Aprilia RS125 meets Einspritzung...

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Heute die Nachricht bekommen: Ich kann die RSi als Diplomarbeit nächsten Monat laufen lassen


    :respekt: :shock: :arsch: :hehehe: :daumenhoch :freak :freak :freak :freak :freak :freak


    Gut, ich muss den Motor erstmal wieder zusammenbauen und vorher die KW neu lagern lassen und nen neues Polrad brauch ich auch noch, aber dann gehts endlich los :freak


    Sauber! Na dann ran an die Buletten.
    Ich hätt' hier auch noch ein Visitenkärtchen von Honeywell und auch von besagtem Elektrobooster von weiter oben ...
    (Hoffe, es werden nicht alle Ergebnisse hochgeheim bleiben müssen.)
    Also wenn du hinterher wen für's Korrekturlesen benötigst ... :biggrin:


    Gruß und Glückwunsch
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von 19E-299


    Hört sich ja alles recht einfach an ne Saugrohreinspritzung zu applizieren. Warum machts dann keiner wenns so einfach ist...


    Einfach ist natürlich relativ. Viele können nicht einmal den Vergaser einigermaßen einstellen; der Rest wird meist von der Elektrik/Elektronik abgeschreckt. Meine Versuche damit werde ich vielleicht schon sehr bald auf der 250er machen.

  • @ fischergeiz und Daniel


    ich bin kein Einspritz-Profi, zumindest nicht beim Motorenbau :biggrin:


    Aber ich weiß aus recht verlässlicher Quelle, dass die ganze Lösung bei der 250er daran scheitern könnte, dass es


    a. ein 2 Zylinder ist
    b keine wirkliche Trennung der Kurbelwellengehäuse vorliegt
    c. die Spannungsversorgung der LiMa ein Problem darstellen könnte, wenn man eine dem Durchfluss entsprechende Benzinpumpe verwenden muss


    Eine Einspritzung ist sicher was Tolles, nie wieder Vergaser umbedüsen.
    Aber zugegeben laufen die Vergaser ziemlich gut, wenn man weiß damit umzugehen.


    Ergo ist fraglich ob sich der Aufwand bei der 250er lohnen würde, zumal dann auch noch das Gewicht von dem ganzen Geraffel on top kommt (dicke Batterie, LiMa, Leistungsverlust weil mehr Saft erfordlich für Einspritzung usw).


    Trotzdem viel Glück bei deiner Diplomarbeit Daniel. Finde deinen Ehrgeiz und das Interesse bei der Sache echt gut. :daumenhoch

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • und noch als kleinen Anreitz :biggrin: :

    Bilder

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Evtl. ist ja folgende Seite/Blog/Artikel für dich interessant.
    http://www.dynotechresearch.com/about.htm


    "I subscribed to Dyno-tech online. it was cheap and you have access to a TON of 2-stroke testing and dyno review. very very very interesting stuff. highly recommended. a lot of old sled stuff but still very interesting. many pipe tests, intake tests, looking at fuel flow vs airflow, etc. "


    War einmal eine Empfehlung von einem sehr sehr erfahrenen Gamma-Tuner (Randy N. - TZRG500 Delta) aus den USA.
    Obiges Bild stammt von Dyno-tech:



    with 36 psi of boost, 560 HP and 330 ft-lbs of torque
    V-Max snowmobile with turbocharger.
    287 hp at 6800
    460 HP at 8000
    560 at 8700
    560 at 9400


    Von anderer Stelle wurde da auch bezügl. 36psi und Wellensimmerringe ebenfalls bemerkt:
    I wonder how the crank is sealed. I bet normal seals would be shot long before 36 PSI.


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()


  • Hallo Manuel,


    ich bin ja bekanntlich weder Einspritz- noch 2Taktprofi :teacher:, ABER: Wenn ein 2 Zylindermotor mit 2 Versagern läuft, läuft er auch mit 2 Drosselklappen. Dem steht weder physikalisch noch motorisch etwas im Wege. Wie hoch ist denn der Strom-Output aus einer RS250 Lima? Mittlerweile soll es wohl eine Reihe von Kraftstoffpumpen geben die nur noch 1,5A (im Gegensatz zu meiner mit 4A) benötigen. Dazu noch Heckbeleuchtung in LED und Tachobeleuchtung in LED und man ist fast bei 0 raus. Somit also auch kein Problem. Die Lambdasonde inkl Controller verbrät ~2A, muss aber nach der Einstellphase nicht verbaut werden.


    Die Einspritzanlage selber zieht geschmeidige 350mA wenn ich es richtig im Kopf habe, also komplett zu vernachlässigen. Das ein Einspritzumbau bei einem Nicht-Straßenmopped vielleicht nicht ganz optimal ist, ok. Aber spätestens wenn man so ein Gerät auf der Straße bewegen möchte, hat ein Einspritzer doch verdammt viele Vorteile.


    Schade das sich die Begeisterung für 2T Motoren hier in Köln ziemlich in Grenzen hält, mit ein paar Leuten und ein wenig Kohle könnte man hier recht schnell nen funktionsfähigen 2T DI Motor entwerfen und fertigen. :loudly_crying_face:


  • Liegt wohl weniger an Köln, als vielmehr dem verqueren Mainstream ...
    Investitionen in E-Antriebe bis zum Abwinken aus dem Nichts, entwicklungen wurden vor über einer Dekade schonmal eingestellt. Nuja, aber das geht soweit, bis sie merken, dass das Lithium ausgeht und dann? Aber es wird natürlich erstmal fleißig vom Staatstropf gesaugt, Dudenhöver und Co. sei Dank.


    Vorschlag wäre, DI Entwicklung hier, Fertigung in Zhonguó (= Reich der Mitte) und Vertrieb dann in 2. und 3. Welt. Dort sind noch junge Generationen gut ausgeprägt, nicht jeder muss für Päkchen Kippen mit dem Auto fahren, weil schlicht nicht finanzierbar, die Restriktionen quasi nicht vorhanden, kein manipuliertes Umweltbewusstsein und umweltfreundlicher ist's allemal gegenüber einem Elektrovehicle und das noch auf Jahre! Einmal Urlaub in Hellas (=Griechenland) gemacht und man weiß auch, wie das mit den Umschlägen am besten funktioniert. :nuts:


    Fertigung in DE würde ich garnicht erst anfangen, Löhne sind nicht mehr konkurrenzfähig. Totale Überqualifizierung ziehen eben auch entsprechende Forderungen und Bequemlichkeiten nach sich. Das einzige was hier evtl. noch läuft ist Ultra High End, mit einem Juwelier und Goldschmied zusammenarbeiten, alles mit viel BlingBling und wenig Nutzen für die Basketball-Jungs von der Westküste und den Golfstaatlern.


    Das Fertigung in DE nicht wirklich gefördert wird, sieht man ja an der Scooterproduktion von MZ, da gibt's derzeit NÜSCHT, obwohl angeblich Connections nach Zhonguó.


    Záijian!
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    3 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Zitat

    Original von 19E-299
    [...] Mittlerweile soll es wohl eine Reihe von Kraftstoffpumpen geben die nur noch 1,5A (im Gegensatz zu meiner mit 4A) benötigen. [....]
    Die Lambdasonde inkl Controller verbrät ~2A, muss aber nach der Einstellphase nicht verbaut werden. [....]


    Das wusste ich noch nicht. Kannst du mir vielleicht ein paar weitere Informationen zu dieser Pumpe schicken? Das war nämlich bislang ein großes Problem.


    Zu der Sonde:
    Die wird nach der Einstellphase sowieso wieder rausgenommen. Zwingt mich zwar zum open loop, aber das spielt aber eher eine untergeordnete Rolle und die Sonde würde auf kurz oder lang (erst recht beim Straßengebummel) den Geist aufgeben. Zudem spare ich mir damit die paar Ampere für die Sondenheizung.

  • Würde ich glatt machen, ich weiß aber selber nichts genaueres. :nixweiss:


    Neuer


    Bis vor wenigen Wochen hatten wir noch 2 Profs hier die entsprechende Gelder hätten locker machen können um sowas durch zu ziehen. Leider werde ich aus meinem Semester als so ziemlich einziger fertig und bei den anderen besteht kein Interesse an 2T-DI, sonst ließe sich da mit 2-4 Personen was aufziehen. Ich selber hab keine Lust 2 Semester für die DA zu verballern, daher bleibts bei der Saugrohreinspritzung.

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Würde ich glatt machen, ich weiß aber selber nichts genaueres. :nixweiss:


    Neuer


    Bis vor wenigen Wochen hatten wir noch 2 Profs hier die entsprechende Gelder hätten locker machen können um sowas durch zu ziehen. Leider werde ich aus meinem Semester als so ziemlich einziger fertig und bei den anderen besteht kein Interesse an 2T-DI, sonst ließe sich da mit 2-4 Personen was aufziehen. Ich selber hab keine Lust 2 Semester für die DA zu verballern, daher bleibts bei der Saugrohreinspritzung.


    Daniel, dass kann ich natürlich gut verstehen. Dann ziehe es halt mit einem alternativen Kraftstoff auf, da fließen noch Gelder, E85 oder sowas. Musst dich halt irgendwie verkaufen, nenn es Flex-, Bi- oder multifuel oder Biotransvers oder weiß der Geier, schön alles auf Englisch gehalten, ganz wichtig für die praxisvernen Schreibtischtäter! Oder schnapp dir einen E-Motorbegeisterten und baut einen Leichtbau-Hybriden, ein Spar- und Umweltwunder für den Berufsverkehr von Ballungszentren ... Übergangs-Lösungen für die mobile Zukunft ... (also nur so ein paar Schlagworte als strategische Verkaufsargumente ... )


    Bei E85 könntest du Verdichtung bei 107 Oktan ordentlich erhöhen, Temperaturen bleiben geschmeidig und insgeheim, lediglich die Druckleitungen sollten nicht auf Dauer aus Alu sein :winking_face: .
    Mit etwas Glück findest du einen lokalen evtl. sogar öffetnlichen E85 Nutzer, der ein wenig Prestige und Volksnähe für seine Veranstaltungen und Broschüren braucht ...
    Setz' dich auf'n Dom, schau runter in die Bibliotheksgrube, Lappi auf den Schoß, neues Dokument geöffnet und ein ordentliches Brainstorming hingelegt! (Vorher noch 2 Bier oder alternativ auch 2 Kölsch, Wasser soll' ja gesund sein :hehehe: ).


    Oder wenn du noch etwas Zeit hast, Anfang Juni ist wieder Engine Expo in Stuttgart, einfach dort entsprechende Firmen anlaufen, sind sehr oft die Geschäftsführer selbst vor Ort, die sind flexibler und offener was solche Dinge angeht!


    my2cents
    Záijian
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: