Es gibt die Ansaugstutzen nachgefertigt zu kaufen bei Italkit.
Ohne Stuffer bei den selbst gefertigten Stutzen muss man defintiv mit Leistungseinbußen rechnen.
Es gibt die Ansaugstutzen nachgefertigt zu kaufen bei Italkit.
Ohne Stuffer bei den selbst gefertigten Stutzen muss man defintiv mit Leistungseinbußen rechnen.
Hi Luk, natürlich sind laute mechanische Geräusche nicht normal. Ein sauber frisch aufgebauter Rotax 122 Motor schnurrt eigentlich wie ein Kätzchen und macht keine Nebengeräusche. Da liegt der Verdacht nahe das beim Zusammenbau was nicht korrekt ausgeführt worde. Es wäre immer ratsam da Profis ran zulassen. Am Ende zahlt man doppelt und dreifach.
Hi Wolfram, als die Maschine bei mir war lief die ganze Gaszuggeschichte schon ziemlich schwer, teilweise bliebt sogar bei der Probefahrt das Gas ganz offen stehen. Hab alles so gut es ging gereinigt und hab es neu geschmiert. Das ist aber schon wieder länger her? Gaszuggeschichte und Verteilerdose wäre auch mein erster Ansatz. Ansonsten eventuell verstopfte LLD. Nebenluft glaube ich jetzt nicht unbedingt.
Und vor allem ist ein Ablauf von Haus aus gegeben. die Schieber haben eine Nut im Unterteil. Da kann überschüssiges Öl in den Auslass ablaufen. Einfach mal anschauen bei der nächsten Demontage. Die Nut verkokt mit der Zeit und das Ablaufen ist dann erschwert, da sollte eine gründliche Reinigung Abhilfe schaffen.
Die Ablaufkits halte ich auch für eher schädlich aus genannten Gründen. Ich demontiere sie grundsätzlich bei Kundenfahrzeugen.
Hallo Le_Baron.
Gibt es da in Deutschland überhaupt ein Markt dafür? Offiziell gab es die Maschine nicht käuflich in Deutschland. Kenne jetzt auch niemand der eine fährt.
Ich hoffe es ist nicht wieder ein Polini Kolben zum Einsatz gekommen. Er ist alles andere als Robust. Da kann man auf Kolben der RD 350 oder der KTM SX 200 zurückgreifen. Für das hohe Kolbengewicht empfiehlt es sich die Kurbelwelle entsprechend wuchten zu lassen oder den Kolben sinnvoll zu erleichtern. 310er HD und LLD 35-40. Nadel auf die mittlere Kerbe. Luftschraube 1 1/2 Umdrehungen geöffnet. Jetzt noch eine wichtige Frage, was ist mit dem Zylinderkopf? Quetschspalte, Verdichtung ist angepasst? Zündung ist wie eingestellt?
Ich nutze selber für die nächste Ausbaustufe ein Polini Zylinder, mit KTM Kolben und einer Kurbelwelle mit 54,5mm Hub.
Bei dem eh schon anfälligen Getriebe würde ich persöhnlich nicht ohne diese Federn im Korb fahren, Es bringt nix die Lastspitzen erst am Hinterrrad abzufangen. Da geht das erste Moment trotzdem durchs Getriebe.
So mach ich das auch bei vielen 220H Zylindern, unten erstmal 0,5mm abdrehen um auf vernünftige Überströmerzeiten und gleichzeitig besserer QS zu kommen. Auslass muss dann wie du beschreibst wieder nach oben korrigiert werden. Brennraum ebenfalls 4/10 abplanen und Kontur nachsetzten, aber nicht die QS Fläche. gibt ne super Kombi mit Bearbeitung am Auslass und Einlass zusätzlich.
Der Italkit ist im Stocktrim wie Kamil nun gezeigt hat, wenn dann nur ein weniger Guter Ersatz. Wo aber immerhin Kolben, Laufspiel und Beschichtung passt.
Mit Fräsarbeiten kann man ihm aber Beine machen.
Auch die Symptome die die vor der Ausfahrt beschrieben hast, deuten auf verschmutzen Vergaser hin. Wenn sie nur mit Chocke lief müssen alle Alarmglocken angehen. Leider ist das Eigenverschulden. Die Pleuellager der RS 125 sind serienmäßig schon nicht die besten. Aber thermische Überlastung und die Krafteinwirkung durch den Klemmer kann schaden hinterlassen haben. Machst du das nicht neu, kann es dir direkt die neue Garnitur zum Teufel jagen. Lieber keine Halben Sachen!
Klare Ursache, Abmagerung durch zugesetzten Vergaser.
Auch bitte die Verlegung der Kraftstoffleitung prüfen, diese sollte beim absenken des Tankes nicht knicken oder ein Bogen "nach oben" machen.