Frage zum Zylinder

  • Hi Leute,
    danke erstmal für die rege Teilnahme.:respekt: Fühle mich hier echt gut aufgehoben, mit dem Problem an sich :-).


    Nochmal zurück zur eigentlichen Frage. Meint ihr, man könnte 0,01mm Übermaßkolben nehmen und die Zylinder entsprechend auf +0,01 honen, falls die Freßspuren nicht ganz so tief gehen. Weis jemand, wie dick die Beschichtung ist?


    @SPW: Würde mich über PN von dir freuen, bezüglich WHB.

  • also ganz ehrlich....
    wie ich entnehmen kann, willst du das mit dem honen selber in die hand nehmen....
    das würde ich lassen!
    schick das teil zum förster ein und lass ihn das machen, der packt dir auch gleich den richtigen kolben und alles andere was du benötigst dabei... so teuer ist das nämlich auch nicht, zudem kannst du dir dann auch sicher sein, das du das alles 100% am passen hast und keine böse überraschung erlebst

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zum Honen würde ich natürlich zum Motorenbauer gehen. Selbst hone ich da nix nach. Es gibt hier einen ganz guten in Braunschweig, bei dem ich schon mehrere (Auto-)Motoren haben bohren und honen lassen. Alles in Allem immer mit einem sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Die Frage wegen der Beschichtungsstärke richtete sich nur darauf, ob man eben darauf vertrauen darf, bei einer gewissen Wegnahme noch eine Beschichtung drauf zu haben. Weil neu beschichten soll wohl nicht ganz günstig sein, oder liege ich da falsch?


    PS: Wer ist Förster?

  • Ich sag jetzt mal ganz frech wenns da noch was zu honen gibt hast du riesenglück.


    Honen ist was für: der Zylinder lief drei Jahre, ein paar laufspuren hat er aber sonst isser gut.


    Wenn du einen Fresser hattest wirst du neu beschichten dürfen, ich denke auch nicht das es dir hilft den Motor zu tuner xy zu geben und zu sagen hon den mal. Das sollte schon jemand machen der diese Motoren kennt, das hat auch sehrviel damit zu tun was für eine beschichtung gewählt wird etc..


    Es gibt in der RGV/RS Scene die 3F's die das machen


    http://www.motorrad-fiedler.de/
    http://www.musfoerster.de/
    http://www.fischer-kfz.com/


    ebenso kann ich diese herren empfehlen


    http://www.goelz-hp.de/


    Ruf an frag durch was sie pauschal nehmen und entscheide dich dann.


    Fragen wegen beschichtungsstärke brauchst du dir garnicht zu Stellen, ein guter Motorenbauer weiss was er in Händen hällt und sagt dir was zu machen ist. Wenn du im das noch sagen musst lass gleich dir Finger weg.


    Es heisst nicht das du nicht zu deinem Schrauber geben darfst, ich an deiner Stelle würde aber keine Experimente machen wollen.

  • Danke für die Infos. Du hast sicher recht. Mein Problem ist, das ich mit beschichteten Zylindern außer im Moedellbaubereich noch nichts zu tun hatte. Ich werde mich da mal schlau machen. Besten Dank.

  • Muss ich wiedersprechen, wenn der Kolben beim Fresser nur aufgetragen hat, reicht es, das Alu weg zu honen. Die Beschichtung ist wirklich hart, hab ich an einem Rotax Motor vor Kurzem gesehen, Pleuelschaden und der Zylinder war neuwertig.


    Also erstmal honen, bzw Alu entfernen und dann anschauen. 0,01mm Übermaß ist nicht das Problem.
    Wo ich ein Problem sehe, sind die Automotoreninstandsetzer... Ob die es hinkriegen auf 0,01mm Übermaß zu honen?! Bei Gußblöcken wird ja gebohrt, und dann noch gehont. Da spielen wir ja in anderen Bereichen.


    Absolut empfehlenswert ist http://www.goelz-hp.de

  • Zitat

    Original von Phil_W
    Wo ich ein Problem sehe, sind die Automotoreninstandsetzer... Ob die es hinkriegen auf 0,01mm Übermaß zu honen?! Bei Gußblöcken wird ja gebohrt, und dann noch gehont. Da spielen wir ja in anderen Bereichen.


    Absolut empfehlenswert ist http://www.goelz-hp.de


    Den Link schaue ich mir auch an, danke.


    Zur Sache an sich: der Motoreninstandsetzer, bei dem ich hier in Braunschweig bisher 3 PKW Motoren habe bohren und honen lassen, hat in diesem Zusammenhang echt gute Arbeit geleistet. Ich habe mit einem Mikrometer die Zylinder nachgemessen und die waren alle auf 0,01 genau gleich (für Schmiedekolben mit 0,07 Spiel). Von daher muß ich ihn mal in Schutz nehmen. Optimal wäre es natürlich, wenn man, wie Du sagst, nur etwas Alu abtragen müßte. Aber das kann ich noch nicht sagen, habe den Block und die Zylinder bisher nur einmal kurz unter Augenschein nehmen können. Wenn ich was genaueres weis, melde ich mich wieder.
    Das Mädel soll doch den Sommer zum fahren nutzen können, gelle ;-).

  • Wenn dies bei Deinem Motoreninstandsetzer der Fall ist, dann kannst Du die Teile ihm wohl ohne Bedenken überlassen.


    Nach meinem ersten Zylinderschaden habe ich mal viele Zylinderschleifereien in der Umgebung angerufen (waren insg. glaube ich etwa 5 Stück) diese wollten die Schleifarbeiten zum Teil aus unplausiblen Gründen nicht übernehmen. Andere waren der Meinung die Beschichtung sei keine ca. 0,5mm dick, somit sei kein Übermaß möglich (was sie ja auch nicht ist, aber das reichte mir dann als Antwort!).

  • Jo, da haste recht, würde mir auch als Antwort reichen. Wenn einer nicht beschichten kann oder will, dan sucht man sich ne bessere Firma, keine Frage. Die Firmen aus den Links oben sehen alle recht gut aus. Muß mal sehen, wenns soweit ist, wohin ich mich wende.

  • Hi!


    Förster ist in jedem Fall zu empfehlen. Misst die Zylinder genau aus und packt dir die passenden Kolben dazu, ohne Aufpreis. Und du bekommst nichts angedreht was du nicht unbedingt brauchst (ausser viel zu grosser Düsen vielleicht :smiling_face_with_sunglasses: )


    Ausserdem kennt der sich im Gegensatz zu einem x-beliebigen Motorenfritzen genau mit den RGV/RS Klamotten aus, mit hinterschliffenen Auslassstegen und so. Kostet dich ja nur 2 Mal Porto, also was solls...


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()