Warum zerspringt eine Glasscheibe, wenn deren Eigenresonanzfrequenz erreicht wird ab einer gewissen Lautstärke?
Nein, dass soll nicht heißen, dass die Schieber durch bestimmte Frequenzen brechen.
Es ist aber die Mischung aus Unwucht in der Kurbelwelle, Hitze- und Druckbelastung, die dafür verantwortlich sind.
Meine Erfahrung ist die: gebrochene Oberteile hatte ich NUR bei KW mit zu viel Schlag.
Eine Kurbelwelle hatte 13/ 100stel, was bei einer RGV Welle schon eher Regel als Ausnahme ist, und die Schieber brachen.
Bei allen anderen sind die Schieber nicht gebrochen.
Ausschlagen tun diese natürlich, genau so auch die Bohrungen, in denen sie laufen.
Hab mir auch schon überlegt, ob man da nicht in die Zylinder zwei Buchsen einsetzt.
Könnte ne Marktlücke werden. Dann werden demnächst direkt die beiden Schieberkanäle mit beschichtet :biggrin:
Fakt ist aber auch: Mittlerweile gibt es doch nur noch gebrauchte zusammengewürfelte Sachen. Die Schiebermittelteile sind nicht der einzige Schwachpunkt, wie wir alle wissen.
Irgendwann kommt halt die Zeit, bei der man sich die Schiebersätze mal neu kaufen muss.
Dass die RVG Schieber besser sind als die aprilia-Schieber halte ich übrigens für ein Gerücht. Das mag bei den Kolben so sein (die sowieso niemand bei aprilia bestellt), aber die Schieber sind definitiv besser. Die aprilia Schieber hatten IMMER Doppelstifte, die bei weitem nicht so schnell kaputt waren, wie die RGV Schieber, die oft nur einen einfachen Stift hatten.
Die Doppelstiftlösung ist bei entsprechender Wartung sogar sehr haltbar.