AS-Schieber

  • Walter du fährst mit zwei Kurbelwellenwellen :shock: :biggrin:
    Und jetzt eine ernstgemeinte Frage: War dann die Welle vor den Oberteilbrüchen noch original und unangetastet oder Alterserscheinung der Schieber da Welle schon "überholt"?

    Chostingator

  • Zitat

    Original von sholloman
    Walter du fährst mit zwei Kurbelwellenwellen :shock: :biggrin:
    Und jetzt eine ernstgemeinte Frage: War dann die Welle vor den Oberteilbrüchen noch original und unangetastet oder Alterserscheinung der Schieber da Welle schon "überholt"?


    :bash: :bash: :bash:


    nach dem ersten schieberbruch wurde die aprilia-kurbelwelle vermessen und für sehrgut befunden, nach dem zweiten bruch allerdings gegen eine suzuki-welle getauscht.


    muss aber dazu noch sagen das einer der vorbesitzer auch schon ein "problem" mit den schiebern hatte, (schön wenn rechnungen beim kauf mitgegeben werden :P), ob da schon das kw-gehäuse geöffnet wurden ist :nixweiss:, am rumpfmotor war bis dato nix zu sehen....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • Da ich da gerade dabei bin, sehe ich Anlass, das Thema nochmal hoch zu holen.

    Zitat

    die oberteile brechen meiner meinung wegen altersschwäche in verbindung mit vibrationen, verursacht von schlechten kurbelwellen....

    Wegen Vibrationen, die die KW verursacht, kann wohl alles mögliche brechen und manch eine Schraube sich lösen, aber ganz bestimmt bricht davon kein Auslassschieber. Das behaupte ich einfach mal so und kann es genauso wenig beweisen, wie jemand, der was anderes behauptet.
    Guckt man sich die Schieber mal genauer an, kommt man schnell drauf, dass sie am wenigsten in der "Auf"-Stellung bei hohen Drehzahlen verschleißen. Nur wenn sie wieder zugeschoben werden, bzw. die Feder mithilft, knallt das Mittelteil in den Anschlag, und je nachdem wie der Motor gefahren wird, passiert das eben relativ oft, dass das Ding hin und her geht, hin und her. Hohe Drehzahlen sind also nicht nur geil für den Motor, sondern auch angenehm für die Schieber.
    Ober- und Unterteile brechen - nach meiner Meinung - nur, weil die gesamten Schieber immer mehr ausschlagen. Nicht nur die Beschichtung geht flöten, sondern die Bohrung, in denen sie sitzen, weitet sich. Der Schieber fängt an, in der Bohrung zu vibrieren.
    Die Vibrationen, denen die Schieber ausgesetzt sind, sind tatsächlich enorm! Aber die kommen eben nicht von der KW.
    Die Schieber stehen im Abgas: jeder Ausstoß bringt eine Menge Druck gegen sie und zugleich ungeheures Temperaturaufkommen, die Höllenflamme höchstpersönlich!
    Dieser Druck setzt ein und ebbt ab mit der Bewegung des Kolbens und mit Wechsel der Takte. Da der 2-Takter nach JEDER Umdrehung ausstößt, der Auslass geöffnet und geschlossen wird, ist es klar, dass auch die Schieber diese Druckwechsel zu spüren bekommen und ihnen direkt ausgesetzt sind.
    Diese Gas- bzw. Druckwechsel sind die Vibrationen, die sie ermüden und irgendwann brechen lassen. Und wenn die Schieber bissel Luft haben in den Bohrungen, minimal nur schlagen, dann steigt auch die Bruchgefahr entsprechend.
    Klar ist auch, dass die Schieber im zurückgezogenen Zustand viel weniger beansprucht werden, stattdessen schön unauffällig zurückgezogen den Feuersturm an sich vorbeiziehn lassen, statt sich ihm in den Weg zu stellen.
    Also Leute, immer Drehzahl halten!

    Einmal editiert, zuletzt von duosog ()

  • ich glaube du hattest noch nie ne ausgeschlagene kw über längere zeit gefahren, oder?


