Beiträge von F41TH

    [...]Wollen wir mal raten wie in 10, 20 Jahren wenn die WM auf Elektro-Möhren aus dem 3-D-Drucker ausgetragen wird über die Ground-Effect-Missiles geurteilt wird..?[...]

    Die aktuellen Motogp-moppeds dürften schon zu einem großen Teil aus dem Drucker kommen. Man wird es nur auf den ersten Blick nicht sehen, weil entweder nachbearbeitet oder unter der Verkleidung versteckt. Alles was anderweitig zu kompliziert oder zu teuer in der Herstellung wäre, eignet sich zum Drucken - auch direkt in Metall. Zylinderköpfe, Kolben, kleinere Aero-Bauteile, Halterungen und so weiter. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Strukturteile für den Rahmen gedruckt und intern verschweißt werden. Es gibt außredem auch schon einige Serienteile die gedruckt werden. Die Kolben im Porsche GT2 RS beispielsweise.


    Die Halterungen könnten gedruckt sein. Wäre in der Simulation / Konstruktion äußerst einfach und würde in der Fertigugn keine Manpower binden. Relativ kleine Teile wären als Druckteil auch nicht teuer.


    Hier sieht man sogar noch die Oberfläche vom Druckprozess. Kunststoff, vermutlich im Pulverbettverfahren gedruckt.


    komplizierte Form, Aussehen und Oberfläche weicht deutlich von den restlichen CFK-Teilen ab, große Klebefläche hin zum CFKTeil. Könnte auch ein Druckteil sein.

    Das würde auch sinn machen: Man muss keinen Formenbau betreiben und kann im Test relativ zügig unterschiedlichste Flügelformen testen. Für das finale Teil könnte man dann über ein CFK-Teil nachdenken, wenn es als Druckteil nicht dauerhaft hält oder leichter werden muss


    Hinterteil von Aprilia, auch hier verräterische Oberfläche, sieht aus wie gedruckt. Die Kanten links und rechts davon vermutlich auch.

    Ich würde mein Gesuch bzw. Angebot gerne erneuern. Durch die additive Fertigung gibt immer mehr Möglichkeiten Bauteile auch in kleinen Stückzahlen herzustellen. Die Ersatzteile werden nicht mehr, also besser 3D-Daten haben als brauchen :slightly_smiling_face:


    Wer gerne Teile gescannt haben möchte oder Teile zum Scannen stellen kann, möge sich bitte bei mir melden. Man darf mich auch gern besuchen und beim scannen dabei sein. Die Daten gibt es dann im *.stl Format. Rekonstruktionen als *.step sind theortisch auch möglich - je nach dem was man mit den Daten anstellen möchte.



    Also doch wieder Wilbers kaufen... Das ist doch echt Schrott, 200 EUR gespart aber am Ende hat man 300 aus dem Fenster geworfen...

    Das sehe ich anders - es sollte doch kein Problem sein sowas zu reparieren. Ein Service an Gabel und Federbein ist sowieso gut investiertes Geld

    Noch eine Idee zum Fehler und evtl dem Grund wieso das RAVE Steuergerät abrauchen könnte:


    Das Rave Steuergerät greift eine Phase des Generators als Drehzahlsignal ab. Das Handbuch will hier 8,5V AC - bei dir liegt aber deutlich mehr an, während der Laderegler nicht funktioniert. Der Laderegler deiner RS besteht aus einem Gleichrichter und einer Spannungsbegrenzung in einem Gehäuse. Steigt die Spannung am Ausgang des Reglers (=Ladespannung der Batterie=Bordspannung wenn Motor ein) auf einen zu großen Wert, dann werden die 3 Phasen der Lichtmaschine im Regler kurzgeschlossen. Du kannst dir das als endlosschleife vorstellen: Motor läuft, Spannung steigt, Spannung wird überschritten, Lima wird kurzgeschlossen, Spannung fällt, Kurzschluss wird aufgehoben, Spannung steigt wieder....

    Das gleichrichten wird im Regler über Dioden realisiert. Wenn dein Multimeter eine Prüffunktion für Dioden hat, dann kannst du das testen.



