Beiträge von Murkser

    Zitat

    Von einer Flussbankmessung habe ich hier noch keinen reden gehört.


    Ich kann mir jetzt nicht vorstellen , wie man das mit einer Fließbankmessung festellen könnte, ob man diese Kante nun belassen soll oder nicht.
    Dazu müsste man doch irgendwie Kenntniss über die Resonanzwelle bei Nenndrehzahl haben und in welchen Maße diese von der kante reflektiert wird, oder nicht?
    (und evtl. noch andere Werte, von denen ich keine Ahnung habe.)


    Zitat

    Du bist also der Meinung, daß das Geschwätz irgendwelcher Mofatuner empirisch ermittelte Werte sind? Ich rede von Werten, nicht von "boooah, die geht jetzt voll ab, die macht 2xx auf der Bahn". Von einer Flussbankmessung habe ich hier noch keinen reden gehört.


    Eigentlich nicht, ich meine:
    einmal so auf dem Prüfstand messen und dann mit weggeschliffener Kante und dann wirds man doch an den Leisuntgkurven sehen können und ist dann das nicht empirisch (ich bezweifele gerade, ob ich wirklich weiß was empirisch bedeutet)?


    Nochmal muss ich ein Lob für dieses Forum hier aussprechen, ich kenn kein (deutsches) das so mit fachlich kompetenten Leute besetzt ist wie dieses hier.
    Ich lese dieses Forum, weil ich was lernen will.


    MfG Murkser

    Zitat

    Theoretisch ist das ja alles immer richtig, was man da so in Büchern liest oder der Schrauberkollege so erzählt, aber die Praxis sieht eben anders aus.


    Hört sich für mich empirisch an, aber wenn du meinst....


    MfG Murkser

    Zitat

    Und das Thema Strömungstechnik sollte man nicht unbedingt populärwissenschaftlich zu betrachten versuchen...


    Heißt das quasi, dass man es durch Probieren herausfinden soll?


    He he, die Einstellung gefällt mir...


    MfG Murkser

    Ein Leistungverlust (falls vorhanden) könnte doch evtl. dadaurch entstehen, weil die Resonanzwelle nun ungehinderter in den Zylinder drücken kann und da vielleicht Abgase mit hineindrückt.


    MfG Murkser


    PS Beim 4-Takter (der hier nicht interessiert) ist das meist gewollt (die Kante)

    Da Wössner Kolben in einem anderen Thread erwähnt wurden, hab ich mal auf der Wössner HomePage herumgestöbert und was lustiges gefunden:
    Einen Kolben mit flachen Kolbenboden für einen Zylinder mit 55.94mm Durchmesser (hört sich für mich exotisch an; halt nicht nach 4dl), der sich in einen Beschichteten Zylinder gehören soll, der (oder der Motor/Fahrzeug) die Kennbuchstaben 4FU tragen soll.
    Meine Fragen:
    1. Gehört sich der in eine Belgarda (4DL oder?)?
    2. Wo gehört er sich dann hin?
    3. Hat jemand Kenntniss über 4FU Motoren?
    4. Wie schaut der Brennraum eines solchen Motors aus?
    5. Ist der Motor ähnlich zu dem 4FL/4DL Motor?


    Wer sachdienliche Hinweise zur Ergreifung und Bescheibung einer 4FU TZR/TDR liefern kann ist meiner Dankbarkeit ausgesetzt.


    MfG Murkser

    Was glaubt/meint/wisst ihr ?
    Wird die Mehrleistung des Kolbens durch niedrigere Pumpverluste erreicht?
    Oder mit höherem Wirkungsgrad, wegen der niedrigeren Abwärme (beides irgendwie das gleiche)?

    Zitat

    Kostenintensiv wird sein, das man einen neuen Kolben braucht, der weniger konisch ist - da er sich weniger ausdehnt und somit wieder das erforderliche laufspiel erreicht werden kann...


    Kann ja sein, dass ich falsch liege, aber wenn man einen Kolben mit entsprechend Übergröße nimmt, dann kann man den Kolben doch zylindrischer drehen und somit auch das Laufspiel einhalten, oder?
    Ok, man muss darauf achten, dass man dem Kolben nicht zu viel Material abnimmt.
    So ,oder so ähnlich, könnte ja auch die produktion von Kolbenprototypen gelaufen sein.



    MfG Murkser

    Wird sehr warscheinlich sein, dass ich das überlesen habe, aber mir kommt es so vor, dass ihr meint, die Abgaswerte seien mit Direktschmierung der Lager realisiert worden.
    Ich denke, dass ist nicht der Fall, den der Trabant wurde nur mit solchen Kolben bestückt und hat dann solche Werte.
    Also ist es dann doch möglich, auf einfache weise einen zulassungfähigen 500er Zweitakter zu bauen, oder?
    (auch ohne Einspritzung und Direktschmierung)


    MfG Murkser

    @Wou: ich habs aboniert, deshalbv ist sie heute schon gekomme
    Marco: Inwiefern? Über Mozzi-Kolben selbst hab ich nichts gefunden.
    So ein Kolben scheint ein Wundermittel zu sein:
    Der Kolbenboden hat quasi ein "Ventil" damit wird die Kolbenlauffläche anscheinend super gekühlt.
    Einfach so einen Koben einbauen, dann sinken durch das niedrigere Mischungsverhältniss die Abgaswerte und die Leistung steigt.



    MfG Murkser