Beiträge von Psycho2000

    Hallo,


    die Fahrgestellnr. wäre ZD4SFA0003…


    Woran erkennt man nachträglich oder ab Werk? So wie ich es sehe hat sie keine Auslasssteuerung, also denke daher ab Werk.


    Was brauche ich dazu genau?

    Motor, Steuergerät, Schieberführung, Schieber, Zug und Dichtung oder?


    Danke!

    Hallo,


    ich habe mal eine Frage zu einer Aprilia RS 125 Modell SF aus 2004.

    Diese ist mit 11kW und 120km/h eingetragen. Soweit mir bekannt, hat das Modell ja keine Auslasssteuerung bzw. nur den Blindschieber (kein AS-Motor, Zug etc.). Ist sonst noch etwas "anders"?


    Ist es möglich, die SF auf 22kW aufzurüsten und eintragen zu lassen? Falls ja, was wird dazu benötigt?


    Danke!

    Die HD 60 (original) ist aber natürlich in Verbindung mit dem Messingblatt. Wie oben geschrieben, würde ich zunächst einmal alles auf original machen, um einen definierten Ausgangspunkt zu erhalten, wo mein weiß, dass dieser funktionieren müsste. Wenn er das nämlich nicht tut, liegt woanders ein Problem.


    Wenn du die Messingscheibe entfernst, musst du etwas größer eindüsen. Wenn ich mich recht erinnere, ist man mit entfernter Scheibe so HD64/66 gefahren.

    Standardmäßig hat der TPH eine 60er Hauptdüse. Mit Originalluftfilter solltest du dich auch darum bewegen. Vielleicht mit deinem Sportauspuff so 5 Nummern größer, aber selbst mit der originalen Düse müsste er mit dem Sportauspuff ausdrehen.


    Ich würde daher magerer eindüsen, vielleicht machst du alles im Ansaugtrakt mal original inkl. HD.


    Mit einem offenen Luftfilter ist deine 75 HD deutlich zu klein, da stimmt die Aussage, dass er damit zu mager lief.


    Ach ja, und die CDI ist bei Piaggio nicht gedrosselt, daran liegt es nicht.

    Du musst erst einmal systematisch mit einem Spannungsmesser ran, um zu schauen, wo sozusagen keine Spannung mehr anliegt oder geschaltet wird.
    Wenn links sich auch anders verhält als rechts, kann es auch der Blinkerschalter sein. Den kannst du aber auch auf Durchgang prüfen bei Betätigung.

    Im Grunde brauchst du ein Multimeter und 2 Einstellungen:

    - Gleichspannungsprüfung

    - Durchgangsmesser (Widerstandsmessung)


    Nun startest du irgendwo in deinem Kabelstrang z.B. am Blinkerrelais und schaust, ob dort bei Betätigung links und rechts Spannung ankommt und das Relais schaltet. Falls ja, geht es weiter "vorwärts" Richtung Relais und dann Blinker. Falls nein "rückwärts" im Kabelstrang zu Blinkerschalter.


    Du musst aber irgendwo starten mit dem Multimeter zu messen. Der Schaltplan ist auch in der Anleitung der RS hinten drin (zumindest bei der LDA, denke aber auch bei der LD01), im WHB ebenso.