Airboxdeckel-neue Rohre implantiert

  • Hi!


    Ich hole auch Försters Rohre. Wollte nur aufzeigen dass das nicht ganz egal ist was man verbaut und warum einfache Löcher in der Airbox (vermutlich) immer in die Hose gehen. Manch einer mag vielleicht neben der Aussage "tu dies oder das" auch gerne wissen warum :nixweiss:


    Ausserdem wär schon mal interesant ob man neben den "Oberresonanz" Lösungen ala Förster auch "Unterrsesonanzsetups" ans gescheit Laufen bekommt :nixweiss: Könnte schon was bringen dass dann das Airboxvolumen praktisch gegen "unendlich" geht und kein Druckabfall mehr beim Ansaugen entsteht.


    Hab auch schon einen wilden Plan um zu messen was die Airbox macht: Das GPS (hat nen Luftdrucksensor) mal in die Airbox "einsperren" und fahren, da sollte man ne Aufzeichnung mit Druck und Geschwindigkeit bekommen :D Aber erst müssen die Jollys dran und die Förster-Köpfe drauf... :smiling_face_with_sunglasses:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    Was für ein Aufwand für keine 1,5 PS mehr :nuts:


    kauft Förster´s Ansaugrohre :teacher:



    Du magst schon recht haben,aber jeder motor ist anders,und da sollte schon alles zueinander passen.Plug and play,gibts nur bei LEGO.

  • Zitat

    Original von vollifisch
    Wer war denn der Jemand mit Ahnung? :nixweiss:


    Versuchsingenieur von KTM 2T, wurde halt alles schon getestet unter durchaus wissenschaftlichen Aspekten.

  • Zitat

    Original von michl
    Helmholtzresonanz ...da habe ich doch mal gegoggelt...und es wird immer nur mit Akustik in Verbindung gebracht......


    Akustik ist ja auch nix anderes, als leichte Druckschwankungen der Luft...


    Aber ob das mit der schwingenden Ansaug-Gassäule vergleichbar ist, ist zu bezweifeln....



    Gruß

    Zufriedenheit ist der Stillstand jeder Entwicklung. -- Henry Ford

  • Hi!


    Was soll da anders sein? Ein Volumen und ein Rohr, das kommt eben irgendwann in Resonanz :nixweiss: Zerreden könnt Ihr, aber wissen tuts auch keiner :mecker: :nuts:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Hi!


    Was soll da anders sein? Ein Volumen und ein Rohr, das kommt eben irgendwann in Resonanz :nixweiss: Zerreden könnt Ihr, aber wissen tuts auch keiner :mecker: :nuts:


    Gruß, J-C


    Lies doch mal ein wenig weiter oben :daumenhoch

  • Hi!


    Oben war aber doch der Einwurf abgehandelt von wegen Schaltsaugrohr und Einlassresonanz, wobei ich vermutete es handelt sich dabei um die Reso im Ansaugtrakt. Das glaube ich auch so wies da steht.


    Hier gehts aber ursprünglich um die Reso ausgelöst durch die Schnorchel in die Airbox rein. Und bis jetzt habe ich noch keinen Grund gehört weshalb sich das nicht prinzipiell wie ein Helmholtzresonator wie bei einem Bassreflexlautsprecher verhalten soll :nixweiss:


    Und alle haben sich bis jetzt gewundert warum Löcher in der Airbox schiefgehen, liefert man dazu ne zumindest plausible Erklärung wird auch nur gemault :nuts:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Warum simple Löcher in der Airbox schief gehen? Nun, das sagt uns ja schon die Strömungslehre. Da braucht man keine Berechnungen anstellen. An umströmten Kanten ohne Radien gibts Einschnürungen.

  • Nö,
    so einfach ists dann glaub doch nicht. Ich denke da macht man sichs schon etwas zu einfach. Denn auch wenn die Löcher zusätzlich zu den Serienschnorcheln reingestanzt werden gehts schief. Da glaube ich eher an die Helmholtzresonatortheorie...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller