Beiträge von Murkser

    Ich hab heute grad gelesen, ein sog. "Mozzi.Kolben" soll den Zweitakter wieder auf Vordermann bringen.
    Mit diesem Kolben kann das Mischungsverhältniss bis auf 1:200 herabgesetzt werden und somit werden die Abgaswerte anscheinend erreicht.
    Äußerst interessanter Artikel, empfehle ich.



    MfG Murkser

    Manuel
    Du als alter PS Leser wirst doch sicher den Bericht über dieses Supermono-Gefährt mit Jawa Motor nicht überflogen haben, oder?
    Ich kenn mich ja net soo genau aus, was du für Gewichtsvorstellungen hast, aber wenn du einem 4t Triebwerk nicht abgeneigt wärst, solltes du ein Auge auf diesen
    (Engine type 870)
    Motor werfen, der hat 35-38kg und ca 75PS.


    MfG Murkser


    PS da der Motor in Mito Fahrwerke in der Supermono Serie eingebaut wird, denke ich, das der was für die wär


    PPS dieser Beitrag ist ein weiteres Zeichen, dass ich nicht lesen kann. Sorry!

    Um auf die Polierstifte zurückzukommen:
    Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Proxxon Silicon-Polierscheiben gemacht (die sind so blau).
    Die sind super für die vorpolierung , dann mit Filzpolierstifen drüber (gibts auch bei Proxxon und die sind billiger als bei Dremel), und alles ist gut.


    Zu dem polier-Leistungsverlust Thema:
    Ich hatte das mal bei meiner Aprilia gemacht (nur Überströmer und Einlass) und habe da auch noch die Kolbenringe gewechselt ,Auspuff ausgebrannt und Zylinder neu gehont.
    Das Ergebniss war, dass sie nur noch ca 100km/h ging, obwohl sie vorher an der gleichen Stelle ca 120km/h gemacht hat. (war damals NOCH Teilgedrosselt)
    Meine Frage:
    1. kann es sein, das die Kolbenringe nach ca 150km einfahren auf der frischgehonten Oberflächer schlechter gehen als die vorher?
    2. kann dieser schon erhebliche Leistungsverlust vom Polieren herrühren?
    3. Könnte es am Luftdruck gelegen haben, oder irgendwas, was euch einfallen könnte.


    MfG Murkser


    Edit: zum ausbrennen: ich hatte eine Ital import RS, d.h. keinen KAT :winking_face:

    Deswegen benütze ich auch das kleine Wörtchen "fast".
    Ich weis es zwar jetzt nicht sicher, aber ich hab einen Y-2 Zylinder, der nicht beschichtet ist.
    Ich hab auch schon einen Y-1 Zylinder gesehen, der beschichtet ist.
    Ich hab auch schon Bilder eines "SP" Zylinders gesehen, der glaub ich 6 Überströmer und einen sehr großen und 3 geteilten Auslass, der durch ein spezielles Powervavle gesteuert wurde.


    MfG Murkser

    Zitat

    So kann das Gemisch ohne Hinderniss in die Überströmer gelangen damit man zu einer raschen Füllung kommt!


    Danke für die ANtworten.
    An das hätte ich niemals gedacht.
    Wenn ich das mal blöd sagen darf: deshalb muss dass Gemisch, wenn der Kolben auf UT zu ghet "nicht ums Eck" strömen, kann man das so sagen?

    Zitat

    mit der Folge dass sich die Überströmer kurz vor OT öffnen was aber keinen Wirkung auf das Geschehen hat!


    Das ist quasi dann Nebenprodukt, damit die "Eingänge" zu den Überströmern vom Gehäuse her nicht verschlossen werden, oder?


    MITO Monte


    Zitat

    warum die Überstromkanäle beim OT offen sind (zum KW raum hin)


    genau das.


    MfG Murkser

    Hallo, diese Bilder sind vom einem Zylinder einer Dt 125 Baujahr 1997.
    Dieser Motor ist ja fast baugleich mit dem Motor einer TZR (4FL) und hat seinen Einlass direkt in das Kurbelgehäuse.
    Wenn der Kolben zu OT raufgeht, dann öffnet er alle Überströmer (wieder in Kurbelgehäuse hinein) fast komplett, meine Frage: Warum?



    Bild1



    Bild2



    Bild3


    Bild4




    MfG Murkser

    Manuel


    Was das zwar mit zum Thread, aber irgendwir zur letzten Antwort passt:
    Ich verfolge nun die Entwicklung deiner Seite/Forum (Foren) schon seit geraumer Zeit (min 2 Jahre).
    Ich hätt da mal ne Frage:
    Hast du dich selbtsständig gemacht, oder wie kannst du sonst Teile zu Händlerkonditionen einkaufen?


    MfG Murkser