    Dein Regler müsste komplett defekt sein. Sprich kein Durchgang mehr von Phase auf + oder von - auf Phase. Das könnte die relativ große AC-Spannung am Rave Steuergerät erklären. Das würde auch erklären wieso das RAVE-System für eine Weile funktioniert, solange du z.B. in niedrigen Drehzahlen unterwegs bist. Sobald du hochdrehst oder längere Zeit mit höheren Drehzahlen unterwegs bist, brennt das Steuergerät wegen Überspannung durch. Letzendlich bleibst du Irgendwann liegen, weil die Batterie leer ist.

    Schritt 1: Deine Batterie ist entladen. Die Spannung ist bei laufendem Motor sogar noch geringer. Die Leerlaufspannung der Batterie (Zündung aus) sollte zwischen 12,3 und 12,7V liegen. Bei Motor ein sollten 13-15V anliegen. Das ist nicht der Fall - der Laderegler ist möglicherweise defekt.


    Schritt 2: Hier müsste Batteriespannung anliegen. Da deine Batterie aber nicht geladen wird, kann man mit der Messung wenig anfangen. Je länger deine Messungen gedauert haben, desto geringer wird die Batteriespannung...


    Schritt 3: Die Spannungen sehen gut und gleichmäßig aus. Der Stator der Lichtmaschine sollte i.O. sein.

    Schritt 4: Die werte sind zwar größer als im Handbuch angegeben aber sollte ok sein. Auf die Spannung hast du auch keinen großen Einfluss.



    → tausche den Laderegler gegen einen guten gebrauchten oder ein neues qualitätsprodukt aus

    → Häng deine Batterie zeitnah an ein geeignetes Ladegerät. Wenn die Batterie nach dem aufladen die 12,7V nicht hält und/oder schwierigkeiten beim anlassen des Motors auftreten, tausche ggf. die Batterie aus.

    58V AC an der Lichtmaschine ist völlig normal. Das Bordnetz sieht von dieser Spannung nichts, weil ein Gleichrichter mit Spannungsregler dazwischen sitzt. Wichtig ist, dass nach dem Gleichrichter-Regler richtung Bordnetz nicht mehr als 15V anliegen, egal bei welcher Motordrehzahl. Alles zwischen 13,5 V und 15V ist ok.


    Die Aussage "Batteriespannung war bei 12V" bringt uns nicht weiter. Wie wurde gemessen? Motor an oder aus? Falls motor ein, bei welcher Motordrehzahl wurde gemessen? 12 V Leerlaufspannung der Batterie würde bedeuten, dass deine Batterie entladen ist... 12 V an der Batterie, bei Zündung eingeschalten und Licht eingeschalten könnte ok sein... 12V bei laufendem Motor wäre wieder zu niedrig...


    Beantworte die Fragen bitte komplett und schreibe dazu wie du gemessen hast - sonst kann man dir nicht ordentlich helfen. Führe die folgenden Schritte nacheinander aus und schreib' die Messwerte hier rein. Damit kann man sich ein gutes BIld davon machen, was funktioniert und wo es ein Problem gibt.


    Schritt 1: Batteriespannung an der Batterie messen. Multimeter auf DC stellen, Messen direkt an den Polen der Batterie in den folgenden Zuständen

    → Motor aus, Zündung aus

    → Zündung ein, Motor ein, messen bei Leerlaufdrehzahl

    → Zündung ein, Motor ein, messen bei 6000 1/min Motordrehzahl

    Die 3 Spannungen schreibst du hier rein.


    Schritt 2: Versorgung vom Rave-Steuergerät messen. Multimeter auf DC, Rave-Steuergerät abstecken und die Spannung zwischen dem grünen und blauen Kabel am Stecker des RAVE-Steuergeäts messen. Der Motor sollte laufen und die Motordrehzahl sollte 2500 1/min betragen.

    → DC Spannung messen

    Weiter geht's mit Wechselspannung: Prüfung der Lichtmaschine...


    Schritt 3:

    Multimeter auf AC stellen. Regler von der Lichtmaschine trennen. Die 3 gelben Kabel der Lichtmaschine jeweils gegeneinander messen. Dazu sollte der Motor laufen und die Drehzahl sollte 5000-6000 1/min betragen.

    → AC-Spannung messen zwischen Kabel 1 und Kabel 2:

    → AC-Spannung messen zwischen Kabel 2 und Kabel 3:

    → AC-Spannung messen zwischen Kabel 1 und Kabel 3:

    Du solltest bei jeder Messung eine Spannung von 53V AC oder größer messen. Wichtig ist, dass die Spannung bei allen 3 Messungen nicht groß voneinander abweicht. Falls doch, könnte die Wicklung der Lichtmaschine einen Schaden haben.


    Schritt 4:

    Multimeter auf AC stellen. Regler wieder an die Lichtmaschine anschließen. Rave-Steuergerät abstecken und die AC-Spannung zwischen Gelb/Weiß und Blau am Stecker des Rave-Steuergeräts messen. Die Spannung wird mit steigender Motordrehzahl ansteigen. Aus dem Handbuch geht aber nicht eindeutig hervor bei welcher Drehzahl gemessen werden soll.

    Der Messwert sollte aber zwischen 7,5 und 9,5V liegen. Da wir hier eine Phase der Lichtmaschine messen, handelt es sich vermutlich um Leerlaufdrehzahl. Die Messungen bei höherer Drehzahl können aber trotzdem nicht schaden.

    → AC-Spannung messen bei leerlaufdrehzahl

    → AC-Spannung messen bei 2500 1/min

    → AC-Spannung messen zwischen 5000-6000 1/min


    Vielleicht kann man den Fehler damit eingrenzen. Falls nicht oder falls etwas unklar ist, gibts weitere Schritte um den Fehler weiter einzugrenzen :slightly_smiling_face:

    10,2V ist auf jeden Fall zu wenig für Bordspannung. Entweder der Regler hat extra für das Rave einen eigenen, geregelten Ausgang oder da ist was faul.

    Hast du die Batteriespannung auch gemessen?

    Dem Schaltplan nach ist das Rote Kabel vom Regler die +12V Leitung, welche über eine 20A Sicherung zur Batterie geht. Bist du dir sicher, dass da 50V angelegen haben? Handbuch sagt: Ladespannung, gemessen an der Batterie bei 6000 1/min sollte zwischen 13,5 V und 15 V liegen. Check das nochmal. Autorange-Multimeter benutzt?


    Das Grün/Rote Kabel des Reglers wird zu Orange/Grün im Kabelbaum und führt zu einer 15A Sicherung. Danach geht es als grünes Kabel zum Rave-Steuergerät und parallel zum Solenoid. Zwischen Grün am Rave-Steuergerät bzw. Solenoid und Masse (blau) solltest du 12,25 V +-1 V messen, wenn motor ein.

    Zwischen gelb und Blau am Rave-Steuergerät solltest du 8,5 V +-1 V Wechselspannung messen.


    Wenn das passt, mach den solenoid mal gut warm und prüfe, ob die Wicklung immernoch 2,2 Ohm +- 10% hat.

    Dass der Schieber im unteren Drehzahl bereich gut funktioniert ist kein Wunder. Der Schieber ist nur bis knapp über Standgas geöffnet (Strom fließt durch den Solenoid), dann geschlossen (kein Strom fließt) und wird erst wieder ab 78001 /min geöffnet (strom fließt wieder)... Wenn das Steuergerät abraucht, bleibt der Schieber einfach zu: Knapp über Standgas gewinnst du Drehmoment, ab 7800 1/min kommt dafür nichts mehr.

    Borspannung oder Widerstand vom Solenoid wären die ersten Dinge die ich mir nochmal sehr genau anschauen würde. Du hast irgendwo am Regler von 50V gemessen - wo genau?


    → Widerstand vom Solenoid messen. Alternativ kurz 12V an den Solenoid anlegen und den fließenden Strom messen. Der Fehler (Isolationsfehler in der Spule) könnte Temperaturabhängig sein - da würde die Strommessung mehr Sinn machen.

    → Regler prüfen und Borspannung bei verschiedenen Drehzahlen messen