Rs 125 rennstreckeneignung für anfänger.

  • @SC


    soviel zum Thema Rennstreckentauglichkeit der RS 125: Dir wird doch sicher bekannt sein, wie eine kleine RS 125 auf JC Basis in den letzten 2 Jahren so manchem in der Seriensportklasse mal um die Ohren gefahren ist (250/400)??


    Eine ordentlich gemachte 125er ist ein pfeilschnelles Gerät.


    Gebt mir einen Motor und das Moped. Ich bau daraus ca. 38 PS bei weit unter 100kg, und dann können sich, guten Fahrer vorausgesetzt, so manche gewaltig warm anziehen.


    Der Vorteil bei der 125er ist, dass die Kosten absolut überschaubar bleiben.


    dennoch muss ich Smolo Recht geben, dass Schutzkleidung vorgeht.
    Wer einmal einen gebrochenen Rückenprotektor und zwei kaputte Wirbel hatte, der wird ganz genau verstehen was ich meine.
    Billiger Protektor kann Freischein zur Querschnittslähmung sein, daran NIE sparen!


    Ja wir hatten schon einmal eine Liste mit den benötigten Teilen.


    Was auf der Strecke wirklich Sinn macht:
    Lucas RQ Beläge
    die von Pa angesprochene 415er Kette mit Kettenrädern (hat den Vorteil, dass die VIEL billiger sind als die Serie)
    Batterie entfernen
    E-Starter entfernen
    DOT5.1er Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitung
    andere Bremspumpe (nicht unbedingt von Nöten aber erheblicher Vorteil)
    ein Satz Hauptdüsen
    Sportluftfiltermatte
    Arrow-Auspuff
    Ersatz-Zylinder und Kolben, Dichtsätze
    entfernen der Ölpumpe bzw. außer Betrieb nehmen, entfernen von Öltank
    gutes 2T Rennöl (Motul 800, Shell M, Castrol A 747)
    GFK Verkleidung
    ordentliche Reifen (Pirelli Supercorsa(SC1 v+h), Dunlop D207/208 GP oder Nachfolger, Bridgestomne BT 090)


    Das sind die Grundvoraussetzungen, die man mehr oder minder haben muss.


    Was außerdem Sinn macht:


    Tuning Kit Stage 1 (Entfernt Leistungshänger bei 9500)
    programmierbare Zündung zur Ergänzung des vorherigen
    Kurzhubgasgriff
    NKG Silikonkerzenstecker und B10 EGV Kerze
    Ein Ring Kolben GP
    entfernen der Ausgleichwelle, Erleichtern des Polrades
    Kupplungsdeckel der RX 125 (schnelles Wechseln der Kupplung möglich)
    Alu-Rahmenheck
    einstellbares Federbein
    Gabelüberarbeitung


    und natürlich alles weitere, was zu Leistung und Gewichtsreduzierung beiträgt


    Grundsätzlich beginnt man aber IMMER beim Fahrwerk.
    Grundlegend ist zwar eine Arrow, Jolly oder JL Anlage, dennoch sollte man das ohnehin oft überforderte Federbein austauschen.
    Das merkt man aber auf der Strecke.
    Wichting ist aber in jedem Fall der technische Zustand der RS. Das Moped sollte sauber sein, kein Öl verlieren o.ä.


    Zu dem "im Weg stehen" muss man dazu sagen, dass die Bremspunkte einer leichten RS weit weit hinter den Eisenschweinen liegen.
    Und mit einer ordentlich gemachten RS sind Top Speeds von 180kmh durchaus machbar.
    Und mit 180 auf Start/Ziel steht man nicht mehr ganz so schwer im Wege rum, zumal man 100 m später bremst als das fliegende Eisenschwein :) :respekt:


    Ist doch gut wieder einen Übergänger gefunden zu haben!


    Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    @ Racepa, ab diesem Jahr hat so mancher Fahrer im ADAC JC einen ganz speziellen Sponsor und Teilelieferanten mehr :) , auf das die Meisterschaft auch dieses Jahr wieder nach Ostland gehen möge :biggrin:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • mal langsam mit den jungen pferden! von einer 125er die in der seriensport den 250er und 400er um die ohren fuhr ist mir nichts bekannt! ich hab mich nimmer interressiert dafür als ich mitbekommen habe wie die leute bescheissen da! sicher fährt keine serien125er einer 250er oder 400er "Um die ohren" ..... ich wage mal zu sagen "auch nicht wenn du rossi draufsetzt"... aber das iss eine andere geschichte!


    du schreibst hier in deinem post von einem TOTALUMBAU auf rennstrecke Manuel! tesuja hat ein "stinknormales" strassenmoped mit einer "rennverkleidung" ohne lampe und wenns gut läuft einer 415er kette, und gemischschmierungs-umbau.... das wars dann aber schon. weiterhin ist es ein blutjunger anfänger, und das ist sicher kein hinweis auf "er ist schnell", auch wenn er "gute fragen stellt" und andere mit einer serien125er am ende der saison den einen oder anderen punkt hatten.


