ein paar Fragen...plz Help !

  • Hallo 250sp


    das mag zwar sein, dass ich mich zu sehr wegen den Kartsport das prinzip annehme, aber ich sage mir das prinzip Zweitakt Motor ist das selbe. bloß der unterschied ist das die rgv nen Getriebe hat.


    gut das mit misch verhältniss 1:20 beim Kartsport höher geht garnicht, weil dann wirklich sofort der motor fest ist.


    aber zum beispiel Trabant.


    er hat ein Mischverhältniss 1:50 der kann so viel vertrgen weil er sowieso nur 5500U/min dreht der kleine 26PS Drehschieber luftmotor.


    deswegen ist es mir wirklich schleierhaft das die RGV motoren (das sind ja schon hochleistungmotoren).


    das die 1:100 vertragen das kann ich mir persönlich escht nicht vorstellen, gerade bei volllast wo der motor Förmlisch schon Quieckt.gerade da braucht der Motor das nötige öl um sich zu schmieren.


    weißt was ich damit meine. ich sage mal realistisch gesehen denke ich das die RS/RGV motoren bestimmt 1:50 aushalten aber Drüber nicht.

    180PS Zweitakt das ist Musik in meinen Ohren



    Gruß Matthias

  • Ich fahre mit der RG 1/35 ... und keine Probleme damit.

    Ein Motorrad braucht nur zwei Ventile, eins am Vorderrad und eins am Hinterrad :D

  • Daß man auf der Strecke nicht mit ner Ölpumpe rumeiert ist klar. Zumindest bei denen die ihre Mühle nur dort bewegen.
    Bitte bestraft mich, wenn ich jetzt Müll erzähle, aber ist es nicht so, daß wenn man z.B. beragab bei hoher Drehzahl mehrere Sekunden einfach das Gas wegnimmt die Ölversorgung bei Gemisch zu gering ist und zu nem Klemmer führen kann, während die Ölpumpe in diesem Zustand weiter fleißig Öl pumpt.
    Bei denen die auf der Strecke fahrn wird dieser Zustand nie eintreten, aber auf der Straße kann das sehr wohl passieren.

  • @ Sohn:


    Mei Bub, die Jungens, die so leichte Trialhüpferl fahren, tanken z. T. im Wettbewerb nur 1:200. Aber war mir ja klar, daß Du deinem Papi nicht glaubst :D


    Zitat

    das die 1:100 vertragen das kann ich mir persönlich escht nicht vorstellen, gerade bei volllast wo der motor Förmlisch schon Quieckt.gerade da braucht der Motor das nötige öl um sich zu schmieren.


    Lies Dir nochmal den Text von 250SP durch, dann wirst Du merken, daß Du da was falsch (nicht) verstanden hast.



    @ 250SP:


    Du hast Recht mit deiner Aussage zur Öllieferung bei verschiedenen Drehzahlen.



    @ Duplo6


    Klar, auf der Piste werden ja auch auch Volllastanteile von weit über 50 % gefahren, mit solch kleinen Motoren natürlich noch mehr. Das ist eine fest definierte Belastung, die eben eine Schmierung von ca. 1:20 benötigt.
    Aber selbst bei absolut lebensverneinder Fahrweise wirst Du im öffentlichen Verkehr, selbst bei ausschließlichem Landstraßenbetrieb, nie über 30 % kommen.
    Dementsprechend kälter bleibt auch der Brennraum und dein Öl macht sich über die Schieber, den Brennraum und den Auspuff her.
    Deswegen ist die Ölpumpe, wenn sie richtig eingestellt ist, für die Straße alltagstauglicher als Gemischfahren.



    Sauerkrauth


    Die RS/RGVs haben einen Zug, der anhand der Schieberstellung, die wiederrum über die Drehzahl reguliert wird, den Ölpumpenzug bei hohen Drehzahlen zusätzlich zum Gaszug aufzieht.
    Nimmst Du jetzt bei hohen Drehzahlen das Gas zurück, hältl nur noch der Zug die Ölpumpe auf.
    Allerdings ist das auch keine Versicherung gegen Kolbenschäden bei Gasrücknahme nach langen Vollgasetappen. Bei einem serienmäßigen Motor weniger ein Problem. Wird erst bei kräftigen Exemplaren relevant.



    Es sprach der Kartgott :D :D :D


    Burnis Papa

  • Trial alles klar wir reden hier um Hochleistungsmotoren und nicht von standgas motoren


    und nen Kartgott bist nun wirklich nicht.

    180PS Zweitakt das ist Musik in meinen Ohren



    Gruß Matthias

  • könnt ihr mal nen neuen Thread aufmachen ??
    "sollichnundieölpumpestilllegenoderreichteswennichmit1:200fahre" !!!!!! :baby:


    hat ja echt nix mehr mit den Fragen von vorn zu tun :loudly_crying_face:

  • Zitat

    Original von Burni
    Trial alles klar wir reden hier um Hochleistungsmotoren und nicht von standgas motoren



    Würdest Du einen 200ccm-Motor, der 200 kg im dritten Gang mit Standgas eine steile Treppe hochzieht, nicht als "Hochleistungsmotor" bezeichnen ?

  • Hallo,


    ich bin Lizenstrialsportler und fahre schon lange Trial....


    doch das wir mit 1:200 faghren wäre mir neu.....


    oberste Grenze liegt bei 1:100 Werksfahrer 1:120.....
    gewöhnlich wird von 1:50-1:80 gemischt,
    ich fahre 1:75......


    man muss das so sehen, ein Trialmotor dreht kaum höher als 7000UPM....
    maximale Leistung (rund 20PS aus 250ccm) wird bereits bei 5000UPM erreicht....


    da werden nicht so hohe Anforderungen an das Öl gestellt wie bei einem 250ccm Motor mit 80PS......


    im Trialsport fährt man aber nur so wenig Öl udn bedsüt mager da bei mehr Öl oder/und fetterer VErgaserabstimmung der Motor nicht "frei" wäre sprich keine Leistung und dreht nicht sauber raus sondern stotert und setzt sich zu...



    ciao

  • also Burni Papa!!!



    jetzt hast du es von einen Fachmann der trailsport unterwegs ist.


    du Kartgott. (Schön wär´s wa)


    und leg nen neuen Nick zu..

    180PS Zweitakt das ist Musik in meinen Ohren



    Gruß Matthias