AS-Schieber

  • Warum zerspringt eine Glasscheibe, wenn deren Eigenresonanzfrequenz erreicht wird ab einer gewissen Lautstärke?


    Nein, dass soll nicht heißen, dass die Schieber durch bestimmte Frequenzen brechen.


    Es ist aber die Mischung aus Unwucht in der Kurbelwelle, Hitze- und Druckbelastung, die dafür verantwortlich sind.


    Meine Erfahrung ist die: gebrochene Oberteile hatte ich NUR bei KW mit zu viel Schlag.
    Eine Kurbelwelle hatte 13/ 100stel, was bei einer RGV Welle schon eher Regel als Ausnahme ist, und die Schieber brachen.


    Bei allen anderen sind die Schieber nicht gebrochen.


    Ausschlagen tun diese natürlich, genau so auch die Bohrungen, in denen sie laufen.
    Hab mir auch schon überlegt, ob man da nicht in die Zylinder zwei Buchsen einsetzt.


    Könnte ne Marktlücke werden. Dann werden demnächst direkt die beiden Schieberkanäle mit beschichtet :biggrin:


    Fakt ist aber auch: Mittlerweile gibt es doch nur noch gebrauchte zusammengewürfelte Sachen. Die Schiebermittelteile sind nicht der einzige Schwachpunkt, wie wir alle wissen.


    Irgendwann kommt halt die Zeit, bei der man sich die Schiebersätze mal neu kaufen muss.


    Dass die RVG Schieber besser sind als die aprilia-Schieber halte ich übrigens für ein Gerücht. Das mag bei den Kolben so sein (die sowieso niemand bei aprilia bestellt), aber die Schieber sind definitiv besser. Die aprilia Schieber hatten IMMER Doppelstifte, die bei weitem nicht so schnell kaputt waren, wie die RGV Schieber, die oft nur einen einfachen Stift hatten.


    Die Doppelstiftlösung ist bei entsprechender Wartung sogar sehr haltbar.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Zitat

    Original von jorkifumi


    aba die füsse werden mit fünfstelliger frequenz bei maximaler füllung einer federnd gelagerten hochleistungsverbrennungskraftmaschine "gekitzelt" :teacher:


    der zusammenhang ist tatsächlich so wie von faeka beschrieben... auch wenn mans nicht glauben mag. :nixweiss: am besten nicht immer gleich aufregen wenn die eigenen theorien vermeindlich über die langjährige erfahrung anderer triumphieren :arsch:


    guter ansatz. ein weiter punkt bzw. faktor der bei unseren immer weiter verschleißenden alteisen bestimmt auch auswirkungen haben kann oder hat sind verschleißenden motorlagerungen. die summe macht es wohl... sehe oder kenne es wie Danone und Manuel.


    die dinger sind verschleißteile wie kolben und sollten einfach nach einer bestimmen laufleistung X getauscht werden.

    öhm signatur  :woozy_face:

  • tja,am besten ist wohl eben neue schieber zu kaufen.
    man lässt ja auch keine kolben überarbeiten.
    dann hat man erstmal wieder ruhe


    gruss stihl

  • Zitat

    der zusammenhang ist tatsächlich so wie von faeka beschrieben... auch wenn mans nicht glauben mag. am besten nicht immer gleich aufregen wenn die eigenen theorien vermeindlich über die langjährige erfahrung anderer triumphieren


    Ok, ok. Erinnert mich an den Spruch im Tante Emma-Laden "Ihr regt mich nicht auf, ihr nicht!!!!"
    Bitte nicht aufregen, wenn ich mich aufrege! Ist völlig sinnlos. Lasst das mal den Jörg machen, der gibt acht. Danke.