    bremsleitung macht nicht unbedingt schneller, aber bestimmt ruhiger (vorallem im kopf)...die aussage "100 meter später bremsen" (als andere) tifft mit 100% sicherheit für eine strassen 125er nicht zu! zumal der bremspunkt und die gefahrene geschwindigkeit, in relation zu setzen ist...und zwar mit DEM fahrzeug das überholt! da kannst du noch so viel später bremsen wollen, wenn einer mit einer 1000er GSR-R auf start/ziel mit 280 angeflogen kommt, is der auch wenn er 200 meter "vor" der 125er bremst immernoch schneller und vorallem VORBEI!


    tatsache ist einfach.... eine strassen 125er iss einfach NIXX für einen "normalen" rennstrecken event, und bis man sie dann soweit hat das nicht gerade jeder dran vorbeikommt, kann man sich von dem ausgegebenen geld ein anderes moped kaufen!


    SC

  • @ SC, um die Ohren gefahren wäre übertrieben. ok.
    Einigen wir uns auf "sehr schnell unterwegs" und schnell genug, um so manchen 250er Fahrer in der Kurve zu ärgern.


    Ich umschreibe keineswegs einen kompletten Umbau.
    Man sollte sich im Klaren sein, dass man einiges machen muss um die 125er track-tauglich zu bekommen, so dass man seinen Spaß hat und nicht all zu viel schrauben muss.
    Die ersten genannten Modifikationen bringen niemanden um.
    Es sei denn, man geht mit dem Gedanken an die Strecke für 200 euro Investition schnell zu sein.
    Motorsport ist teuer, egal wiviel Hubraum, egal welche Klasse, egal ob Kart, Cross, Straßenmoped oder Quad, Auto usw. Kostet alles ein Vermögen.


    Dass viele der 125er abgeneigt sind und anfangen mit "das ist nichts für die Rennstrecke" hängt wohl damit zusammen, dass sie noch nie eine gemachte 125er gefahren sind.
    Ich darf daran erinnern, dass auch die 125er PR`s erst in den letzten Jahren ihre großen Leistungskuren bekommen haben und man nicht immer mit 50 PS und mehr unterwegs war.
    Racepa hat das schon mal angesprochen.


    @ Tetsuya


    Wenn du wirklich Interesse hast eine pfeilschnelle 125er zu bewegen, dann melde dich bei mir.
    Kauf dir ne alte AF1, verkaufe deinen Hobel.
    Dann wird der Motor richtig scharf gemacht und wenn du dann irgendwann fahren kannst, werden sich einige gewaltig wundern, was aus einer 1989er Serien AF1 alles rauskommen kann, bei unter 100kg Kampfgewicht und flottem Fahrer.


    Im Prinzip hätte ich alles an Teilen da, mir fehlt nur leider die Zeit zum Bauen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Was er machen sollte oder was man alles machen kann... sollte geklärt sein...


    Das Moped ist egal in welchem Umbauzustand sicher geeigent !


    die Frage ist nur wie und wo er anfangen soll !


    Dazu kann nur ein Rennstrecken - Einsteigertraining empfohlen werden !
    Wo in gruppen und mit Instuktor gefahren wird...... !


    DAs ist IMHO wichtig...


    irgendwo in F vielleicht :)


    ich war am Panoniaring... aber die Geschichte ist ja alt und bekannt :)


    Andere fangen in AdR an... oder Most usw...


    Der perfekte Rennstreckenzustand de Moped ist am anfang zweitrangig...


    Es hat schon leute gegeben... denen das Ringfahren nicht gefallen hat

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Ist wohl war Smolo.


    Ach ja, die aprilia PR`s hatten schon immer soviel Leistung :face_with_tongue:


    Vielleicht werdet ihr dieses Jahr auf einem IGK Lauf sehen, wie schnell eine Serien 125er umgebaut sein kann :winking_face_with_tongue: (nicht ich als Fahrer :D)


    Natürlich spielen auch andere Dinge eine Rolle wie Radstand, Reifendimensionen, Getriebeabstimmung usw.


    Und dass man JEDER 250er Serie mit einem PR 125cc, um die Ohren fährt stimmt nicht @ Smolo. Das hast du ja gesehen wenn Svob dich verblasen hat :face_with_tongue:


    Aber mal tacheles:


    Verkleidung 380 euro
    Stahlflex + Beläge v+h ca. 120 euro
    ordentliche Reifen ab 250 euro
    Arrow/Jolly/JL 350 euro
    Abstimmkit Vergaser ca. 100 euro
    Luftfilter, Zündkerze, Stecker zusammen ca. 45 euro
    Ersatzstummellenker 20 euro
    Kurzhubgasgriff ca. 50 euro
    Kettensatz 415er mit Alu Kettenrädern und ein paar Ketten ca. 300 euro
    (wobei das am Anfang nicht sein muss)


    Vorausgesetzt ist bei jedem Rennstreckenbesuch ein versierter Schrauber oder einer, der die Sache übernimmt.


    Der Vorteil der 125er: Du kannst mit etwas technischem Wissen an der 125er fast alles selber machen und das Gewichtsersparnispotenzial ist enorm.


    Somit ergibt sich für einen Einsteiger ein kleines Startkapital im Vergleich zu einem PR, und zum Üben sind die 125er allemal gut genug.
    Das sie verdammt schnell sein können werde ich euch noch beweisen.
    Aber ich laber wieder viel zu viel...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • ich lese immer "sehr schnell unterwegs".... was ist das=? gib mal zahlen wo man sich dran orientieren kann. am besten rundenzeiten einer rennstrecke!


    ich habe bisher keinen serien 125er fahrer gesehen den ich für "schnell unterwegs" halten würde. das ist sicher eine subjektive sache... ich würde sagen das sie bestenfalls "flott" sind!


    die letzten intensiven kontakte was seriensport 125er anging, muss ich sagen sind schon länger her. das waren leute wie poensgen und benny jerzenbeck damals... ein witz was bei denen damals ging, (oder nicht ging)
    frau poensgen noch pummelig mit bunten haaren und der benny lang und schlacksig.... auf den geraden der bekannte witz und in den kurven alles andere als was ich "schnell" bezeichnen würde...


    ab und an fallen mir auf meinen rennvideo mitschnitten der rennevents auch serien 125er auf.... in einem video war das ganze feld schon durch... (40mann? ich muss nochmal zählen)... als am ende "brääääää bäh bäh bääÄÄÄÄÄHHHH" eine 125er aprilia duchs bild furzte......


    SC

  • SC


    Katia hat in Calafat angefangen Rennen zufahren .Damals habe ich zu bert gesagt das wird nie was und siehe da .
    Die kleine pummelige mit den farbigen harren hats bis in die Weltspitze gebracht.
    Sie hat dazugelernt über Jahre Sie ist in der Höchsten Klasse die es gibt WM gefahren ob gut oder schlecht Sie ist da gefahren was der grossteil nie schaft.


    Mit einer Strassen Rs lernt man die anfänge zur Rennfahrer Karriere


    Das war auch beim Beni so

  • SC,


    nach Deiner Lesart also nicht mit Serien 125er gegen PR antreten! Warum?
    Was ist mit den Serien 250ern, die auch gegen PR fahren müssen oder wollen? Ist doch im Grunde das gleiche!
    Logisch sind 110 kg Serie gegen 70 kg PR ein Riesenunterschied, aber fahren kann man damit, siehe Junior Cup!


    Kannste dieses Jahr sogar wieder beim WM-Lauf Sachsenring sehen.


    Die Junior Cup-Fahrer hatten für dieses Wochenende wieder eine Einladung des holländischen Verbandes, um in Assen die NL-Meisterschaft mitzufahren!


    Dass der Spaßfaktor bei einem PR, wenn man ihn fahren kann, wesentlich größer sein kann, ist unbestritten!


    Smolo,


    so wie Du es geschrieben hast, ist Batterie auf Rennstrecke nicht zulässig!
    Es ist eine andere Sache, diese aus Gewichtsgründen zu verkleinern oder wegzulassen!


    Und so wie Du mich eigentlich kennen müsstest, gebe ich keine verkehrten Ratschläge!


    Und davon hat er eigentlich schon genug bekommen einschl. einer Kontaktadresse zum amtierenden Junior Cup-Meister, um eventl. dort bei einer Veranstaltung alles kennen zu lernen!


    Kann man mehr anleiern?


    Racepa

  • "nach meiner lesart" sollte eigentlich klarwerden, und das ist auch smolos meinung denke ich, dass eine notdürftig umgebaute serien 125er eher eine gefahr ist auf einer rennstrecke, wo beim training alles zusammen auf der strecke ist. hauptgrund ist für mich die geschwindigkeit die fahrbar ist, und das daraus resultierende unterschied zu den anderen. ob man mit der 125er die zuvor überholende 1000er dann in der kurve wieder "ärgern" kann, steht für mich hier nicht zur diskussion!


    bei einer 250er als einstieg, sehe ich die speedgefahr nicht so, wobei man auch sicher so argumentieren kann, dass 280 gegenüber 180 bei einer 125er und 210 bei einer serien 250er sich den berühmten kohl nicht fettmachen!


    ich habe null dagegen, wenn lauter umgemodelte "serien"125er gegeneinander fahren, aber bitteschön nicht wenn die bigbore teile auch auf der strecke sind, und das sind die im freien fahren nunmal!
    weiterhin darf man den hingtergrund des abspaltens dieses threads nicht vergessen... @tesuja --> anfänger --> will spass haben.... den sehe ich nicht bei einer 125er!


    SC

  • SC,


    nicht jeder hat die finanziellen Möglichkeiten, mit einer 250er einzusteigen!
    Und ich sehe eigentlich mehr die Teilnahme bei den Rennen der IGK für ihn als das Fahren bei freien Trainings.


    Die Probleme dort sind mirr sehr bekannt, weil der Flo sich bereits mit 12 Jahren mit Aprilia RS als auch mit 125er PR zwischen die Bigboys gemischt hat und dabei Probleme mit deren frühen Bremspunkten gehabt hat, aber auch in der Boxengasse oftmals einen nach oben gedrehten Daumen gesehen hat!


    Racepa