maik

  • Hi!


    Ja, da habt ihr Recht.


    Das ganze war der stehende Zylinder. Im Kurbelwellengehäuse sind daher auch einige Alubröckchen zu finden. Jetzt habe ich das Problem, dass ich ungeduldig bin und wieder auf die Straße will, aber die einzige vernünftige Option wäre, das KW-Gehäuse zu zerlegen und alles klinisch rein zu machen.


    Von Sachen wie durchspülen, durchpusten usw. werdet ihr mir nur abraten nehme ich an?


    Ich kenne den Motor leider kaum (was heißt leider, zum Glück musste ich bisher nichts tun außer Schieberkontrolle) und weiß daher nicht genau, wie das Zerlegen ablaufen würde.


    Im eingebauten Zustand kann ich die Welle ausbauen und müsste anschließend nur die Gehäusedichtung und Simmeringe ersetzen?



    Danke für eure Hilfe!

  • kannst die Welle im eingebauten Zustand ausbauen, ist keine große Geschichte. Musst danach evtl die Kupplungsdeckeldichtung erneuern, kannst du aber evtl auch nochmal verwenden. Sonst brauchst du nur neue Dichtungen an den Zylindern selber und Dichtmasse, Dirko HT oder Dirko irgendwas (schwarzes Zeug) und ab gehts. Wie steht im WHB und Hallo an diejenigen die jetzt gleich Schreiben, das die Welle eher nur bei ausgebauten Motorblock auszubauen (was auch möglich ist, aber nicht immer nötig) ist :)


    Simmerringe an der Welle bleiben idR drauf, aber wenn die Welle draussen ist, kannst du sie direkt beim Förster wuchten lassen und überprüfen lassen, spart dir evtl die nächste Motoröffnung in 5000km oder so

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • ich hab nach meinen fresser, das gehäuse sehr lange und akribisch ordentlich ausgeblasen...
    und das war´s.... nix mit ausbauen und so.... :nixweiss: :freak
    ist bestimmt nicht die sicherste lösung, mir war´s aber egal, zumal ich mir auch sicher war, mein bestes beim auspusten gegeben zu haben... und....mopete läuft seit dem schon wieder 2tkm, ohne probleme :winking_face:


    willste aber auf nummer sicher gehen, haste zeit und geld für neue dichtungen usw. dann mach es ordentlich und tausch gegebenfalls gleich beide kolben aus und schick die zylinder zum vermessen

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • alles klar, mache ich mich da wohl gleich mal ran :loudly_crying_face:


    kolben und zylinder sind schon versorgt, gemessen habe ich sie selbst und die neuen kolben vom förster sind schon auf dem weg :)