Professioneller Rennspocht mit 2t oder 4t

  • Stulle,


    wir haben letztes Jahr bei zwei 4-Std.-Rennen in Brünn den Hinterreifen einer gut im Futter stehenden 1000er bei Rundenzeiten 2:10 - 2:12 jeweils auf eine Laufleistung von über 500 km gebracht.


    War ein Endurance von Pirelli.


    Am Ende seiner Laufzeit waren immer noch 2:14 möglich!


    Also Reifenverbrauch bezogen auf die Rundenzahl erträglich.


    Wenn man allerdings unter diese Zeiten kommen will, dann sind andere Reifen mit viel weniger Laufleistung angesagt.


    Racepa

  • Dann wäre dein Sohn ja mit meiner TZ und abgefahrenem Dunlop Slick schneller als mit der 1000
    und altem Reifen. Das spricht nicht für die 1000.


    Gruß Stulle

    ...

    Banner-25-600.jpg

  • Stulle,


    wir haben den einbremsen müssen, damit der Hinterreifen auch wirklich die 4h hält!


    Hat jeweils bis auf die letzten 20 min auch geklappt!


    Du fährst unter 2:10 in Brünn mit der TZ?


    Ruf mal an, dann hätten wir vielleicht noch Platz für einen so schnellen Fahrer!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Racepa
    Du fährst unter 2:10 in Brünn mit der TZ?


    Das würde ich auch gerne sehen! Ich bezweifle sogar sehr, das Du damit schneller wärst als ich mit meiner 996R (2.11.3)!


    Der Wartungsaufwand der 2t steht dem der 4t in keinem Verhältnis zu den Kosten, bzw was damit Zeitenmässig als Hobbynormalfahrer zu erreichen ist. Kompletter Humbug ist zu behaupten das ein 4t logistische Probleme (sei es Transport oder in der Box) stellen würde.
    Vor Ort muß an einem 4t kaum geschraubt werden, und bei einer TZ ist es mit dem Hinterradausbau der gleiche Scheiss wie bei einem japanischen 4t.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Zitat

    Original von RolandDer Wartungsaufwand der 2t steht dem der 4t in keinem Verhältnis zu den Kosten, bzw was damit Zeitenmässig als Hobbynormalfahrer zu erreichen ist. .


    Das halte ich für ein Gerücht. Im Hobbybereich (WM ist bzw. war eine andere Nummer) kannst du mit einem ordentlich vorbereiteten 250er PR ein ganzes WE fahren, ohn zu schrauben.


    Zitat

    Original von RolandKompletter Humbug ist zu behaupten das ein 4t logistische Probleme (sei es Transport oder in der Box) stellen würde.


    Selbstverständlich braucht man mehr Platz für so nen Eisenhaufen im Transporter. Auch möcht ich den sehen, der so eine Möhre alleine laden kann, wenn er nicht gerade eine 7,5 Tonner mit Hebebühne hat. Auch brauchst du eine andere, wie gesagt hydraulische oder doch zumindest mechanische Montagebühne. Es mag schon sein, dass an den Hubraummonstern nicht geschraubt zu werden braucht. Vorausgesetzt der Fahrer macht nicht mit dem Kiesbett Bekanntschaft. Derartiges geht Dank Eigengewicht und daraus resultierender Kaltverformung meist richtig in's Geld. Und um's Schrauben kommt da auch der renommierteste Felgenputzer nicht mehr herum, es sei denn, er will aufladen und heimtuckern.



    Zitat

    Original von Roland
    Vor Ort muß an einem 4t kaum geschraubt werden, und bei einer TZ ist es mit dem Hinterradausbau der gleiche Scheiss wie bei einem japanischen 4t.


    Für dich vielleicht - du brauchst ja auch 45 Minuten für einen Getriebewechsel an einer TZ. :nuts:

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Zitat

    Original von kawanova
    Das halte ich für ein Gerücht. Im Hobbybereich (WM ist bzw. war eine andere Nummer) kannst du mit einem ordentlich vorbereiteten 250er PR ein ganzes WE fahren, ohn zu schrauben.

    ´


    Glaub was Du willst. Eine PR die ohne zu schrauben ein ganzes We läuft ist dermassen fett bedüst, das jeder 600er Fahrer aufpassen muß den PR nicht von hinten übern Haufen zu fahren. Sprich das Ding geht keinen Pfurz mehr!


    Zitat

    Original von kawanova
    Selbstverständlich braucht man mehr Platz für so nen Eisenhaufen im Transporter. Auch möcht ich den sehen, der so eine Möhre alleine laden kann, wenn er nicht gerade eine 7,5 Tonner mit Hebebühne hat. Auch brauchst du eine andere, wie gesagt hydraulische oder doch zumindest mechanische Montagebühne.


    Ich weiss ja nicht was Du für ein schwindsüchtiges Bürscherl bist, aber eine Literschüssel alleine in einen T4, Galaxy oder sonst wohin einzuladen geht auch alleine. Eine Bierbank oder eine Auffahrschiene reicht dafür.


    Zitat

    Original von kawanova
    Für dich vielleicht - du brauchst ja auch 45 Minuten für einen Getriebewechsel an einer TZ. :nuts:


    Und Du brauchst einen Helfer zum Radwechsel. Tut mir leid Kawa und Deine posterei soll man für voll nehmen? Lass einfach Deine subtilen Provokationen stecken.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

    5 Mal editiert, zuletzt von Roland ()

  • Zitat

    Original von Roland


    Und Du brauchst einen Helfer zum Radwechsel. Tut mir leid Kawa und Deine posterei soll man für voll nehmen?


    1. Nö. Mopeds, wo ich den bräuchte - also VT Serienmöhren - kommen mir nicht ins Haus. :teacher:


    2. Das kannst du halten wie ein Dachdecker. :D


  • :D

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Zitat

    Original von kawanova
    Auch möcht ich den sehen, der so eine Möhre alleine laden kann, wenn er nicht gerade eine 7,5 Tonner mit Hebebühne hat. heimtuckern.


    Das hat sogar gestern der "ener" in OSL mit seinen dünnen Ärmchen ohne Hebebühne geschafft... :winking_face:

  • Kawa, Roland,


    bis auf die WM sind die 4-Takt-Teams in der Regel Bodenschrauber, also ohne Hebebühne unterwegs.


    Hinterradwechsel in der Endurance in der EWC-Klasse, also mit Schnellwechsel für die Räder, mit je 2 Mann deutlich unter einer Minute, die guten Teams sogar unter 30 sek, die Superstock SST ohne diese Schnellwechseldinger um 1 Minute mit 2 Mann je Rad.


    Vorn incl. Bremssattelwechsel für beide Sättel knapp darüber.


    Ist also kein Argument pro oder kontra Motorkonzept!


    Bi jedem Team ein Kontrolleur des Verstalters, der überwacht, dass auch wirklich nur 4 Mechaniker an der Maschine arbeiten.


    Racepa