Beiträge von Lou

    Bei 2/100 zu ner gebrauchten Welle würde ich aber nen Teufel tun und das dem Hersteller ankreiden....

    Ölpumpen Rad steht richtig? Nicht das das blockiert?


    Hat nix mit "ankreiden" zu tun. Das Ding passt nicht und fertig....! Es bleibt dabei, dass das so nicht richtig ist. Und wer sonst ist dafür verantwortlich außer der Hersteller? Habe es mit mehreren Lagern probiert und selbst mit ca. -20°C geht das Ding nicht rein. Es ist einfach ca. 1/100mm zu dick...!

    Das Ölpumpenrad ist hier an der Stelle vollkommen unerheblich - ich kriege die Welle nicht durch das Lager in der Getriebeplatte geschoben. Und das MUSS leicht gehen! Sonst ist es doch vollkommen unmöglich das als "Paket" mit der anderen Welle zusammen einzusetzen. Anders kann man das Getriebe nicht zusammenbauen. Ich werde in den kommenden Tagen da entsprechend schleifen, bis es durchpasst. Wieviel my das sind, ist mir am Ende des Tages egal....

    Ich würde die alte Welle und die neue messen und die Maße vergleichen.



    Mit Kälte und Wärme arbeiten, sollte bei einem Kassettengetriebe nicht angedacht sein.

    Ja, macht Sinn. Werde ich mal machen



    Genau das dachte ich mir auch in Bezug auf Wärme/Kälte in Verbindung mit Kassettengetriebe. Würde die ganze Konstruktion ad absurdum führen.....

    Das könnte man mal probieren. Und ja, kann sein dass es lange dauert mit dem Schleifen. Das ist halt eine reine Fleiß- und Sorgfaltsarbeit. Sollte aber problemlos hinhauen meiner Meinung nach. Es muss natürlich selbstverständlich Gewebeschleifpapier sein, welches man strichgerade abreißen kann. Also eher ein Schleifband. Dann halt geduldig per Hand schleifen, so wie man es schon im Metallunterricht damals gelernt hat.

    Ja, das kann sein - stört mich aber nicht. Alltagstauglichkeit spielt bei meiner RGV keine sooo große Rolle. Schleift man halt bisschen mehr beim Anfahren. Was solls?! Btw. kompensier ich das ein wenig, dadurch dass ich hinten +2 Zähne fahre.


    Zum Erfahrung sammeln müsste ich aber erstmal die Welle überhaupt rein kriegen :D


    Muss mir erst mal passendes Schleifpapier kaufen. Und das Lager brauch ich auch noch.

    Ich hoffe, es gibt nicht noch ne böse Überraschung, was die Passung im Motorgehäuselager angeht......nicht, dass das Maß auf dieser Seite der Welle auch nicht passt und man da auch noch rumschleifen muss. Ach ist doch alles Käse wieder.....

    Abschleifen ist nun nicht gerade elegant, würde mir das aber auch überlegen. Alternativ in nem Metallbaubetrieb evtl das Lager minimal bearbeiten lassen? Oder die Welle zurückschicken und vom Hersteller ein paar my kleiner machen lassen.


    Ja, aber wenn man es vorsichtig und sorgfältig macht, sollte das schon funktionieren. Da mein altes Lager eh alles andere als gut ist, kommt auch ein neues rein. Das kann man dann in dem Zuge evtl. noch leicht bearbeiten.

    Zurückschicken kommt nicht in Frage....wieder alles auseinanderpflücken, dann wieder wochenlang warten usw. ....nee, lass ma.


    Also das Zeug von diesem Roberto mag ja soweit ganz gut sein (zumindest nach den Erfahrungen hier im Forum), aber dieses verhunzte Lagermaß gibt auf jeden Fall derbe Minuspunkte! Es ist kein Akt sich ein 6204er Lager in die Fertigung zu legen, wo man danach nochmal testen kann, ob die Welle wirklich auf Maß ist.

    Jetzt wurde aus einem "kurzen Umbauabend" wieder ne nervige Aktion, die sich über Tage hin zieht.....

    Und wie kriegt man die dann wieder raus beim ersten mal? kann doch nicht sein, dass man da auf der Welle rumkloppen muss....und das Lager findet das bestimmt auch alles andere als toll....

    Irgendwie bevorzuge ich da immer noch eher das ganz sanfte Abschleifen. Ich hasse diese heiß/kalt schnellschnell-Reinmacherei. Bin da von nem Minarelli AM6 Motor echt gebrandmarkt....einmal auf halber Strecke steckengeblieben mit irgendner Welle und schon geht die Klopperei los.

    Ja, natürlich soll die sich nicht im Lager drehen. Nur ist es mir neu, dass bei der RGV irgendeine Welle vom Getriebe nicht "einfach so" durchgeschoben werden kann. Ist ja bei den anderen Lagern auch so. Oder muss man bei einem Kassettengetriebe (Was ja den Sinn hat, dass man schnell ein- und ausbauen kann) immer mit Heißluftfön und Trockeneis rumhampeln? Wenn ja, wäre das neu für mich. Oder ist das nur spezifisch bei diesem einen Lager so? Meine alte Welle ging wie gesagt einfach so durch - aber das ist auch alter Kram, welcher womöglich ganz leicht eingelaufen ist....

    Naja, dann lass ich die Welle jetzt mal im Gefrierfach und mach dann beim nächsten Versuch auch noch zusätzlich das Lager warm. Nervt, wenn man Sachen nicht einfach mal problemfrei zuende machen kann........

    Hallo zusammen,


    nachdem ich nun meinen TTW Umbausatz fürs Getriebe (längerer erster Gang etc.) einbauen wollte, stehe ich vor dem Problem, dass ich die neue Eingangswelle nicht durch das Lager der Getriebeplatte geschoben kriege. Da wo das Lager sitzen sollte, bleibt die hängen. Die alte Welle geht saugend da rein - also ohne Probleme.


    Was stimmt da nicht? Bzw. was ist "richtig"? Soll die Welle leicht durchgehen oder ist das so wie es jetzt ist richtig, so dass man die Welle z.B. nur gekühlt da durch kriegt? Habe das Ding jetzt vorsichtshalber mal ins Gefrierfach gelegt. Aber ist das Sinn der Sache?


    edit: Kann doch keinen Sinn so machen......man würde den Krempel doch nie wieder auseinanderkriegen. Also was tun?! Welle mit feinem Schleifpapier vorsichtig abschleifen?


    Danke vorab


    Gruß