• stimmt, meine 22´er hat auch noch org. zylinder und gute 68-70ps
    aber dann ist in der regel auch schluss mit leistung ohne zylinderbearbeitung....
    es sei denn, man geht noch über die zündung... aber das wäre in meinen augen, der falsche weg


    raphael, hast du ne 21´er? wenn ja, mit welchen zylindern?
    und welche 21´er jolly hast du? das erste modell?


    solltest du die erste 21´er jolly haben, wird´s gefährlich, wenn du zuviel leistung aus dem motor holst, zudem wird´s eh schwer, solltest du die erste zylinderversion der 21´er haben

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    2 Mal editiert, zuletzt von faeka ()

  • also aktuell bin ich bei 72,8PS bei 11700U/min am Rad. Leider ohne Überhang. Werde wohl heute die nächste Auspuffanlage schweißen, der dann Nenndrehzahl bei ca. 11500U/min haben wird. Wir schauen mal...

  • Zitat

    Original von faeka



    zum thema 11.800 kann ich nur sagen, das mehr auch gar nicht nötig ist um an
    leistung zu kommen
    spooky hat seine 79ps schon vor11.800


    11800U/min sind schon viel. Ich will auch garnicht darüber hinaus. NUr wenn der Überhang bis 12500U/min noch bei 60PS wäre, dann hätte man mehr nutzbares Band

  • Zitat

    Original von JCN
    Das ist halt keine Vespa...
    Gruß, J-C



    ist nicht alles Vespa nur weil es drauf steht :teacher:


    klick

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Zitat

    Original von JCN
    Das ist halt keine Vespa...




    Gruß, J-C


    Leider nicht, denn dann hätte man ja die bessere Ausgangsbasis :bash:
    Ich möchte einfach nicht eine andere Zündkurve aufspielen, da keine Detocounter vorhanden.
    Auslasssteuerung programmierbar habe ich hier noch liegen von meiner Vespa, die kann ich schon einmal verbauen, dann ist der Apriliaschrott auch weg. Vielleicht werde ich da die Rave2 verbauen, dann hat man einen homogenen Verlauf des Öffnens.
    Ich bin mit der aktuellen Leistung zufrieden, zumal mit 34er Gasern!
    Nur das Band könnte deutlich besser sein, wenn die Zündung da nicht den Hahn zudrehen würde


    Hier das Ende des Vespa-Projektes


    BBG III

  • Hallo Feaka,


    welche Version der Jolly es ist, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht verraten es ja die Bilder.


    Bei den Zylindern müsste ich erst nachschauen, was drauf steht. Jedenfalls sind
    sie mit einer hauchdünnen Fußdichtung unterlegt. Geöffnet habe ich den Motor allerdings noch nie.


    Gruß
    Raphae


    PS: Ja, bis auf die 17-Zoll Felge hinten handelt es sich komplett um eine 21a.l

  • auf den ersten blick, würde ich sagen, ist es die alte...
    aber wenn du noch mehr fragen hast, solltest du vielleicht einen eigenen fred aufmachen,
    damit dieser hier nun nicht mit einer themenfremden sache "zugespamt" wird

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Hallo,


    vielleicht sollte man noch bemerken dass hier Drehzahlen in den Raum geworfen werden welche am DZM abgelesen wurden. Meiner der RGV geht ~600 vor und nach dem was ich bisher gehört habe ist das eher der Regelfall als die Ausnahme. Auch gehen die RS-DZM eher mehr als weniger vor...


    Habe noch keine Leistungskurve gesehen wo die Nenndrehzahl nennenswert über 11000-11200 lag.


    Man kann die Limits der SAPC natürlich mit mehr Grund-VZ nach oben schieben, wandelt dann eben "weiter unten" auf sehr dünnem Eis...


    Eine Möglichkeit wäre übrigens das "obere" Kennfeld zu aktivieren und VZ +3°, dann hätte man <10k mehr VZ. Leider wird dann das NLS früher zugemacht, weshalb ich das noch nicht probiert habe...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • habe tatsächlich dummerweise die Übersetzung über Drehzahlmesser und nicht über Triggerzange ermittelt. Werde das einmal nachholen.
    Wenn das so wäre, dann wäre der Motor schon etwas besser...
    3° werde ich einmal testen. Auf dem Prüfstand kann da nichts passieren. Leider kann man keine andere Zündung ohne Aufriss montieren, da ja der Motor keine Aufnahme für eine Grundplatte hat.
    Bleibe dran...

  • der dzm geht circa 800U/min vor! sieht man auf dem prüfstand schön. 72,8ps am hinterrad sind absolut respektabel und nicht von schlechten eltern! das hat meine mit komplettem försterprogramm(also auch große zylinderbearbeitung) und tyga und 23c sapc (was dann eigentlich circa 75 kupplung sein sollten) nicht und sie geht nicht schlecht!