    Zitat

    lieber zylinderströmungsbilder ausm waschbecken präsentieren
    vielleicht nochmal mit den gegenüberliegenden überströmern gleichzeitig


    Jo, das ist ja nun gelaufen. Den synchronen Zweiteiler kannst Du ja nachliefern. Iss ga nich chwer.
    Ich finds mit den "Erfahrungen", wenn sie Theorien widersprechen, nicht unbedingt bedenklich. Ich finde, wenn die Schieber den Theorien von ihrer Haltbarkeit und den Erwartungen widersprechen, die ja ihrer Konstruktion zugrunde lagen, weitaus bedenklicher. Wenn ihnen die "fünfstelligen" Dingsda nicht nur die Füße kitzeln, sondern in den Hals kriechen als der berühmte Finger in der Wunde, sodass sie brechen, dann ist das nochmal zu Kotzen.
    Gut, warum die Dinger durch KW-Vibrato brechen, wenns so ist, dann müsste sich das doch über genaue Betrachtung erklären lassen.

  • materialermüdung!
    vibrieren wird der rgv-motor immer.das macht nunmal mit der zeit so manches kaputt.

  • Tja bei Metallaste ist nix mit Elaste.


    Bei meiner MZ ETZ 150 muß ich auch mindestens 1x Jährlich den Fußrastenträger wieder anschweißen.
    Und um mir die Belehrung zu ersparen! "Ja der wird fachlich korrekt mit einer sehr seriösen Schweißnaht befestigt" Nix angebabbst!!!


    Leider wurden ja auch schon die Turbinenaluschieber, mit ihrer nachgesagten Dauerfestigkeit , zerlegt. Ob da die KW schuld war :nixweiss:

  • M...wenns an der Temp und den Drücken liegt, müssten ergo auch alle Dummies und Zweiteiligen brechen, im Verhältniss brechen die 3-teiligen mehr was ich so mitbekommen habe oder liege ich verkehrt :nuts:


    Editchen sagt: Wenn wir schon mal seit langem bei dem Thema Schieber sind - was sagen denn die Cooper Schieber? Scheinen ganz gut zu halten oder?

    Chostingator

    Einmal editiert, zuletzt von sholloman ()

  • Temperatur indirekt, weil der Stift nen anderen Ausdehnungskoeffizienten hat das der Schieber. Dadurch schlagen die aus. Hat aber ja nix mit dem Brechen zu tun.


    Und der Auspuffdruck? Die sind doch in der Buchse geführt, und brechen tun sie in der Regel oben am Rand.

  • Wenn man schon merkt, das die KW schlägt, O.O ist es doch aller, aller höchste Zeit, das Dingens zu wechseln!!!!!!!!!!!
    Da zu warten, daß, vorher irgendwelche Schieber zu Bruch gehen ist nicht im Sinne des Erfinders :wut:.

  • ne, es kann aber sein, dass man erst nach dem Schieberschaden die Kurbelwelle erneut vermisst und dabei feststellt, dass sie wieder Schlag hat.
    Dann hat man Lehrgeld bezahlt und macht es nie wieder. So war das bei mir.


    Übrigens würde ich nach jedem Fresser, Klemmer usw. die Welle immer prüfen.


    Zu den Schiebern. Ich habe die Cooper noch nie verbaut. Aber wenn ich mir die so auf den Fotos anschaue, hab ich da so meine Bedenken mit eventuell vorhandenen Schwachstellen.
    Und da bin ich nicht alleine mit meiner Meinung.


    Hat die denn schon mal jemand probiert?


    Ich hab neue zweiteilige vom Claudio (Sputnik), und die sind gut verarbeitet. Ich hab sie noch nicht gefahren, aber wenn die tatsächlich kaputt gehen sollten nach einer gewissen Zeit, dann gibts halt wieder nen neuen Satz.


    Frage mich sowieso, warum man bei den Schieber nicht auf Stahl setzt. Dann wäre ein für alle mal Ruhe im Karton.



    Übrigens: Wer pinibel darauf achtet, dass weder die Rotgußbuchse im Zylinder, noch die Schieberachse oder die Unterlegscheiben sowie Federn ausgenudelt sind, der kann ziemlich sicher sein, dass auch die originalen Schieber einigermaßen halten.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()