Grösserer Kühler für kleine RS, bloss welcher?

  • Da muss ich The Duke mal etwas unterstützen.


    Die aprilias haben sehr wohl thermische Probleme.


    EIGENTLICh reichen die Kühler aus, und das gilt auch für the duke wenn er richtig entlüftet hat und der Kühler nicht gerade voll mit Kalkablagerungen steht.
    Wenn man dagegen was tun möchte kann man den Kühler mit Essig-Essenz füllen und eine Nacht liegen lassen, dann löst sich auch der dreck dadrin.
    Ausserdem kann man den Kühler auch mal auswaschen, das wirkt oft Wunder.


    Ich habe bedingt durch Belastung und Tuning den Serienkühler ausgereizt und habe zum RGV bzw. RS 250 Kühler gegriffen, der mit ein paar Modifikationen (Halter unten am Motor umbiegen, Gewinde schneiden, Hülsen + Mutter) und zwei Schlauchadaptern ohne Probleme passt.
    Damit sind die thermischen Probleme gegessen.


    Hier muss man allerdings dabei sagen, dass ein solch großer Kühler (für die RS groß :)) sich nur lohnt, wenn die Leistung stimmt und die Temperaturen enorm ansteigen.
    Meine Renn RS 125 (die halb fertige wo ich nie Zeit für bekomme :mecker:) fuhr mit dem Serienkühler immer zwischen 70 und 80 Grad, das war mir zu warm.


    Nun muss man allerdings bedenken, dass die 125er aprilias durchaus auch etwas wärmer laufen dürfen, da wie Smolo schon sagte die Temp am Kopf gemessen wird.
    Die angegebenen optimalen Zweitakt-55° sind zwar richtig, aber diese werden meist mit der Temp im Kühler in Zusammenhang gebracht, die natürlich wesentlich kühler ist als die Temp am Kopf.


    Zusätzlich sei zu sagen, dass die bis 98er Modelle eine wesentlich bessere Kühlung besitzen wie die späteren Modelle, da bei den älteren die Öffnungen in der Verkleidung an den Seiten wahre Wunder wirken.


    Das ist mir schon bei den 250er aufgefallen, als meine RS mit der neuen Verkleidung auf einmal wesentlich wärmer lief.


    Einen Big Bike Kühler einzusetzen halte ich für absoluten Humbuck, das macht nur bei der 250er Sinn.


    Trotzdem würde ich bei Hitzeproblemen zuerst mal auf die Suche gehen, denn ohne Thermostat und ordentlich entlüftet gehen die RS im Straßenverkehr auch bei 30° kaum über 70° hinaus.


    Wenn man dann schnell genug unterwegs ist und den Motor ausmerzt bis zum Halbinfarkt, dann macht ein großer Kühler Sinn.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ich war schon in Dijon bei 35C und wenn man nicht stehen bleibt hat man auch da keine Hitzeprobleme Wasser war kontsnat während der Fahrt 69°C auf der geraden ist sie dan immer um ca 1°C angestiegen!!!


    69°C an dem Kopf müssten ca 60 im Kühler sein!!

    räännng ge dänn gän gän gän gän gän "g"


    "Strassenteile RS 125 jg00zu verkaufen! per PN od. Mail"

  • Endlich unterstütz mich mal jemand:)


    Und endlich bekomm' ich mal die Antwort, die ich gewollt hab, danke;)
    Interessant wäre hier vll. noch ein zusätzlicher Temp-Messfühler direkt vor dem Kühler,
    aber mal schauen. Ist nicht lebensnotwendig und wohl eher was für Info-Freaks, die nicht
    genug Informationen bekommen können (wie ich:D. Ich vermisse sogar noch im Flugzeug ein paar
    Instrumente, aber egal:D)


    Also ich hab' mit dem Kühler eigentlich schon das komplette Probramm durchgemacht,
    als ich die RS diesen Winter komplett auseinander hatte:
    Den ganzen Kühlkreislauf mal ordentlich durchgespült mit Kalklöser,
    die Kühlerschläuche ein paar Stunden (war nicht viel drin und ich hatte Angst, dass sie
    angegriffen werden) und den Kühler 1 Tag mit einem Wasser-Kalklöser-Gemisch befüllt und
    stehen lassen- und da kam dann doch eine ganz schöne Brühe raus.
    Das Thermostat, das zwar vorher noch funktionierte, aber schon ein Stück angerostet war,
    hab' ich gleich rausgeschmissen.
    Entlüftet hab' ich den Kühlkreislauf auch richtig (also langsam Kühlwasser eingefüllt und
    die Schrauben, also erst die am Kühler und dann die zweite überm Kopf zugedreht, als da das
    Wasser rausgelaufen ist.)
    Wenn ich mich nicht täusche, hab' ich bis zur unteren Markierung des Ausgleichsbehälters
    ziemlich genau 1050ml reinbekommen. Der Kühlwasserstand hat sich seitdem kein Bisschen verändert.


    Da ich mir auch eine neue Verkleidung zusammenlaminieren will und mich mit dieser an der neuen
    Verkleidung orientieren will (eigentlich übernehmen und nur bei Problemen modifizieren), wollte
    ich auch erst in einem Extra-Thread wegen der Wirkung/Notwendigkeit von solchen Abluftkanälen
    fragen. Als ich mir dann aber mal ein paar PR's unter diesem Aspekt genauer angeschaut habe, ist mir
    aufgefallen, dass eigentlich keiner diese Kanäle hat, dafür der Abstand Verkleidung-Rahmen
    grösser ist, als bei einer Serien-RS. Ich dachte mir dann, dass diese Kanäle bei der alten RS
    mehr dem Design, als der Wirkung dienen.
    Solche Kanäle sind dann bei einer neuen Verkleidung dann doch überlegenswert...
    Und durch eine geänderte Luftführung vor dem Kühler dürfte da sicher auch noch was zu bezwecken sein.


    Ist es eigentlich normal, dass der komplette Kühlkreislauf, besonders am Zylinder schon leicht
    angerostet sind (würde mich wundern, da dort doch alles aus Alu ist???).
    In meinem Zylinder und vor allem am Kopf war beim ersten Zerlegen alles braun, die
    Zylinderkopfschrauben waren schon festgerostet, ich hab' sie jetzt durch Edelstahlschrauben ersetzt.
    Wenn ich den Motor jetzt noch einmal aufmach', probier ich einmal Fertan (Rostumwandler) daran aus.
    Entweder findet eine Umwandlung statt, oder nicht, angegriffen wird von dem Fertan nur der Rost
    (sofern vorhanden).


    stoppie:
    Wenn das so ist, dann bin ich ein verrückter Jamaicaner;).
    Als es letzten Sommer fast 40°C warm war, bin ich auch noch gefahren, allerdings hatte ich nicht umbedüst
    und der Motor wollte nicht so richtig (ist ja auch verständlich). Trotzdem bin ich da nicht mehr unter knappe
    80°C gekommen. Ist ja auch verständlich, aber ich möchte auch bei solchen Temperaturen nicht aufs Mopped
    verzichten müssen.
    Ich finde es sowieso besser, abkleben zu müssen, als zu heiss durch die gegend zu fahren.
    Lieber ein paar Reserven haben, als dann doch irgendwann mal an die Grenze oder darüber hinaus zu kommen.


    Dass der Motor auch (kurzzeitig) Temperaturen über 100°C überlebt, ist ja bekannt (Smolo).
    Aber es unbedingt drauf ankommen lassen.... muss ja auch nicht sein, oder;)?
    Mein Kühlwasser war auch einmal kurzzeitig über 100°C, da bin ich leider in Stuggart im Sommer in einen
    Stau geraten und an den Autos vorbeifahren war nicht, wegen Probezeit und Sherriffs vor mir...
    Trotz Abstellen des Motors wollte die Temp. nicht mehr runter, sowas muss nicht nochmal sein...
    (nur so am Rande)

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • warum könnt ihr nicht einfach mal nur gscheit fahren (lernen) und
    nicht ständig eure möhren zu tode schraubseln? is ja grausam.

  • Hmmm, hab' ich wahrscheinlich oben schon irgendwo geschrieben (oder auch nicht ?(), aber ich kümmer mich jetzt komplett über die RS, weil mir "alle Nase lang" irgendwas verreckt. Das nervt!
    Ich will einfach wieder fahren können, ohne dauernd Probleme zu haben.
    Ich will einfach mal 'ne Zeit lang (bis wieder was kommt) Sprit und Öl einfüllen und Kilometer fressen.

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Dann solltest du diesen blödsinn mit dem Kühler endlich mal vergessen und einfach fahren! Jeder Junior Cup Fahrer wird seine RS 10mal mehr Beanspruchungen wie du als gelegenheits Wald und Wiesenheitzer und dort hat keiner Probleme!


    Aber das is deine Entscheidung wer nicht hören will muss halt fühlen.

  • Nur die Ruhe Smolo....!


    Ich weiß garnicht warum du hier so agrressiv reagierst...
    Der Junge will doch nur sein Mopped schön aufbereiten, und einer Verbesserung, egal an welchem Ort, steht ja nichts im Wege, oder sehe ich das falsch? Anstatt ihn fertig zu machen, sollte man ihn loben!!! Wie viele seines alters hier im Forum denken allein überhaupt daran, mal was aus ihrem Mopped zu machen, außer Standart-Auspuff-Tuning??? Wer denkt daran auch mal da anzusetzen, wo es bisher keine Maßnahmen gab und evtl noch Potenzial gibt??? Ich finde es absolut lobenswert. Schau mal, der Junge ist 17 Jahre alt, kennt sein Motorrad in und auswendig, weiß von der Materie mehr als so mancher Crack. Nun will er was aus seinem Mopped machen, also sollten wir ihn dabei unterstützen anstatt ihn systematisch runterzumachen!!


    Soviel dazu.


    Weiterhin möchte ich sagen, dass so mancher "Wald und Wiesen" Fahrer flotter unterwegs ist als so einige möchtegern RT Heizer. Möchte niemand damit angreifen, aber nach meinen Beobachtungen ist es die (traurige) Wahrheit.
    Dass die Maschine auf der RT stärker beansprucht wird, ist klar.
    So, *ausklink*


    gruß Jim

    ...Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren...  

  • J-M-C


    Ich hab hier niemanden angegriffen. Und nur weil ich nicht ständig nen Smiley setz is de Satz ja nicht negativ zu interpretieren.


    Das er sein Moped momentan in und Auswendig kennt kam auch durch die Anzahl der defekte und die dazu gehörigen Reperaturen. Er sagt selber er möchte in ruhe fahren nicht mehr und nicht weniger! Aber genau da kommt er nicht hin wenn er mt solchen Bastelein anfängt und da sollte er mal auf uns hören und das einfach vergessen. Der Std. Kühler der Aprilia ist für Str ecke sowieso Straße ausreichend dimensioniert!

  • Mmmmhh, dazu sind die Smilies ja da, damit nicht alles Missverstanden wird :). Aber wie wir wissen, ist das sowieso manchmal schwer in Foren.
    Ich entschuldige mich wenn ich deinen Beitrag falsch interpretiert habe. Leider hört sich halt manches immer ein wenig anders an, als es gemeint ist. Ich gehöre eben zur Gattung der Arschlöcher, die alles negativ auffassen :arsch: :tongue: :D.


    Tja, wie du sagst, die Erfahrung spielt die wichtigste Rolle, aber ohne Defekte ---> Keine Erfahrung. Genauso wie man aus Fehlern lernt ;)!


    Dass der Kühler ausreicht, haben wir ja denn nun geklärt :).


    Trotzdem, finde ich, sollten wir ihn lassen. Ob es klappt oder nicht, wird er dann schon früh genug merken. Dass das alleinige "Fahren" sowieso bei 2T nicht ausreicht, bleibt auch mal dahingestellt ;-).
    Ich jedenfalls stelle mich mal ganz dreist hinter ihn :]

    ...Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren...