Hallo liebe 2Takt-Forum-Mitglieder,
ich heiße Max, bin 18 Jahre alt und komme aus Aachen.
Ich hatte bereits vor 2 Jahren eine RS 125, welche leider bei einem Unfall zum Totalschaden geworden ist, eine KTM die mir geklaut wurde und aktuell besitze ich eine Aprilia SX 125 von 2010.
Da ich meinen A2 Führerschein vor einiger Zeit bestanden habe wollte ich die SX offen fahren und anmelden. Nach Anrufen bei Aprilia, beim TÜV und etwas Recherche ist das ernüchternde Ergebnis, dass es aufgrund der Euro Klasse nicht mehr möglich ist die Aprilia mit offener Leistung anzumelden (Liegt wohl an der Erstzulassung die erst 2014 war, Bj. jedoch 2010). Da ich keine Lust auf Probleme mit Versicherung oder Polizei habe muss was anderes her, was ich mit mehr als 15 PS legal fahren kann.
So kam ich auf den Gedanken mir wieder eine RS 125 zuzulegen und diese für die Straße so umzubauen, dass man das maximal mögliche aus der Maschine rausholt was im legalen Bereich liegt (Erstmal egal wie sinnvoll das ist :D, will wieder was zum Schrauben haben). Ich bin auf das Motorrad sowieso nicht angewiesen, es dient quasi als reines Hobby. Außerdem habe ich mit der RS und der SX schon ein paar Erfahrungen sammeln können. Daher schreckt mich die Instandhaltung etc. nicht ab. Habe mir dann Gedanken gemacht was möglich wäre um etwas schneller zu sein, aber trotzdem noch TÜV zu bekommen.
Bei der ersten RS habe ich vieles am Motor gemacht. Das wird wohl ohne immense Kosten für Abgasgutachten etc, alles wegfallen. Die einzig sinnvollen Umbauten am Motor sehe ich in einer Arrow Anlage mit ABE (mehr wegen des Gewichts, als der geringen/nicht vorhanden Mehrleistung), einem anderen Luftfiltereinsatz und einer vernünftigen Vergaserabstimmung. Ansonsten soll der Motor komplett original bleiben, sich jedoch in einem vernünftigen Zustand befinden (ich denke durch einen gepflegten technischen Zustand kann man teilweise mehr Leistung heraus holen, als durch so manchen Motorumbau der laienhaft durchgeführt wird)
Zudem würde ich das Federbein gegen ein Wilbers 631 tauschen, da dieses Federbein das einzige ist, welches ich mit ABE finden konnte. Bei der Gabel wollte ich weiter auf das Originalteil setzen (evtl. anderes Öl). Im Feld Fahrwerk hatte ich noch an Marchesinis,(weiß einer ob man die Eingetragen kriegt? Hat jemand sowas schon mal gemacht?), Gewichtsreduktion (unten) und eine Gilles Rastenanlage gedacht. Am Ende würde ich dann beim Fachmann vorbeifahren und das Federbein richtig einstellen lassen.
Dann hatte ich noch über Gewichtsreduzierung nachgedacht. Folgendes halte ich für möglich:
- Lithium Batterie
- Öltank und Ölpumpe raus
- Soziuskram ab
- Lenkergewichte ab
- das Halterungssystem für Zündspule, Hupe, Batterie, etc. leichteren Eigenbau ersetzen
- Arrow mit ABE
- Marchesini Felgen
- dünnere Reifen
- Ram Air Kanäle raus
- evtl. Geweih durch Eigenbau ersetzen
- Motorhalterungen mit leichterem Eigenbau ersetzen
- evtl. Umstieg auf pneumatische Auslasssteuerung (Wegfall von Steuergerät, Solenoid, Zug, Halterung des Solenoids, Kabel)
- Distanzstücke an den Achsen durch Leichtere ersetzen
Wenns etwas mehr sein soll:
- Schrauben durch Titanschrauben ersetzen
- Carbon Verkleidung von Sebimoto (wird laut Website mit Materialgutachten geliefert)
Ziel von mir ist es rund 15-20kg zu sparen. Denkt ihr das ist realistisch? Fallen euch noch mehr Sachen ein? Oder denkt ihr, dass das alles ist was man finanziell noch halbwegs vertreten kann und wo der TÜV nicht meckert?
Grüße,
ghostie