    ....ich denke, das der "auspuffqualm", die schieber da verhältnissmäßig nur mit warmer luft streichelt, zumal der größte teil auch gar nicht von den abgasen getroffen wird, sondern verdeckt ist....


    sicherlich bekommen die schieber auch nen bissel druck ab... aber ob sich die dinger davon so derbe mitreissen lassen, das sie im bereich von "gefährlichen" schwingungen geraten?


    zudem müssten dann alle teile rundum ebenfalls in schwingungen kommen, denn ein teil der schieber liegt an, der rest liegt zum teil in öl....


    sicherlich... auf dauer haut´s die dadurch auch irgendwann mal hin... aber


    wenn die kw hingegen nen schlag hat, geht´s durch den ganzen block bis hoch in die letzte spitze vom schieber, da braucht´s nicht lange bis zum nächsten schieberbruch...


    würde mich sonst auch stark wundern, warum ich innerhalb von 12 monaten 2 rahmenunterzüge und 4 schieber nach und nach wegschmeissen konnte.... sowas hatte ich bei noch keiner anderen rgv mit "guter" kurbelwelle


    und nein, es waren keine schrottschieber... nach jeder erneuerung eines gebrochenen wurde allesamt erneut kontrolliert....

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • ... :face_with_rolling_eyes: ....

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • ..... :roll:...

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

  • :nixweiss:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • :wut: Also zum faeka seinen Ansichten fällt mir auch nichts mehr ein. Eine KW, die 12 Monate so stark vibriert, dass oben die Schieber brechen ist ein Phänomen, dem ich noch nie begegnet bin. Sorry. Faeka, mehr als beschreiben kann ich die Situation der Schieber nicht. Siehs Dir einfach nochmal an und vollzieh mal nach, was in Deinem Motor so vor sich geht, dann wirst Du eine andere Meinung vom Alltag Deiner Schieber bekommen. Vibrierende KW ist für die wie Füßekitzeln, während die ihren Kopf in die allesverzehrende Abgasflamme halten, das glaub mal. Nö, pardon, wir haben ja Glaubensfreiheit, kannst also glauben, was Du willst. Eins noch: Schieber an viel weniger vibrierenden Motoren brechen auch.

  • Zitat

    Schieber an viel weniger vibrierenden Motoren brechen auch


    Ich hab auch schon mal gebrochen :kotz:. Aber Spaß bei seite.
    Es wird wohl in beidem ein wenig Wahrheit stecken. Was Duosog schreibt klingt plausibel, aber die gerissenen Rahmenunterzüge bedingt durch die mech. Vibrationen kommen auch nicht von ungefähr. die werden sicherlich keinen positiven Einfluß auf die Schieber haben.

  • Zitat

    Original von duosog
    :wut: Also zum faeka seinen Ansichten fällt mir auch nichts mehr ein. Eine KW, die 12 Monate so stark vibriert, dass oben die Schieber brechen ist ein Phänomen, dem ich noch nie begegnet bin. Sorry. Faeka, mehr als beschreiben kann ich die Situation der Schieber nicht. Siehs Dir einfach nochmal an und vollzieh mal nach, was in Deinem Motor so vor sich geht, dann wirst Du eine andere Meinung vom Alltag Deiner Schieber bekommen. Vibrierende KW ist für die wie Füßekitzeln, während die ihren Kopf in die allesverzehrende Abgasflamme halten, das glaub mal. Nö, pardon, wir haben ja Glaubensfreiheit, kannst also glauben, was Du willst. Eins noch: Schieber an viel weniger vibrierenden Motoren brechen auch.


    aba die füsse werden mit fünfstelliger frequenz bei maximaler füllung einer federnd gelagerten hochleistungsverbrennungskraftmaschine "gekitzelt" :teacher:


    der zusammenhang ist tatsächlich so wie von faeka beschrieben... auch wenn mans nicht glauben mag. :nixweiss: am besten nicht immer gleich aufregen wenn die eigenen theorien vermeindlich über die langjährige erfahrung anderer triumphieren :arsch:


    lieber zylinderströmungsbilder ausm waschbecken präsentieren :teacher:
    vielleicht nochmal mit den gegenüberliegenden überströmern gleichzeitig :respekt: