Nicasilbeschichtung

  • ---hab schon deutlich mehr als einen zylinder nachgemessen von fischer!---


    na dann weißt du ja selber wie schrottig der holländische Mist ist :D



    ---ich war auch schon dabei als die kanäle nach dem beschichten entgratet wurden, und das war defintiv sauber!---



    so so, hast du auch mal nachgemessen wie die Steuerzeiten danach waren??



    ---der as steg wird ebenfalls sicher auf der cnc ausgeschliffen, hab ich auch schon gesehen, sonst würd ichs ja nicht schreiben! übergang ist nicht stufig,sondern per programm gleichmäßig eingestellt! und jetzt erzähl mir mal wie du einen auslasssteg von hand sauberer zurückschleifst als das die cnc tut?---



    Erzähle mir doch mal, wie man mit einer CNC-Schleifmaschine einen Steg sauber zurückschleift. Das ist genauso bemerkenswert wie die angebliche Koordinaten-Schleifmaschine vom Fischer.


    -- wenn die zylinder vom beschichter nicht 100% rund kommen, dann hont fischer diese selbst nochmal nach. und mit den diamanthonsteinen wird das auch maßhaltig. (im gegensatz zu siliziumkarbithonsteinen)--


    ich kenne niemanden, der mit Siliziumkarbit-Honahlen arbeitet. Diamant ist Standard und nichts außergewöhnliches mehr, oder hatte der Herr Fischer vorher schon mal Silizium verwendet, dass er diese Erfahrung selber machen musste??? :)
    Um Himmelswillen! Er bringt die selber auf Maß???? Welches Laufspiel haben die dann, 20 Hunderstel?
    Und wenn dann die Kolben kippeln war es doch der Kunde, das Spiel kennen wir...


    --- naja, jeder hat seine erfahrungen!---


    Genau, und ich meine. Geschichten über dubiose Händler hat jeder, leider gibt es einen, der mehr als nur unglaubwürdig ist. Die meisten haben ihre Erfahrungen, ich meine auch.


    Fakt ist: Fischer Zylinder sind von Powerseal beschichtet. Powerseal Beschichtungen funktionieren einfach nicht bei RS/RGV und allen anderen japanischen Zylindern, auch PR`s. Konnte mir gestern schon wieder einen Fischer-Zylinder ansehen. So einen Schrott habe ich noch nie gesehen...



    Bzgl. der Motoreninstandsetzung kann ich nur hoffen, dass er nicht so viele Motoren macht. Sonst gibt es bald nur noch Mist bei den gebrauchten zu kaufen :biggrin:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • wenn du wüsstest wieviele motoren der fischer macht.... dann würdest du dich wundern wieso nicht jeden tag hier im forum steht dass die fischersachen kaputtgehen.


    und wenn powerseal nicht funktionieren würde würde ers nicht verbauen, schließlich gibt er doch gewährleistung auf die teile und muss im zweifelsfall dafür ja auch gerade stehen was sein geld kostet. wäre also ziemlich blöd von ihm....


    ich wollte es eigentlich nicht schreiben:
    ich habe bei dir damals bei xx-racing in meiner 125er zeit einen zylinder machen lassen. wollte ich beschichtet haben auf ein bestimmtes maß weil der kolben das maß hatte und ich damals dachte dass der zylinder nach 16tkm wegen ovalität beschichtet werden muss.
    damals war ich noch unerfahren und hab dir den zylinder geschickt. er hatte 16tkm und keinen klemmer oder ähnliches. eine info dass der zylinder da er nicht geklemmt hat locker gehont werden kann kam nie. der zylinder wurde beschichtet und dann leider auch noch auf falsches maß, weil er beim warmfahren nach 4km voll geklemmt hat. danach dann vermessen, klar, laufspiel viel zu gering obwohl ich durchgegeben habe wie das kolbenmaß ist. das war für mich damals auch ärgerlich als 17 jähriger schüler der viel geld ausgegeben hat weil ers perfekt wollte.


    as-steg auf der cnc ausschleifen, wie soll das funktionieren? zylinder aufspannen, programm schreiben und steg auf das gewünschte maß zurücksetzen.

  • kann ich gerne nachschauen.


    Sofern ich mein Archiv noch aktivieren kann (muss ich die Tapes aus dem System auspacken) kann ich dir sogar sagen welches Maß der Zylinder hatte (auf dem Zylinder muss eine Nummer mit xxr...... stehen).


    Erinnere mich aber nicht daran, dass das exakt so gelaufen ist. War in Sachen Reklamationen nämlich sehr kulant.


    Ist im Übrigen vollkommen OFFTOPIC


    Du kannst aber gerne mal einen Guido Fiedler oder Guido Förster anrufen und fragen, was die von Powerseal halten. Oder du fragst dich in der Rennszene durch. Du wirst wohl die gleichen Antworten erhalten wie hier...


    Ich kann dazu nur eins sagen: Es gibt ehrliche und glaubwürdige und leider auch fragwürdige Händler. Soll sich jeder seine Meinung zu bilden.


    Und meine subjektive Wahrnehmung nach mehreren Jahren Beschichtungsgeschäft und mehreren hundert beschichteten Zylindern unterschiedlicher Beschichter: Powerseal-Beschichtungen wie sie Fischer anbietet würde ich niemandem empfehlen, egal bei welchem Moped.


    Ob meine Erfahrung nun etwas wert ist oder nicht soll jeder selber beurteilen. Zumindest kann ich frei urteilen, da ich kein Händler (mehr) bin.



    Ich denke das Thema ist durch.
    @ Benny, hab dir ne PN geschrieben.


    BTW: meine Empfehlung: Poeton Apticote Ceramics in England, das Zeug ist Spitze!


    Ihr könnt ja auch mal nachfragen, warum McLaren, AMG, Porsche, Audi usw. ihre Zylinderbänke nicht beim Fischer bzw. Powerseal machen lassen..?? :shock: :smiling_face_with_sunglasses:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ich bin froh als RD-Fahrer ohne den Beschichtungsmist auskommen zu können. Grauguss hin oder her,den Vorteil haben wir. Läuft alles gut haben wir alle ca. 50.000 Km (und mehr) mal 0.25/0.50 nötig.
    Meine erste geschlachtete vollkommen originale RGV mit etwas über 30.000Km hatte einen noch nie geöffneten Motor, sogar noch originale Schieber!!!! Die Zylinder sahen innen bestens aus, fast wie neu. Ob die nun "platt" waren steht hier ausser Frage.
    Die zweite Schalcht -RGV hatte nen ca. 800Km gelaufenen und komplett gemachten Fischer Kit3 Motor für über 2000 Ocken. Der Motor lief gut und hatte Leistung aber ein Blick in die frisch gemachten Zylinder ernüchterte mich. Da waren schon richtig nette Spuren im Nicasil einlasseitig zu erkennen.


    Ich habe noch nie etwas bei den 3 F´s machen lassen,doch Zylinder würden woanders hin gehen falls ich es müsste. Original ist das immer prima gemacht, lässt man dann mal jemand ran, der das nicht WIRKLICH ordentlich macht, geht das Geklemme los. Das betrifft aber nicht nur RGV Zylinder. Nur muss hier eben noch grössere Sorgfalt und Kenntnis oberste Prio sein.


    Gruss Holli

  • Hallo,


    wo kann man denn nun guten Gewissens Zylinder neu beschichten lassen? AK hat ja eine deutsche Adresse genannt. Gibt es weitere Instandsetzer, denen man seine - auch Nicht-RGV-Zylinder - anvertrauen kann (gerne auch per PN)? Mit Herrn F aus der Pfalz habe ich leider auch nicht die besten Erfahrungen gemacht. Allerdings in einer anderen Sache. Ich habe zu wenig Erfahrung von dieser Materie und muss dem Instandsetzer voll vertrauen können.


    Für Grauguss gibt es eigentlich nur ein Argument: Kostenersparnisse bei der Herstellung. Eine hochwertige Beschichtung ist Graugussbuchsen in jedweder technischer Hinsicht überlegen.


    Gruß
    Raphael

  • Schau mal 2. Post von mir, kann ich wärmstens empfehlen. Oder schreib mal den faeka an, damit machst du auch nix falsch. :)

  • Ok, danke für den Hinweis.


    Ich habe noch eine - gewiss laienhafte - Frage: Gibt es ein generelles Maß für das korrekte Kolbenspiel bei nicasilbeschichteten Alulaufbahnen unter Verwendung von Schmiedekolben (bspw Wisecos)? Oder ist das von Motorentyp zu Motorentyp verschieden?


    Danke und Gruß
    Raphael

    Einmal editiert, zuletzt von Raph Camora ()

  • Hallo Raphael,


    kann man nicht verallgemeinern.


    Du solltest immer die Herstellervorgaben beachten. Das heißt: bei RS/RGV sind das 5-7/100stel mm.



    Die Rotax Motoren der 125er aprilia, Kartmotoren und die aprilia PR´s fahren z.B. nur 3/100stel.


    Das hängt aber viel eher vom Kolbenmaterial und dessen Güte bzw. Ausdehnungskoeffizienten, Temperatur usw. zusammen als mit der Beschichtung.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Schmiedekolben würd ich auch bei den 125er Motoren von Rotax nicht unter 6/100 fahren.
    Der orig. Gusskolben kann mit 2-3/100 gefahren werden.


    i.d.R. hält man sich in dem Bereich 5-7/100 auf, ich denke die 2-3/100 von Rotax' 125ccm Motoren ist da eher die Ausnahme.
    Vor allem bei Zubehörkolben ists halt immer sone Sache. Lieber auf Nummer sicher gehen.

  • @ Phil


    der originale 125er aprilia Kolben ist ein Asso-Schmiedekolben und wird genau deswegen mit so geringem Laufspiel gefahren.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: