• Hallo Gemeinde!


    Ich nehme gerade eine neue Gabel in den Blick. Es gibt mittelfristig ein zweites Moped. RS-Rahmen, Schwinge und andere Dinge sind bereits an Bord.


    Welche Holm-Vorderradkombination könnt Ihr in bezug auf Gewicht und Abstimmbarkeit empfehlen:
    GSXR 600, R6, ZXR 6 etc. pp. oder auch Ware von Kilo-Geschossen?


    Brücke oben/unten und Joch werden gefräst - Passung spielt hier also keine Rolle.


    Vielen Dank
    Martin

  • Der Kurvenparker hat sich z.B. im Suzuki-Regal bedient (glaube das war ne 600er Gixxer Gabel aus 2006 oder 2007, kann er sicher kommentieren)


    Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Ducati-Material.


    Ducati hat den Vorteil, dass man direkt die marchesinis von duc fahren kann und dass die Duc`s das gleiche offset verwenden, wie die RS 250 ab Bj. 98 Serie hat.


    Die Ducati Gabeln kann man quasi 1 zu 1 mit einer abgeänderten oberen Gabelbrücke in den 98er Seriengabelbrücken fahren.


    Passend sind: Ducati 748-998 + S Modelle, Ducati 848/1098/1198 + S Modelle


    Nachteil Ducati = alles schweine teuer, auch gebraucht.
    Kannst aber dank 100er Radialaufnahme auch die brembo-Monos fahren.


    Die Ducati Gabeln haben bis dato 43er Tauchrohre.


    Interessant wird es z.B. bei den bimota-marchzocchi Gabeln oder den marzocchi-Kit´s. Die 50er marzocchis haben nämlich nur 7,2kg Gewicht und sind damit leichter als manche 43er Gabel, auch wenn ne 50er be einer RS/RGV etwas oversized ist.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ne 996er Gabel mit gefräster Komplett-Brücke habe ich in meiner aktuellen RS.
    Funktioniert auch sehr, gibt allerdings lt. FRS keine hundertprozentig passenden Federn zur Anpassung an die RS. Habe ich als ewiges Greenhorn allerdings noch nicht bemerkt beim Fahren. Die Öhlins-Federn, die er verbaut hat, tun es wunderbar...

    Einmal editiert, zuletzt von mato ()

  • der kurvenparker und ich haben beide die gsxr 1000 k4 gabel drin.


    ich habe sie gewählt, weil sie radialzangen hat und man mit simplem anpassen die r1/r6 monblockzangen dranbauen kann. die sind über jeden zweifel erhaben und günstig bei ebay zu bekommen!
    zudem hat die k4 serie 300er bremsscheiben was ich den 320ern auch bevorzugt habe. untere brücke dann auch mit gsxr holmabstand und man kann jedes gsxr 1000 k4 vorderrad reinpflanzen (in meinem fall pvm mit k4 abmessungen)


    laut aussage von franzracing sind die gsxr gabeln vom dämpfungssystem ganz hohes niveau, und nach dem eliminieren der serientolleranzen bei frs sagt er selbst, dass der abstand zu einer öhlins fast nichtmehr da ist!


    daher war für mich die gsxr gabel erste wahl. zudem sieht sie gut aus und hat die passende länge!

  • Gibt es bauliche Unterschiede zwischen 1000 er und 600 er Gabeln, oder ist nur das Innenlaben anders?

  • @ mato


    die Probleme in Sachen Federn bei den Ducati Gabeln kann ich nicht nachvollziehen. Mit abgeänderten Hülsen passen doch auch die 250er Showa-Federn da rein. Der Aufbau ist doch showa-typisch quasi gleich wie bei RS 250 ab 98 oder RSV Mille, nur eben feiner ansprechend und einstellbar.



    Benny, ich bin mir ziemlich sicher, dass der Flo die 6er Gabel hat und nicht die von der Kilo-Gixxer. Kann natürlich sein, dass die abgesehen von der Abstimmung gleich sind... :nixweiss:


    Das kann der Flo aber sicher noch kommentieren.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Moin!


    Du sprichst die Showa-Gabeln an: Die Ducati-Klamotten aus den Superbikes haben meines erachtens nach lediglich serienmässig ne sehr gute Dämpferabstimmung. Dass die "Hüllen" selbst einen grossen Unterschied machen kann ich mir nicht vorstellen. Will sagen: Ne RS250-Gabel mit nem gescheiten Dämpferumbau sollte mindestens genauso gut funktionieren. Von daher wundert mich schon warum überhaupt ne andere Gabel rein soll, aber der Martin wird seine Gründe haben... :winking_face:


    Würde aber auf jeden Fall drauf achten dass das Rad baugleich zum "Erstmopped" gehalten wird damit man schnell mal die Räder umstecken kann falls nötig (Regenreifen o.ä.).


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Nee, nee, so war das nich :teacher:


    Also: In meiner jetzigen RS steckt eine Showa einer 996 mit gefrästen Brücken von Performance Parts incl. Vorderrad aus einer S4R. Ursprünglich war da die olle Marzocchi-Gabel drin...
    Dieses Moped bleibt so, wie es ist.


    Ich beginne, ein weiteres Moped aufzubauen (s.o.). Bin also völlig frei, was die Wahl des Vorbaus angeht (Gabel, Vorderrad, Bremsen). Brücken werden gefräst.
    Ich werde allerdings nicht herumbasteln. Soll heißen, wenn die Wahl auf eine Suzuki-Gabel fällt, dann gibt es den Rest ebenfalls aus diesem Regal. Sollte es eine Yam-Gabel werden, gibt es den Rest ebenfalls von Yam... Wie gesagt, jeweils mit gefrästen Brücken. Offset der RS, Abstand des "Zubehörs".
    Und daher hier die ursprüngliche Frage: Wenn schon freie Auswahl, dann bitte das Leichteste!


    Manuel
    Das war ein FRS-Statement. Und ich brachte ja wegen der Marzocchi-Gabel keine verbaubaren Federn mit.

  • habe auch den Einbau einer 600er K7 hier vor. Gibt es überhaupt die Möglichkeit andere Federn einzusetzen, die weicher sind. Erhoffe mir mit 99kg Lebendgewicht drumherum zu kommen, denn die K7 Gabel soll für die Suzuki zu weich sein und deshalb wird das wohl eher schwierig mit anderen weicheren Federn, denke ich, oder bin ich da auf dem Holzweg?
    Benny: wenn schon die 1000er verbaut ist, dann hast du ja schon andere Federn drin. Melde mich mal per PN

  • @ JCN, die ducati Gabeln aus den S Modellen sprechen erheblich viel besser an, als die Seriengabel der RS 250 ab 98. Weiterhin sind die S-Modelle mit TiNi bzw. heute mit Carbo-Ni-Beschichtung ausgestattet.
    Einen 250er Gabelumbau aus der Serien-Showa hatte ich noch nicht.


    Ich habe nach Umbau von 250er Serien Gabel ab 98 zu der Ducati 998S einen erheblichen Unterschied feststellen können. Zudem sind die Ducati-Showas alle mit Click ausgestattet und nicht stufenlos. Ich finde das viel praktischer als sich die Umdrehungen zu merken.


    Die Holme sind zwar länger, kann man aber durchstecken.
    Ich hab damals auf 998 S Gabel umgerüstet weil TiNi-beschichtet und zudem den ganzen Vorderbau samt marchesini komplett gekauft.


    Man muss auch keine 320er Scheiben fahren, auch wenn diese um Welten leichter sind als die ollen sackschweren 300er RS 250 Scheiben.


    Da kann man sich auch bei Ducati oder Yamaha bedienen.


    Warum man jetzt umbauen sollte.... ich sehe da einen Sinn in radialer Verschraubung. Sieht schick aus und die 300er Scheiben lassen sich einfach adaptieren.


    Schlechte Gabeln findet man wohl heute in keinem sportlichen Motorrad mehr.


    Für meinen Geschmack allerdings werden die Suzuki Gabeln der Kilo-Gixxer viel zu hoch gehandelt. Stehen oft bei ebay für 500 -700 euro, ducati genau so.
    Für 990€ bekomme ich aktuell eine marzocchi-gabel mit gefrästen Gabelfüßen und Carbo-Ni-Beschichtung. (hat z.B. die bimota DB...8?? Serie) neu vom Händler mit gewünschter Abstimmung.


    Mein Nachbar fährt seit Jahren mit Falschtaktern Langstreckenrennen und der ist beispielsweise von der marzocchi-Gabel sehr begeistert.


    @bbgym


    Die Showa Carthidges sind sich sehr ähnlich. Wenn du jemanden hast, der dir entsprechende Vorspannhülsen drehen kann wirst du da wohl auch Federn finden.


    ich weiß z.B. dass sich die Ducati Gabeln bis zur 1198 kaum geändert haben. Bis heute gleiches Offset wie vor 10 Jahren und die Federn einer 250er RS lassen sich auch heute noch in eine 848 Gabel einbauen mit ein wenig Anpassung.


    Federn kosten doch kaum was. Da kann man doch schon mal probieren.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()