ALU vorderradachse?

  • hi sc,
    wenn ich mich recht erinnere sind aluachsen in allen bereichen verboten. ( Verkehr / rennsport )
    gut - ist ein neuer gesetz ersonnen wird auch gleich der neue betrug begonnen- kann man also bequem fahren .....ja bis zur nächsten kontrolle und da wir nicht gerade grünkittelchens leibling sind, stellt sich die frage nach dem sinn,
    ok -sieht gut aus, gewichtsersparnis sollte nicht so groß sein, rottierend ist das teil auch nicht- also handlicher wird sie dadurch auch nicht.
    das ich mir das risiko, und dies ist unbestritten da, auferlege jenseits von 250 klamotten damit über die piste zu tollen...... ich würds mir überlegen ( für mich ein klares nein )


    michl

  • SC


    Also ich würde behaupten nach dem Bild das das keine Aluachse ist nur die Hülsen. für mich sieht die Achse nach Stahl aus ist vieleicht ganz dünn so wie sie an den Werkskawas waren. da könnte es sein das ermeint es ist Alu. Oder irre ich mich ?

  • @mondial... da steht eindeutig alu-achse und nicht alu-abstandbüchse! falsch beschrieben?? also der farbe der achse nach ist das für mich titan und kein stahl. das mit den durchmessern der "werkskawas" ist mir auchschon in den kopf gekommen......


    "alu achse" und "tüv" interressiert mich eigentich nicht michl, wobei ich mir sicher bin das der schnittlauch, so trainiert und geschult er auch sein sollte, eine aluachse nicht von einer stahl oder titanachse unterscheiden könnte. ich hab auch noch nie gesehen das einer einen magneten dabeigehabt hätte....
    wichte von alu ist 1/4 von stahl. wenn du das als "gewichtsersparnis sollte nicht zu gross sein" einstufst??? auch wenn das teil nicht rotiert, so gehört es dennoch zu den ungefederten massen, und das erleichtern derer, verbessert immer auch dein fahrwerk! für mich dreht es sich eindeutig darum die kosten zu senken (titan teuer, alu billig!) und das gewicht ebenso weiter in den keller zu bekommen! bisher bin ich bei alu als achsenmaterial ÄUSSERST skeptisch gewesen und habe desshalb alle achsen aus titan angefertigt. wers´ schonmal gemacht hat weiss was das für eine scheiss arbeit ist und wie lange man dransitzt!


    was mich viel mehr interressieren würde ist eure meinung zum "hält das oder hält das nicht",.... ich dachte das wäre schon durch meinen vergleich "125er" (leicht) und "750er schlachtross" (schwer) klargeworden?


    SC

  • Alu-Achsen funktionieren in Rennstreckenmoppeds. Da kann ich auf Erfahrung zurückgreifen.
    Es ist nicht einmal so, dass sich die Lager besonders stark einarbeiten.
    Wichtig ist, dass man hochfestes Alu (z.B.: AlMgZnCu1,5 oder 3) mit einer möglichst hohen Bruchdehnung (> 5%) nimmt.
    Insofern würde mir eine gebrauchte Achse ungewissen Materials nicht gefallen.
    Ich weiss, das Reglement verbietet es. Also schrumpfen oder kleben böse Menschen dünne Stahlkappen über die Enden, damit die Magneten der Abnahmekommisare hängen bleiben.
    Nebenbei: Ich finde es nicht klasse, durch kleine Betrügereien zu gewinnen. Aber ich kenne Leute die sagen:"Wer nicht betrügt, kann auch nicht gewinnen...!"


    Gruß, Stefan Bigalke

  • Und wer mal gesehen hat, wie bei einem Motorrad bei einem 500er Serienmaschinen-Rennen auf der Sandbahn in den 50er Jahren am Ende der Geraden die Vorderachse bricht, sich die Telegabel in den Dreck bohrt und der Fahrer in hohen Bogen ca. 30m gerade aus weiter fliegt, der ist um eine Erfahrung reicher!
    Ob das eine Alu-Achse war, habe ich nicht in Erfahrung bringen können. War damals sicherlich auch noch nicht verboten!


    Racepa

  • Ich habe meine erfahrungen mit Alu und Titan Achsen gemacht.


    verwende nur noch ganz leichte Stahl Achsen, habe mit dennen die besten erfahrungen gemacht.


    Wie Stefan sagt Alu ist nicht gleich Alu und das selbe bei Titan,mir sind schon beide gebochen.

  • hi sc,
    ich denke, racepa hat es in wenigen worten gesagt, auch der beitrag über das verwendete material.... ist absolut korrekt.


    michl

  • um auf gleiche festigkeitswerte zu kommen müsste die achse aus vollmaterial mit größerem durchmesser als orginal sein.
    selbst bei titan erreicht man die bei vollem durchmesser nicht.
    das e-modul ist ja nur halb so groß.
    ich hab mal mein lenkjoch nachgerechnet und war da auch recht erstaunt das das nun nur noch ca 60% von dem stahlteil an kräften aushält bei gleichen abmessungen.
    selbst bei gefederten teile bleibt ja immernoch eine dynamische belastung.
    wenn man da nun gleiche festigkeitswerte erzielen will schafft man das nur mit schwereren bauteilen.
    jeder wie er meint aber aluminium verwende ich nur bei gering belasteten teilen.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Man kann sicher ein paar Dicke Gramm sparen.


    Dennoch bleibt der sicherheitstechnische Aspekt da der zu beachtende!


    Es gibt viele, die auch behaupten, dass man lieber hochfestes Alu nimmt als Titan.


    Wenn ich mir allerdings meine hohlgebohrte Stahlachse für vorne ansehe und diese in die hand nehme, frage ich mich, ob es nötig ist da noch Alu einzusetzen. Denn wenn ich da Vollmaterial hole ist das mit Sicherheit nicht leichter.
    Man kann die Mutter noch aus Titan nehmen, das spart noh etwas.


    Ich hab ja manchmal schon ein schlechtes Gewissen wenn ich an den Gabenbrücken Titan oder Alu hab.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: