RAVE Control. einstellbares Zusatzsteuergerät im Eigenbau

  • Hallo el bodo es loco , mein alter Arduino ist tot :frowning_face:


    Ich versuche diese Lösung. Glaubst du, es kann in Ordnung sein? Kannst du mir eine Hardwarekonfiguration mit I2C machen? Ich habe es geschafft, den Text zu übersetzen :) ... ich muss jetzt wissen, wie man die fehlenden Komponenten verbindet

  • Ciao Gionathan,


    Super Ergebins :cheers:
    I2C ist epmfindlich gegenüber dem Zündfunken.
    Es kann passieren, das das Display im Bertieb stoppt und erst wieder nach dem Reset funktioniert.
    Die Störungen betreffen nur das Display, der Rest, wie die RAVE Ansteuerung, funktioniert trotz hängendem Display problemlos.


    Ist das der Modifizierte CODE von Rotax98 auf I2C?
    Oder ist das nur ein Text, benötigst du noch die Anpassung des Code auf I2C?

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Hallo el bodo es loco, danke für die Komplimente ... Ja, ich brauche noch den Code für I2c und ein neues Diagramm für die Anschlüsse aller Komponenten ... Rotax98 hat den Code nur ins Italienische übersetzt, aber alles andere ist unverändert geblieben ... bitte geben Sie mir einen Schaltplan zum Löten der Komponenten unter Beibehaltung des I2c-Displays, danke

  • Hallo Gionathan,
    Ich zeichne Samstag abend einen Schaltplan und passe den Code an.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hallo Gionathan,


    hier schon einmal der Code für das I2C Display.
    Der Anschlussplan ist fast gleich dem Ohne I2C.
    Nur dass das I2C Display mit SCL am Arduino mit A5 angeschlossen wird und SDA vom Display an A4 vom Arduino.


    Gruß

  • Hallo el bodo es loco


    Sie sind ein großes Dankeschön für Ihre Hilfe ... morgen werde ich versuchen, alle Komponenten zusammenzuführen ... ich werde Fotos von meinem Fahrrad für die endgültigen Verbindungen machen ... Wir teilen mehr Leidenschaften, ich habe auch selbstgebaute Drohnen :)

  • Das "Potentiometer" ist ein Arduino der als Signalgenerator zum Testen der RAVE_CONTROL dient




    Mit einer 5V USB Powerbank versorge ich diesen Arduino mit Strom.
    Das Potentiometer ist an +5V, GND und A0 angeschlossen


    Das signal wird von D13 und GND abgegriffen.


    D13 an "PWM" vom Optokoppler der RAVE_CONTROL
    GND an "GND" vom Optokoppler der RAVE_CONTROL


    Beim drehen des Potentiometer stockt das Signal, und die Drehzahl in der Anzeige auf dem LCD Display der RAVE_CONTROL springt hin und her, das ist normal und liegt an dem sehr einfachen Code des Test Arduinos

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hallo el bodo es loco, der Code muss am Ende von skecth hinzugefügt werden oder du musst einen Teil des Codes ändern ??? Wie auch immer ich den Magneten beseitigen möchte, ich werde ein 25 kg Servo verwenden