ZitatOriginal von Marco
ja nichtmal eine nacht....mit druckluft geht das noch schneller...
Unsinn. Mein RD-Tank liegt seit vielen Wochen herum und ist immer noch nicht leer.
ZitatOriginal von Marco
ja nichtmal eine nacht....mit druckluft geht das noch schneller...
Unsinn. Mein RD-Tank liegt seit vielen Wochen herum und ist immer noch nicht leer.
ja wenn du den tank vorher ned leermachst und wartest bis 5 Liter sprit verdampft sind looooool
Bevor´s wieder eskaliert.... schreib ich mal was dazu,
da ich´s erst unlängst gemacht habe. :D
[list=1]
[*]Am Tank schweissen -- Nur bei entleertem Tank. Dauert etwa 1 Nacht und wird danach noch mit Wasser gespült um die Dämpfe zu "entsorgen"
[*]Schweissen am Heckrahmen -- Wou kein Problem -- hab lediglich die Batterie abgeklemmt und das war´s schon. Ist alles heil geblieben.
[/list=1]
@Wou. Baust wohl gerade auch das Heck um. Hab es ja bereits gemacht und ist ne
feine Sache geworden... Kann dir ja mal Bilder mailen, bzw. werd ich eh alles auf der
HP dokumentieren...
FÜllt man nicht den Tank, nachdem er mit Wasser ausgespült und 1-2 Tage ausgelüftet wurde, nicht mit Sand oder ähnlichem.
Dann kann man beruhigt schweissen ?
ZitatUnd du weißt, warum man am vollen und nicht am leeren Tank schweißt?
Vielleicht tut man da Sand rein?
Aber Benzin???!?!? Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen.
MfG Murkser
Edit: ^^ Das kommt davon wenn man nicht die refresh Taste drückt. Hrpf...
Sorry.
Ich kenn das auch so, daß man da, wenn man faul ist, lieber den Tank voll macht als ganz leer. Wenn natürlich ein Loch drin ist, dann reinige ich ihn vorher lieber richtig, bevor ich rumlöte oder schweiße.
Die Leute, die sich gerne etwas mehr Arbeit machen, können ja Wasser reinfüllen.
BP
ich würde in jedem Fall die Steuergeräte abklemmen von jeglichem Kabel, Masse etc.
Denn beim Schweissen fließen erhebliche Ströme bzw. herrschen große Spannungen.
Das diese hauptsächlich zwischen Elektrode und Anode fließen ist klar.
Allerdings enthalten CDI bzw. Steuergeräte sogenannte IC`s, integrierte Schaltkreise oder Flip Flops etc.
Diese digitalen Bauelemente gehören zu den EGB, den elektrostatisch gefährdeten Bauelementen. Bei hohen Spannungen alleine durch elektrostatische Aufladung können diese sich zerschiessen, und das kann teuer werden.
Warum baut man wohl die Masse am Auto ab wenn man an seinem "günstigen" Steuergerät hängt???
Natürlich kommt es darauf an WO der Strom fließt, und wenn du zwischen Anode und Elektrode nur kurze Strecken hast ist es eher unwahrscheinlich das was kaputt geht.
Aber sicher ist sicher, und ich brauche sicher nicht erzählen wie teuer elektronische Bauelemente sind, oder?
Also abklemmen und glücklich werden.
Die Bauelemente sind mittlerweile schon um einiges robuster geworden als noch vor ein paar Jahren, das relativiert aber nicht die vorsichtige Vorgehensweise.
Gruß Manuel
jou, zum schweißen auf jedenfall elek.Bauteile abklemmen..
zum Tankschweißen.. ich würd mit Wasser füllen zum schweißen.. denn wo Wasser, da kein Gas oä...ausserdem kühlt das die Schweisstelle gut ab, dH. kein Verzug und keine Blasenbildung am Lack.. ausserdem ist die Gefahr des "Durchbrennens" geringer.