Neu im Forum + Fragen

  • Hallo,
    bin eigentlich eingefleischter ducati Fahrer (888racing), habe aber in der letzten saison 2-Takt Blut geleckt. Bin bei Regen mit einer AF1, Rennstreckenumbau, gefahren, die eigentlich für meinen Sohn bestimmt war. Habe damit riesen Spass gehabt die R1er usw bei regen zu versägen, doch auf der Graden fehlten dann doch ein paar PS. habe mir nun eine RGV 250 gekauft.
    BJ. 92, Racingauspuff, verstärkter Auslassschieber und Membrane, 63 PS laut Prüfstand. Nun soll das Moped für die Rennstrecke hergerichtet
    werden, und da sind folgende offen Fragen.
    1. Ist das Fahrwerk soweit brauchbar oder muss ich Gabel und Stossdämfer optimieren? wenn ja, was empfehlt ihr?
    2. Kann ich den ganzen Kram der Direcktschmierung rausnehmen und mit 1:40 fahren?
    3. Kann der auslassschieber samt stellmotor raus, habe ich auch bei der AF1 gemacht, oder ist das nicht zu empfehlen?


    Freue mich auf Antworten und Tipps, wenn einer von euch Verkleidung, Sitz oder Lichtanlage braucht kann ich das günstig abgeben oder gegen Racingteile tauschen.


    Gruss
    Klaus

  • Hallo ducatinymo,


    als aller erst ein herzlich willkommen hier :)....
    zu 1. kommt darauf an welche ansprüche du hast, aber die meisten rgv-racer bauen ihre fahrwerke um (wilbers/öhlins federbeine, giggser gabeln usw.) Fahrwerks Optimierung/Alternativen
    zu 2. die getrenntschmierung kannst ausbauen, dazu gibt es genügend themen, dazu mal die suchfunktion benützen :winking_face: RGV Mischung fahren
    zu 3. nein!!! auch im "kreisverkehr" möchte keiner auf die leistung im mittleren drehzahlbereich verzichten

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    2 Mal editiert, zuletzt von walter ()

  • hallo hier und willkommen: bitte mal die Such funktion benutzen und /oder einfach aml anfangen zu lesen!


    Peter

  • Hallo,


    du hast ein Risiko: Du möchtest die Duc irgendwann nicht mehr fahren :smiling_face_with_sunglasses:
    Wäre auch besser so angesichts der Motor-Revisionskosten und der Preise für die Sturzteile... :winking_face:


    Viel machen "muss" man an der RGV nicht. Pflicht in meinen Augen sind mal nur andere Gabelfedern + Öl.


    Weiteres Potential wäre noch:
    - Gabelumbau mit geänderter Cardridge
    - Federbein
    - Je nach Sitzposition etc andere Rasten
    - Falls Slicks verwendet sollen ein 3.5" Vorderrad (RF600)
    - Bremsentuning (Zangen, Scheiben, Pumpe etc)


    Ölpumpe raus würde ich erst dahinter setzen, im Rahmen allgemeinen Ballast abwerfens.


    Keinesfalls raus darf die Auslasssteuerung. Pmax hast bei 11000, die Steuerung verbessert die Leistung bis 10000, da kommst andauernd darunter. Das Leistungsband ist schon so grenzwertig schmal.


    Apropos: Potential für die Renne steckt noch in einem Kitgetriebe. "Light" gibts das auch in Form von längerem 1. und 2. Gang (aus England bei TTW). Wird zwar keine Wunder bewirken, aber die unteren Gänge sind auf Pisten mit engen Spitzkehren wenigstens ansatzweise nutzbar.


    Für noch etwas mehr Spass würde ich noch das "Standardtuning" reinmachen, sprich das Eco-Försterpaket.


    Was hast denn für ne Auspuffanlage?


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Da hast du recht die Ducati kostet, Service, Teile... aber die fährt sich mit ihren 169 kg fast wie ein leichter Zweitakter.


    Welche Gabelfedern und Öl sollte ich bei meinen 70 kg Lebendgewicht nehmen, und welche Stossdämfer. Soll es ein WP Federbeinsein für rund 500 € oder habe ich eine Alternative?


    Klaus

  • ich finde das immer lustig, (ist jetzt nicht böse gemeint!)
    wie die 4t fahrer immer mit ihren trockengewicht prahlen:)
    ist auch auf jeden motorradtreffen so.... die leute die viel geld für ihre 4t mopete ausgegeben haben, nennen grundsätzlich nur das trockengewicht... was nun mal absolut 0 aussagewert hat... aber es hört sich eben ganz toll an :)


    169kg trocken... da bist du noch fast nen ganzen sozius vom ordentlichen 2takter gewicht entfernt :)

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ja, ja, da hast du nicht ganz unrecht. Man rümt sich gerne mit dem Trockengewicht. Für manche ist eine Diät billiger und gesünder als Investitionen in teure Leichtbaukomponenten.
    Die 93er Racing ist allerdings schon von haus aus so leicht. Ich bin mit meiene 70 kg eigentlich der geborene 2-Takt Fahrer.

  • Die Beobachtung habe ich nicht gemacht.
    Scheint in jedem Motorradeldorado deutschlands irgendwie anders zu sein....


    Hier im Schwarzwald wird man wie meistens überall, mit einem kleinen Bike grundsätzlich belächelt. Liegt aber für mich eher im Gigantismus der da seit ein paar Jahren abläuft. Gewicht spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Respekt verdient man sich durch das Fahren selbst, wenn man den big Bikes die Laterne reinhängt, oder besonders schöne und selbstgemachte technische Lösungen.


    Kann gerne mein Abfahrgewicht nennen, hilft nur wenig wenn man das Bike nicht dazuschreibt, was ich aus verschiedenen Gründen nicht machen kann....


    Serie 185kg Abfahrfertig, Strassentauglich nach Umbau je nach Invest zwischen 155 bis 145kg, Rennbike 120kg.


    SC

  • Hallo Duc,


    erst mal willkommen hier. Ich schicke Dir mal ne PN, denn ich habe noch etliches liegen an Rennteilen für die RGV.


  • Eben, ohne Schieber fährt man erfahrungsgemäß rückwärts :nuts:
    Ob Gas gegeben wird oder nicht, fällt quasi nicht ins Gewicht.