Kohlenstoff Kolben

  • Was im Kartsport funktioniert, das funktioniert auch auf den PR`s, und zwar zu 100% übertragbar.


    Beweis dafür sind die Rotax-Motoren.
    Die wurden auf den Super-Serien in Karts eingesetzt und leisteten bis zu 53 PS aus 125ccm und über 103 PS aus 250 ccm.
    Die gleichen Motoren, mit allerdings anderer Zündkurve und anderem kürzeren ersten Gang wurden und werden so auch in den PR`s eingesetzt.
    Da ist an der Hardware NULL Unterschied, ausser die Auslasssteuerung, die bei den Karts nicht erlaubt ist.


    Die Technik gibt es dafür.
    Es gibt auch irgendwo im Web Berichte, bei denen aus Flugzeugkunststoff (Mischung aus Carbon und Titan-Anteilen, keine Ahnung wie das geht, son Verbundstoff) Kolben hergestellt wurden.


    Mit Phoenix aus der Asche brauchen wir aber so lange nicht rechnen, bis die in Japan auf die Idee kommen wieder 2T´s zu vermarkten. Und das dauert sehr lange oder kommt gar nicht mehr.


    Interessant wird das aber höchstwahrscheinlich für den Quad-Bereich.
    Wenn ich mir da die Luftpumpen-Baumarkt-Dinger ansehe mit ihren 8 PS. Oh Gott, dabei gibts doch nette Ex RD Quads mit 350ccm, da wird das sicher interessant.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ob Keramik- oder Kohlenstoff-Kolben, diese Sachen laufen sicherlich schon irgendwo im Versuch.


    Interessant für PKW- bzw. Nutzfahrzeug-Motoren, das ist dabei die Fragestellung.


    Dann aber mit Laufzeiten, die für Motorrad-Motoren utopisch sind!


    Wenn aber ein Einsparpotential von 3 Euro pro Kolben erreicht werden kann, so ist dies bei 1 Mio Autos x 4 Kolben eine Ergebnisverbesserung von 12 Mio Euro jährlich für einen Autohersteller. Dafür tut man schon etwas.


    Bei Motorrädern mit wesentlich geringeren Stückzahlen und dazu noch höheren Anforderungen an die Kolben steht eher wohl die Technik im Vordergrund und weniger der finanzielle Vorteil bei der Produktion.


    Ein nicht zu vernachlässigender Gesichtspunkt der Schmierung ist die der Kolbenringe zur Zylinderwand. Ob ein Ring ohne Schmierung lange lebt oder die Beschichtung vorher den Geist aufgibt, wer kann das sagen?!


    Selbst bei weitestgehender Reduzierung der Ringspannung wird ein Kontakt zur Beschichtung benötigt, weil sonst die Dichtwirkung nicht gegeben ist!


    Racepa

    Einmal editiert, zuletzt von Racepa ()

  • @ Racepa, ich warte auf den ersten Kolben mit Gummi - O-Ring, man wär das günstig :)

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von http://www.RD350YPVS.de
    Moin Mädels



    Ich weiss ja nicht in welcher Scene ihr verkehrt, nur haben 125 Karts um die 45-50 % mehr Leistung als diese "30PS"...damit würdet Ihr auf jeden Fall schonmal letzter werden... :D :D :D..


    11-12...???da musste aber auch noch ein paar Touren draufpacken.... :nuts: :nuts: :nuts:


    Ja stimmt haste Recht. War heut morgen etwas in Eile.
    Auch die 125er Motoren im Kartsport drehen um einiges höher als 12000 Touren.
    Weiß es nur von den 100er Motoren die locker ihre 16000-17000 Touren drehen und dabei gute 30 PS Leistung bringen :D

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Zu den 125er 30PS-Kart-Motoren...
    Als Beispiel gibt's da ja den Rotax Max. Der hat 30PS und (im Kartsport scheinbar unglaubliche ) 100 Stunden Wartungsintervalle.
    Ist mit dem Rotax 122 sehr verwand (wenn auch Getriebe fehlt, er Batteriezündung hat, der Zylinder ein paar mm kürrzer ist und noch ein paar andere Kleinigkeiten).
    Dazu kann Manuel sicher auch noch was sagen, denk' ich mal...


    Dieses Motor hat kein Getriebe.


    Dann gibt's noch die 125er Schalt-Karts, die meistens Motoren aus dem Cross-Bereich benutzen (die haben dann auch jenseits der 40PS).


    Und die 100er Kart-Motoren, die sind aber wieder ein Kapitel für sich...


    Also nicht alles durcheinanderbringen...



    Zu den Kolben:
    Gab hier doch schon mal einen Thread dazu und darin wurde erwähnt, dass diese Kohlenstoffkolben Stabilitätsprobleme haben und besonders gerne am Kolbenhemd brechen.
    Wer will, kann den Thread ja nochmal suchen...

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Zitat

    Original von Manuel
    Oh Gott, dabei gibts doch nette Ex RD Quads mit 350ccm, da wird das sicher interessant.



    oh ja


    da hab ich doch gerade heute ein besonders schönes exemplar entdeckt:



    deluxe ! :winking_face:

  • die idee der kohlenstoffkolben gibts schon lange und diese werden auch schon eingestetzt.. und zwar bei mir im forst, in den motorsägen.. stil bietet nen kolben kit mit ring, bolzen, naldellager für 74 euro für die 026 an..


    das stellt ein hersteller in bayern her... wenn man die adresse noch hätte könnte man ja mal anfragen was er für ne produktion verlangen würde..


    aber die schmierung ganz weg war keine rede von...eher vom schadstoff ausstoß wegen besserer verbrennung und verringerung der spülverluste. dadurch leistungsanstieg

    Der User Matze_w ist das Negativbeispiel wie sich ein glücklicher 2taktfahrer von einem stabilen, haltbaren,
    nicht duftenden, und drehzahllahmen Hämoridenstuhl beeinflussen lassen kann. Mögen wir ihm beistehen !

  • da ich einen guten Draht zu Stil habe, sollte das kein Problem werden :D

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: