Auslassgestaltung - Stand der Technik

  • Nabend die Herren,
    kann mich mal jemand aus dem Rennsportsektor aufklären, welche Gestaltung heutzutage verwendet wird?
    Habe bislang keine Detailbilder von modernem Material in die Finger bekommen. Meine "aktuellsten" Daten sind von einer Aprilia RSW125 (Rotax 129). Dieser Zylinder hatte einen elliptischen Auslasskanal, auf den dann ein kreisrunder Krümmer mit dem Maximaldurchmesser der Ellipse gesteckt wurde. Dementsprechend gab es Kanten an der Ober- und Unterseite im Übergang zum Auspuff. Die alten Honda RS´ (Anfang der Neunziger) sahen genauso aus.


    Ein weiteres, modern(er)es Design ist ein elliptischer Auslasskanal mit dazugehörigem Flansch, der fließend vom elliptischen ins kreisrunde übergeht (entsprechend keine Kanten wie bspw. bei Aprilia RSW).
    Hier mal ein Beispielbild für einen solchen Flansch

    Die Honda RS250 von Grüni verwendet genau dieses System.


    Das letzte und wohl auch einfachste System ist das allseits bekannte:
    Krümmerinnendurchmesser identisch mit Kanalausgang (beide vollkommen rund). Dass man hiermit evtl. voll ins Klo greift, ist durchaus bekannt. Drehzahl steigt, Drehmoment fällt -> Leistung identisch



    Krümmerdurchmesser müssten, wenn ich nicht ganz falsch liege, irgendwo bei 42-44mm (innen) sein. Auslassfensterfläche so um 11cm². Finde es gerade deshalb interessant, warum teils so extrem stark elliptische Auslasskanäle gefahren werden.
    Bilder und/oder Portmaps von der Aprilia RSA / Honda RSW würde ich stark interessieren :ooops:



    Gruß,
    Bernd

  • kann dir was überarbeitetes von ner Aprilia RSV 250 anbieten.
    An das brandaktuelle Zeug wirste nicht ohne weiteres rankommen, denk ich :nixweiss:

    2 Mal editiert, zuletzt von F41TH ()

  • kantiger übergang von ellipse zu rundem krümmer klingt ziemlich suboptimal. dort entsteht ein sogenanntes totwassergebiet hinter der kante, was für die strömung sehr schlecht ist.


    da würde ich einen sanften übergang vor allem beim auspuff vorziehen

  • So die Theorie. In der Praxis kommt es aber ab und an zu deftigen Drehmomentverlusten, wenn man ohne weitere Änderungen einfach alles angleicht. Merken viele nur nicht, weil der Motor im oberen Drehzahlbereich freier wirkt. Spitzenleistung steigt ein kleines bisschen, liegt aber auch viel später an

  • Meines Wissens sind die Kanten am Auslass gewollt und sollten nicht entfernt werden.


    So wird die rücklaufende Druckwelle des Resonanzauspuffes an diesen Kanten "aufgewirbelt" - es bildet sich eine Art "Wand", die das austretende Frischgas besser zurückdrücken kann.

  • Genau das ist der Punkt!
    Diese Kanten haben definitiv ihren Vorteil, genauer gesagt: Drehmomentvorteil


    ABER:
    Es kann doch nicht sein, dass man da so eine Kante voll in der Strömung stehen lassen muss. Deshalb bin ich vor allem an dieser Hybridlösung interessiert (Ellipse + passende Ellipse im Flansch, die dann fließend zu einem Kreis wird)


    Spezial an F41TH :
    Hast PN

    Einmal editiert, zuletzt von fischergeiz ()

  • Die Kante soll wohl dazu da sein, dass die rücklaufende Resonanszwelle die Strömung im Zylinder nicht so stark stört.
    Bei dem Bild, das du gepostet hast, gibt es übrigens auch eine Kante. Die Flanschplatte wird nicht komplett rund. Es bleibt an der Oberseite eine Kante stehen.


    Gruß

  • Da kommen wir der Sache näher. Dann aber eine Gegenfrage:
    Warum einen komplizierten Flansch (Ellipse -> (beinahe) Kreis), wenn am Ende doch eine Kante stehen bleibt? Hätte es dann ein klassischer, runder Flansch auf ellipsoidem Auslass nicht auch getan? :nixweiss:

  • Was versprichst du dir denn von dem thread? die leute die es wirklich WISSEN und nicht nur vermuten, werden sich hüten die informationen frei zugänglich zu machen. und die leute die es nicht wissen, spekulieren und dann gibts es von 5 leuten 7 meinungen :O

  • Hallo,
    hier mal KTM Serienkram, das Ende der Auslaßklappe ist auch eine deutliche Kante aber nur entgegen der Flußrichtung und (eigentlich) noch schlimmer ist ,das bei Auslaß voll offen eine große Kante und bei Auslaß zu fast keine Kante mehr da ist. :nuts:
    Da der Ausgang der Resonanzkammer genau am Ende der Klappe liegt , wird das sicher der Grund sein,für die ,,seltsame ,, Gestaltung ,da diese Anordnung aber allerliebst Funktioniert ,werde
    ich es mal besser so lassen , auch wenn die Hochgeschwindigkeitsfräse schon wartet. :biggrin:


    Gruß Volker


    PS: 2 Bilder / auf / zu. Leider habe ich keine besseren Bilder, ich hoffe es ist zu erkennen.