[...]Wollen wir mal raten wie in 10, 20 Jahren wenn die WM auf Elektro-Möhren aus dem 3-D-Drucker ausgetragen wird über die Ground-Effect-Missiles geurteilt wird..?[...]
Die aktuellen Motogp-moppeds dürften schon zu einem großen Teil aus dem Drucker kommen. Man wird es nur auf den ersten Blick nicht sehen, weil entweder nachbearbeitet oder unter der Verkleidung versteckt. Alles was anderweitig zu kompliziert oder zu teuer in der Herstellung wäre, eignet sich zum Drucken - auch direkt in Metall. Zylinderköpfe, Kolben, kleinere Aero-Bauteile, Halterungen und so weiter. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Strukturteile für den Rahmen gedruckt und intern verschweißt werden. Es gibt außredem auch schon einige Serienteile die gedruckt werden. Die Kolben im Porsche GT2 RS beispielsweise.
Die Halterungen könnten gedruckt sein. Wäre in der Simulation / Konstruktion äußerst einfach und würde in der Fertigugn keine Manpower binden. Relativ kleine Teile wären als Druckteil auch nicht teuer.
Hier sieht man sogar noch die Oberfläche vom Druckprozess. Kunststoff, vermutlich im Pulverbettverfahren gedruckt.
komplizierte Form, Aussehen und Oberfläche weicht deutlich von den restlichen CFK-Teilen ab, große Klebefläche hin zum CFKTeil. Könnte auch ein Druckteil sein.
Das würde auch sinn machen: Man muss keinen Formenbau betreiben und kann im Test relativ zügig unterschiedlichste Flügelformen testen. Für das finale Teil könnte man dann über ein CFK-Teil nachdenken, wenn es als Druckteil nicht dauerhaft hält oder leichter werden muss
Hinterteil von Aprilia, auch hier verräterische Oberfläche, sieht aus wie gedruckt. Die Kanten links und rechts davon vermutlich auch.