RAVE Control V2 Universal Auslassteuerung mit Modellbauservo

  • Moin Moin,

    da ich mit der Auslasssteuerung sehr unzufrieden bin (da unzuverlässig) möchte ich des Projekt gerne nachbauen. Der Arduino ist bereits programmiert und die restlichen Bauteile sind bestellt. Hoffentlich klappt alles und ich hoffe bei Problemen hier noch Hilfe zu bekommen.

    Eine Frage habe ich schon: Bekommt der Trimmpoti am rechten Pin Masse? Ihr merkt bestimmt schon, mit Elektronik hab ich es nicht so.

    Nachbauen sollte aber klappen.

    LG Peter

  • Hallo Peter, Willkommen im Forum des blauen Dunstes. :cheers:

    Es gibt 2 Versionen: die V1 ist leichter zu bauen, setzt aber Solenoid und 7800er Steuergerät vorraus, die V2 ist ein unabhängiges System das auch an anderen 2 Taktern eingesetzt werden kann.


    Ja, der Trimmpoti zum einstellen der Öffnungsdrehzahl hängt links an +5V und rechts an masse. Besorg dir am Besten 2 Trimmpotis und ersetze den 39Ohm -2,2Kohm Widerstand am Display auch durch ein Trimmpoti, Also am 2. Trimmpoti links +5V, rechts masse und die mitte vom 2. Trimmpoti geht an V0 vom Display und dann so lange dran herum drehen, bis du eine Schrift im Display lesen kannst.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Danke für die Info. Mir geht es darum den Solenoid zu ersetzen, also die Rave Control V2. Den Spindeltrimmer habe ich leider schon bestellt, aber wenn ich es mit Widerständen nicht schaffe, kann ich ja noch einen nachordern. Hat sich die Spannungsversorgung des Arduinos mit dem vorgeschaltetem Kondensator und der Diode bewährt? Oder doch lieber ein Stepdown Modul?

  • Der Arduino hat ja einen Linearen Spannungsregler der bis 30Volt und einem Ampere geht. Da benötigt es keinen weiteren Regler, der kommt an der 14,6 Volt Bordspannung erstaunlich gut klar.


    Ich habe 10 Arduino Nano verteilt auf 3 Moped's im betrieb und dahin gehend keine Probleme.


    Ich verpass den Arduinos zum schluss lediglich eine schicht Klarlack (nicht in die USB Buchse) damit sie mit Kondensierender Feuchtigkeit klar kommen.


    Mein Moped steht rund um die Uhr draußen, und ich bin auch schon 500 Km am Stück im Regen gefahren, alle Arduinos sind noch heile.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Das hört sich gut an. Gibt es eine Möglichkeit den Servo ohne laufenden Motor anzusteuern und ohne den Drehzahlgenerator? Für den finde ich leider keinen Schaltplan.

    Der Servo muss ja eingestellt werden. Wenn man da die beiden Grundstellungen hätte, wäre das sehr hilfreich. die Feineinstellung kann man dann ja am Code machen.

    Ich hoffe ich nerve hier nicht mit meinen Fragen.

  • Die Steuerung macht nach dem Einschalten einen Selbsttest "auf-zu" mit den eingestellten Werten für auf und zu.

    Dh.: den Servo samt Bowdenzug und Auslasschhieber in ihrer endgültigen Position im Fahrzeug einbauen (der Biegeradius vom Bowdenzug hat Einfluss auf die Schieberstellung), Auspuff abschrauben, Zündung an, die Positionen beim Selbsttest beobachten und die "auf" und "zu" Werte so lange im Code anpassen, bis der Servo den Schieber bündig im Auslass öffnet und nahezu kraftfrei offen hält (also nicht mit gewalt gegen einen Anschlag zieht, das würde auf dauer entweder den Servo und/oder den Schieber kaputt machen ) und natürlich auch kraftfrei schließt also so, das der Servo bei geschlossenem Schieber gegen keinen Anschlag drückt.


    Ich empfehle das Drehzahlsignal parallel am Pickup abzugreifen (Gelb/Silbernes und Gelb/Blaues Kabel am Stecker der CDI)

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Das ist ja Klasse. Mit etwas Programmierkenntnissen hätte ich das im Code auch sehen können.

    Leider fehlt mir die Zeit, mir das anzueignen.

    Nun werde ich auf die Teile warten und dann alles zusammen- und einbauen.

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Hilfe und den Infos.

  • Der Servo macht ja grundsätzlich beim einschalten ein Selbsttest, dabei fährt er auf beide Anschläge die im Arduinos programmiert wurden. Dabei brauchst du nur das Zündschloss auf on stellen, wenn der Kontroller an der entsprechenden Plus-Leitung hängt.



    Ohh sehr gerade es gab schon eine Antwort, sry.