Beiträge von F41TH

    Ist alles nur Theorie und bringt dich nicht weiter. Einerseits weil Kompressionsdruck idr nicht bei Betriebstemperatur der Komponenten gemessen wird und andererseits gibt es viele Variablen bei der Messung - Da ist hinterher nichts vergleichbar und damit kann man keine klare Aussage von den Daten ableiten.


    Dem Viertakter steht, je nach Auslegung der Nockenwelle, auch nicht der volle Hub zum Verdichten zur verfügung, weil Einlass erst nach UT schließt. Außerdem öffnet das Auslassventil idr. vor UT des Arbeitstakts - ist also prinzipiell erstmal ähnlich zum Zweitakter, nur weit nicht so extrem. Da hinterfragt aber auch niemand das geometrische/effektive Verdichtungsverhältnis und Hersteller geben an wonach ihnen gerade ist.

    Ich fahre zwar keine rg500 aber deine Fehlerbeschreibung passt auf diese Klassiker:

    • Leerlaufdüse verstopft oder Leerlaufsystem im Vergaser zu
    • Zu wenig Kraftstoff - z.B. Benzinfilter verstopft, Benzinhahn im Tank zugesetzt etc.
    • Schwimmerstand falsch - zu niedrig


    Ist das Problem ausschließlich auf Standgas beschränkt? Sprich das Motorrad fährt ohne choke völlig normal? Dann auf jeden Fall das leerlaufsystem der Vergaser prüfen. Nicht nur die Leerlaufdüse prüfen sondern auch alle Kanäle/Bohrungen die danach kommen.


    Falls das Problem nicht ausschließlich im Standgas sondern z.B. auch bei Teillast vorkommt, dann auf jeden Fall prüfen dass genug Sprit an den Vergasern ankommt. Wenn du das nicht ausschließen kannst, dann lieber erstmal keine Vollgasfahrt machen. Falls die Vergaser zu wenig Sprit kriegen, besteht die Gefahr dass nach kurzer Zeit bei Vollgas abgemagert wird. Motorschaden könnte die Folge sein.

    [...] Seltsamerweise ist die Spannung an der Batterie bei leicht erhoehtem Standgas sogar 14,1 V um dann bei weiter steigender Drehzahl wieder etwas abzufallen.

    das ist normal und die Ladespannung passt auch


    Lima und Regler wurden auch nach ein paar Minuten ordentlich warm.

    Das ist auch normal. Der Regler schließt die Lichtmaschine zur Spannungsbegrenzung kurz. Spannung fällt ab, Regler gibt wieder frei, Spannung baut sich wieder auf, Spannung wird zu hoch, Regler schließt wieder kurz. Dabei wird der Generator und Regler warm. Deswegen den Regler irgendwo unterbringen wo auch Fahrtwind hinkommt. Idealerweise den Regler auf etwas montieren was Wärme gut abführen kann, falls es serienmäßig nicht schon so ist. Bei den Ducaits aus meiner Lehrzeit gab es Alubleche die unter den Regler als Adapter / Kühlkörper geschraubt wurden.



    Schön dass es jetzt funktioniert :slightly_smiling_face:

    Auch dieses Jahr findet wieder das fahraktive RD/2T Treffen am Erzgebirgsring Lichtenberg statt. Es ist ein lockeres, familiäres, kinder- und anfängerfreundliches und dazu noch günstiges fahren auf dem Erzgebirgsring Lichtenberg. Obowhl im RD350lc Forum organisiert, nehmen viele auch mit anderen Mopeds Teil - beispielsweise (2T) Supermotos, 125er, 250er oder auch mit Pitbikes. Die Mopeds sollten Fußrastenschleifer und klappbare Fußrasten besitzen.

    Anreise ab Donnerstag, 31.07. Einrollen auf der Strecke dann am 31.07 nachmittags je nach Nachfrage - war bis jetzt aber immer möglich, da schon genug Teilnehmer vor Ort waren.



    Die Streckenbetreiber organisieren auch dieses Jahr wieder ein Frühstücksbuffet, bei dem es an nichts fehlen wird. Dazu gibts eine Anmeldungsliste im RD Forum: https://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=29639


    Im Fahrerlager gibt es anständige sanitäre Anlagen, Strom für Reifenwärmer & Camping und auch eine Feuerstelle.

    Die Strecke ist ca. 1100m lang und besitzt Höhenunterschied. Um die Strecke verteil gibt es einige Aussichtspunkte zum zuschauen oder für Bilder. Für die Supermotos gibt es außerdem noch einen Offroadteil, der optional mitgefahren werden kann. Link zur Strecke: Strecke: https://www.erzgebirgsring.de/index.php


    Vielleicht hat ja dieses Jahr der eine oder andere Lust mal vorbei zu kommen :slightly_smiling_face:

    Wenn beim Diodentest nur eine der 3 Phasen durch den Regler kommt, dann hat dein Regler bzw. die Dioden darin einen Treffer.


    Wenn der Stator bei abgestecktem Regler zwischen den Phasen eine gleichmäßige AC-Spannung liefert und zwischen den Phasen einen gleichmäßigen Widerstand hat, sollte der stator gut sein. Es könnte höchstens im Stator noch ein Kurzschluss bei erhöhter Temperatur auftreten.

    Ich kann mir vorstellen dass die Position der Nut auf der Dichtfläche nicht so kritisch ist. Alu leitet Wärme recht gut

    Für die Nutgeometrie gibts online-Rechner. Faustformel war glaube ich 10% von der Schnurstärke des O-Rings als Pressung

    Wenn der Stator nicht irgendwo kurzgeschlossen ist und die Wicklungswiderstände gleichmäßig gut sind, dann sollte der Fehler eigentlich nicht am/im Generator sein. Kurzschlüsse in Wicklungen können aber temperaturabhängig sein - da wirst du um Tests am lebenden Objekt nicht herumkommen.

    Es könnte noch ein Defekt am Gleichrichter im Laderegler sein. Das kannst du aber zum größten Teil mit der Diodenprüfung ausschließen.

    Ansonsten schließst du den Laderegler an, lässt das Motorrad laufen und prüfst Ladespannung und die AC-Spannung zwischen Lichtmaschine und Laderegler. AC-Spannung sollte wieder zwischen allen Phasen gleichmäßig sein.