Drehstrom-Lima allgemein (und speziell Kawa Turbo)

  • Das passt so. Ich versuchs mal zu erklären. Die Wechselspannung der Lichtmaschine muss in Gleichspannung gleichgerichtet werden, damit du damit z.B. eine Batterie laden kannst. Wechselspannung schwankt um 0 abwechselnd ins positive und negative, also z.B. -15V auf 0 auf +15V auf 0 und so weiter.


    Eine Diode lässt den Strom nur in eine Richtung passiern und in die gegenrichtung sperrt die Diode. Im Schaltbild der Diode ist das die "Pfeilrichtung". Du könntest mit nur einer Diode den Wechselstrom in Gleichstrom wandeln. Dabei nutzt du aber nur die Hälfte des Wechselstroms der Lichtmaschine, weil die einzelne Diode immer in gegenrichtung sperrt. Damit du sowohl die positive als auch die negative "Welle" an Strom nutzen kannst, gibt es pro Lichtmaschinenphase im Gleichrichter 2 Dioden - siehst du im Schema was ich im letzten Post eingebunden habe.


    Technisch nicht korrekt und etwas bildlich kannst du es dir so vorstellen: Der Generator ist eine Kolbenpumpe. Minus ist der Ansaug und + ist die Druckseite. Die Batterie ist ein Tank mit 2 Kammern. Ist die Batterie voll, ist der Plus-Kammer voll und der Minus-Kammer leer. Die Dioden sind ventile an der Kolbenpumpe, die den Einlass und Auslass steuern und lassen "Flüssigkeit" immer nur in eine Richtung passieren. Deine Lichtmaschine hat 3 Phasen - damit hast du 3 dieser Kolbenpumpen nebeneinander.

    Die Diodenprüfung ist nichts anderes wie mit dem Mund in jedes Ventil zu pusten. Von der einen Seite gepustet lässt es durch. Das geht nicht einfach so sondern es gibt beim Pusten einen kleinen Widerstand. Das ist sozusagen die 0,xxx V die dein Multimeter bei der Diodenprüfung anzeigt. Von der anderen Seite kannst du pusten so viel du willst, es geht nichts durch. Daher zeigt dein Multimeter keinen Druchgang an.


    Was dir jetzt noch fehlt ist eine Spannungsbegrenzung. Im Regler werden dazu die Phasen der Lichmaschine kurzgeschlossen. Überspannung kannst du dir damit als ein Überdruckventil vorstellen, was zwischen Pumpe und Tank sitzt und automatisch öffnet, falls zu viel Druck aufgebaut wird.

  • Super, Danke euch. Dann werde ich die Prüfung genau so an dem vorhandenen Regler machen und den ggf. tauschen. Kann es sein dass der Regler einen an der Waffel hat und dadurch die Lima gegrillt hat?

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Wenn der Stator nicht irgendwo kurzgeschlossen ist und die Wicklungswiderstände gleichmäßig gut sind, dann sollte der Fehler eigentlich nicht am/im Generator sein. Kurzschlüsse in Wicklungen können aber temperaturabhängig sein - da wirst du um Tests am lebenden Objekt nicht herumkommen.

    Es könnte noch ein Defekt am Gleichrichter im Laderegler sein. Das kannst du aber zum größten Teil mit der Diodenprüfung ausschließen.

    Ansonsten schließst du den Laderegler an, lässt das Motorrad laufen und prüfst Ladespannung und die AC-Spannung zwischen Lichtmaschine und Laderegler. AC-Spannung sollte wieder zwischen allen Phasen gleichmäßig sein.

  • Der Stator sieht schon kaputt aus, in dem Gehäuse und dem Polrad war schwarzes Gebrösel vermutlich vom verbrannten Isolierungslack und die Isolierung an den nach draussen führenden Drähten ist porös/bröselig. Definitiv kam aus einem Drähtepaar keine Wechselspannung raus. Wir werden weitersehen wenn ich wieder bei das Mopped komme...

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • So habe am Freitag den neuen Stator und den neuen Tourmax Regler eingebaut. Den alten Regler will ich zusammen mit dem defekten Stator zu motek schicken, die wollen den Regler dabei haben um den testen zu koennen, sonst geben sie keine Garantie.


    Die Messwerte mit dem Multimeter liessen mich noch etwas zweifeln. Bei abgestecktem Regler kamen zwar im Standgas gute 20 Volt Wechselstrom aus allen drei Adernpaaren, bei angestecktem Regler war aber die Ladespannung an der Batterie wieder nur 13,3 bis 13,8 Volt oder so. Zwischen je 2 der 3 Eingaengen bei angestecktem Regeler und laufendem Motor zeigte das Multimeter gut 9 Volt Wechselstrom an. Lima und Regler wurden auch nach ein paar Minuten ordentlich warm.


    Dann testweise den alten Regler nochmal angesteckt, damit sind es gut 10 Volt AC an den Eingaengen und um 13,8 V DC an der Batterie. Seltsamerweise ist die Spannung an der Batterie bei leicht erhoehtem Standgas sogar 14,1 V um dann bei weiter steigender Drehzahl wieder etwas abzufallen.


    Wir sind dann aber mit dem Tourmax Regler gut 170 km mit mehreren Zwischenstopps und mit Licht gefahren und mein Pfuscher-Batterie-und-Lima-Test war OK: Mopped springt immer an und faehrt wie verrueckt, Batterie platzt oder kocht aber auch nicht --> Batterie, Lima und Regler OK.


    Nach der Tour hab ich testweise das Ladegeraet angeklemmt, das hat etwa eine Minute lang Ladestrom angezeigt, dann ging der auf Null, die Batterie war also geladen. Vielleicht kommt das Multimeter mit dem pulsierenden Gleichstrom aus dem Regler nicht ganz klar.


    Ich hoffe das wars dann erstmal, Danke fuer die Hilfe!

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • [...] Seltsamerweise ist die Spannung an der Batterie bei leicht erhoehtem Standgas sogar 14,1 V um dann bei weiter steigender Drehzahl wieder etwas abzufallen.

    das ist normal und die Ladespannung passt auch


    Lima und Regler wurden auch nach ein paar Minuten ordentlich warm.

    Das ist auch normal. Der Regler schließt die Lichtmaschine zur Spannungsbegrenzung kurz. Spannung fällt ab, Regler gibt wieder frei, Spannung baut sich wieder auf, Spannung wird zu hoch, Regler schließt wieder kurz. Dabei wird der Generator und Regler warm. Deswegen den Regler irgendwo unterbringen wo auch Fahrtwind hinkommt. Idealerweise den Regler auf etwas montieren was Wärme gut abführen kann, falls es serienmäßig nicht schon so ist. Bei den Ducaits aus meiner Lehrzeit gab es Alubleche die unter den Regler als Adapter / Kühlkörper geschraubt wurden.



    Schön dass es jetzt funktioniert :slightly_smiling_face:

  • Mich hatte etwas verwirrt dass die Ladespannung mit dem neuen Tourmax-Regler etwas geringer war als mit dem Originalen und bei beiden theoretisch eher etwas zu gering als zu hoch. Soll ja angeblich bis zu 14,5 Volt sein können. Aber der Praxistest zeigt ja dass es funktioniert. Wer misst misst Mist...


    Der Regler ist schon an einem Blechstreifen angeschraubt, allerdings ist der Lochabstand bei dem neuen anders so dass ich den nur mit einer Schraube befestigen konnte. Vielleicht baue ich den alten wieder ein, wenn ich den von motek zurückhabe.


    Zitat

    Schön dass es jetzt funktioniert :slightly_smiling_face:

    It´d better... :winking_face:

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Wollte nochmal abschliessend berichten was aus der Sache geworden ist. Der neue 50 EUR Stator und der Tourmax Regler tun bisher ihren Dienst. Den alten Stator hab ich zu motek geschickt, die Sache gestaltete sich etwas langwierig. 13 Wochen Lieferzeit wurden angekündigt und von mir akzeptiert da ich ja eine Ersatz-Lima hatte und das Mopped lief. Die alte Lima sei schonmal "fremdgewickelt" worden und deswegen wüsste er nicht was ihm da entgegen käme wenn er die alten Wicklungen runter hätte. Ausserdem würde das Dichtgummi an den Leitungen fehlen (klar, das hatte ich ja auf die Leitungen der neuen Lima gesteckt und die damit eingebaut) und deswegen könne er die nicht einbaufertig mit Gummi und Anschlusssteckern an den Kabel liefern und könne nur 3 Monate Garantie geben. Wurde auch akzeptiert, ich wollte das Ding ja gewickelt und nicht gegarantiert haben und im Idealfall würde es eh erst nach Jahren oder nie zum Einsatz kommen.


    Dann meldete er sich auf einmal, er hätte jetzt neue Statoren reinbekommen die fast identisch wären, sie wären nur 0,5mm kleiner im Aussendurchmasser aber 2mm breiter. Gegen Vorauskasse würde er mir so einen schicken und ich möge den dann bitte einbauen und testen ob der passt und funktioniert. Wenn nicht bekäme ich das Geld zurück. Da ich schon den Ersatz eingebaut hatte wollte ich den nicht wieder ausbauen um auch noch auf meine Kosten Versuchsabteilung fuer motek zu spielen. Also darauf verzichtet aber der Auftrag die Alte neu zu wickeln blieb stehen.


    Nach insgesamt 14 oder 15 Wochen mal nachgefragt wie der Stand der Dinge wäre. Die Lima läg da mit einem Zettel "Eilt nicht, Moped läuft" und immer wenn er mal Zeit hätte (also nie) würde er da dran weiterarbeiten. Darum gebeten dass ich die jetzt gerne bis Ende des Monats zurückhätte. Dann meldete er sich, er haette jetzt die Wicklungen runter und die Grundisolierung auf dem Eisenkern sei total porös und müsse aufwendig ausgebessert werden, 3 Stunden extra Aufwand, ich möge ihm und mir das ersparen und einen von den fast identischen neuen Statoren nehmen. Ich hab dann gesagt er soll mir in Gottes Namen so einen schicken damit das Drama ein Ende nimmt und dann hat er am Ende noch einen alten originalen passenden Kawa Stator gefunden...


    Den hab ich nun daheim im Ersatzteilschränkchen liegen! :clinking_beer_mugs:

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)