Fragen an Manu bezüglich DLR und RSR

  • ..ich spüre seltsame agressionen im forum... :winking_face_with_tongue: ...


    ... aber so wie ichs gepeilt hab, is es wirklich strange wie manu dat hingekricht hat...


    p.s. @ marco und mofarossi:


    vertragt euch wieder ok... sind hier doch net in nem kindergartenforum... W)

  • Seid einfach lieb zueinander. :D
    Ich würde nur gerne mal Bilder davon sehen, ist das zuviel verlangt... es interessiert mich wirklich wie man das macht.

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • also so wies auf den bild unten aussieht verläuft der krümmer ganz normal untenlang und geht dan links neben der schwinge hoch ins heck, wen ich diesen schwarzen strich hinter der schwinge richtig deute.



    gruss veltins


    @manu, bist hoffentlich ned sauer das ich das bild von deiner seite genommen hab.

    Hauptschulabschluss mit 3,5 und meinen man hat als Bulle was zu sagen!
    www.rs125.cxa.de

  • Danke Veltins, ich habe es nicht so mit den Augen ;).
    Also... ganz einfach dann ist es kein Production Racer Auspuff. Ende.

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • das ist ja eben das wundersame das der Krümmer bei Manu ganz normal untenrum verläuft obwohl er von einem Production Racer sein soll.... :confused_face:

  • Marco ich glaube es wird Zeit, das er selbst mal was dazu sagt... will ja wissen wie man sowas baut.

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • ....... Er mag zwar mangels Drehschieber nicht die gleiche Einlasszeit wie die RSR haben, kann allerdings die Überström- und Auslasszeit wie die RSR haben. Leistung und Fahrverhalten sind dann natürlich anders, aber die tauglichen Drehzahlbereiche werden sich in ähnlichen Höhen abspielen, vorrausgesetzt es steht genug Gemisch zur Verfügung und es kommt ordentlich raus (jetzt kommt der DLR ins spiel...).
    Am DLR zweifel ich schon immer, von nem Production Racer kommt der sicher nicht.

    MfG Max

  • Zitat

    Original von Lessi
    schaut einfach unter manus seite unter FAQ`s.. da steht drin wie er das gemacht hat...


    da steht nichts was ich bzw. wir noch nicht wussten :winking_face:

  • Hallo Forum!


    Zum DLR:


    ich hatte mir den eigentlich nicht abgebaut, sondern er wurde abgebaut.
    Er stammte von einer RSR 125, allerdings mit Vorbehalt:


    Ich kaufte diese Anlage vom Stift meines Aprilia Händlers, der seine Aprilia umgebaut hatte und Geld für nen neuen RS 250 Umbau brauchte. Die Anlage war TEILS original, teils Arrow. Das habe ich allerdings auch erst später erfahren, als ich merkte, dass der Auspuff am ersten Segment, da wo wohl angeblich ein Stück des Arrow angeschweißt war , rostete, an den anderen Stellen nicht. Die DLR sind wohl rostfrei gebaut, bzw. aus einem sehr oxidationsfremden Material.


    Der Rest des Auspuff ist wohl selber gebaut gewesen,also das Endstück, dieses verlief an der Schwinge vorbei.
    Somit kann ich nur folgern, dass mein DLR 1. kein org. DLR war, er aus einem Teil Arrow (zur Realisierung des Krümmers den die RSR ja gar nicht hat) zusammengeschweisst war und dass er wohl von der eigentlichen DLR-Charakteristik abweichen dürfte.
    Der Effekt war allerdings eine sehr hohe Drehzahl, die mit einem Gianelli oder Arrow nicht zu erreichen sein dürfte, wohl ähnlich den Kit Birnen bei der RS 250.


    Aber fragt mich jetzt bitte nicht nach Segmentgrößen usw. ich bin kein Auspufffachmann.


    @ Marco wie war das?? 25 % Leistungsverlust bis zum Abtrieb??? Nie und nimmer, da stimmt was mit der Messung nicht.
    Meine hatte aufm Prüftstand ca. 37,5 oder ,8 PS, sorry, ich weiß es nicht mehr genau, aber Hinterrad.
    Allerdings zweifle ich diese Leistung mittlerweile doch an, da Erfahrungswerte professioneller Tuner, die mir berichtet haben, gezeigt haben, dass die 125er mit 38 PS schon eine echte Tuning-Leistung sind.
    Was der Prüfstand war, keine Ahnung, ich weiß nur dass es kein Dynojet war. Das war auf ner Ladenneueröffnung, von daher zweifle ich auch die Professionalität an. Wenn ich mit der gleichen Maschine auf dem Dynojet vom Guido wäre, müsste ich meine Werte wohl oder übel nach unten korrigieren.


    Auf der Walze gehen in der Regel bei der 250er ca. 3 PS drauf zwischen Kupplung und Abtrieb, aber soviel... da muss ein Messfehler sein, oder vielleicht kein Öl im Getriebe?? :D
    Ne, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
    War das letzte mal beim Guido Fiedler, der hatte ne Serien RGV da, die hatte ca. 57 PS Kupplung und knappe 56 PS Hinterrad.
    Der sagt auch, dass gerade die neuen Mopeds kaum noch Leistungsverlust haben im Getriebe, allerdings gibts große Serienstreuungen.


    Die RSR hat Drehschieber, dadurch auch ganz andere Kanalführung als 122er. Ich habe allerdings auch vermerkt, dass die Steuerzeiten ÄHNLICH der der RSR waren. Der Guido hatte nen RSR Zylinder rumliegen und meinte, mir die Steuerzeiten, und damit waren wohl die von den Überströmern gemeint, ÄHNLICH scharf zu machen. Dabei wurden die Überströmer, Auslass und der Boost und der Höhe, der Auslass zusätzlich in der Breite vergrößert.
    Ich bin kein Steuerzeitenfachmann, aber ich kann definitiv sagen, dass die Mehrleistung zu spüren war.


    Hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt, :winking_face:


    Gruß Manuel


    der diesen Thread zum 3. mal schreibt und hofft, das das Board ihn nichtschon wieder kickt...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: