Auto 4-Takt OBD2 - Kenner gesucht

  • Hallo zusammen,


    habe mich nie wirklich mit den OBD2-Möglichkeiten beschäftigt.
    Nun haben wir aber einen kleinen 3-Ender hier als Stadtfloh, der, sagen wir mal, noch so lala läuft (Toyota Aygo 1,0 Benziner 68PS Euro4, Motor ein VVT-i 1KR-FE) für seine 13 Jahre und 160Tkm. Er bekam und bekommt immer noch Stück um Stück wieder die Manieren beigebracht. (u.a. säuft er für seine Verhältnisse noch recht heftig und hat auch ein unwirsches Beschleunigungsverhalten)


    Flux mal eine fest montierbare OBD2-Anzeige erstanden (UltraGauge EM Plus) und ein wenig angefangen, die Daten zu interpretieren. Dazu tauchen dann ein paar Fragen auf:


    1. Gibt es sinnige Gründe, warum bei voll durchgetretenen Gaspedal (Teppich darunter auch entfernt) man als TPS (Throttle Position Sensor) nur 80,8 % angezeigt bekommt?
    Das Modell hat einen manuellen Gaszug und u.a. einen Drosselklappen-Sensor (TPS).
    (Ob zusätzlich nach E-Gas-Abgriff am Gaspedal, keine Ahnung.)


    Lässt man das Gas los, so geht die TPS-Anzeige auf 11,4% zurück.


    Können die NUR 80,8% TPS ab Werk gewollt sein, z.B. aus Gründen von gewissen Verbrauchs-Strategien oder sollten da immer 100% anstehen und es wäre ggf. die Stellschraube des Gaszuges zu korrigieren? :nixweiss:


    Danke schonmal im Voraus.
    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    3 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Bin zwar kein Kenner, aber das scheint recht normal zu sein.
    Ich habe mit "Torque" auch schon mehrere Fahrzeuge ausgelesen,
    mit änlichen Werten.
    Die einzige Ausnahme war ein Audi TT 8N, der ging bei Vollgas auf 99,8%
    Welchen Hintergrund das ganze hat, keine Ahnung :nixweiss:


    Gruß Egi

  • Als Hintergrund kann man sich durchaus die Diskrepanz zwischen Können und Dürfen vorstellen.
    Das Potenzial für Tuner wird zwar aufgezeigt aber wegen der Abgaskasper wird dieses halt nicht ausgereizt.


    Erinnert mich an meinen Mini Cooper aus den 90ern - die letzte Variante mit Vergaser.
    Bei dem Modell war es auch so, dass die Drosselklappe original nicht vollständig geöffnet wurde.
    Dagegen half aber ein beherzter Zug am Gaspedal, der dieses etwas nach oben gebogen hat.
    Damit war dann dafür gesorgt, dass die Drosselklappe komplett geöffnet wurde, wenn man das Pedal bis zum Teppich gedrückt hatte.
    Ergebnis: 170km/h anstelle von 155 km/h :D

    Das Leben ist viel zu kurz, um keine Gamma zu fahren

    Einmal editiert, zuletzt von jolly ()

  • Bin auch kein Experte. Aber ich hab so einen Stecker mal am den Citroën C1 geklemmt. Da wurde bei Vollgas nur maximal 72% angezeigt.

  • Ein TPS wird normalerweise angelernt.
    D.h. im Steuergerät wird hinterlegt bei welcher Sensorspannung die Drosselklappe zu, und bei welcher dann, auf ist.
    Das macht aber jeder wie er will.
    Es gibt anlernvorgänge,welche mittels eines Diagnosegerätes durchgeführt werden müssen usw....
    Bei meinen Civics muss bei vollständig geöffneter Drosselklappe, der TPS so eingestellt werden das ein bestimmter Spannungswert an das Steuergerät ausgegeben wird.Für mich eigentlich die beste Lösung da es dafür nur ein Spannungsmessgerät braucht und nicht gleich ein Diagnosegerät.


    Diese angaben in Prozent werden nur von der Software des Auslesegerätes verwendet um das ganze etwas benutzerfreundlicher zu machen.
    Das Steuergerät arbeitet nur mit Spannungswerten.
    Daher würde ich nicht so viel drauf geben....


    Ich denke aber die DK öffnet sicher ganz, aber selbst wenn,wer vermutet das bei nicht 100 Prozentig geöffneter Drosselklappe noch viele Pferde zurückgehalten werden wird enttäuscht sein,wenn er mal einen Prüfstandslauf mit fast geöffneter DK gesehen hat... es gibt da nur minimale Leistungsunterschiede.
    Im unteren Bereich wirkt sich der Öfnungsgrad der DK deutlich auf die abgegeben Leistung aus, zwischen 90 und 100% allerdings nicht mehr.


    Einfach mal den Unterdruck in der Ansaugbrücke (MAP) beobachten beim Öffnen der DK.Auch die Taktung der Einspritzdüsen variert kaum noch in diesem Bereich.


    Spannend ist auch immer zu sehen wenn ein OBD gerät aus China verwendet wird zum auslesen, und was alles noch geht mit einem Diagnosegerät des Fahrzeugherstellers....
    D.h.
    Mehr Sensorwerte, genauere Anzeige der Sensorwerte( D.h. der Sensorwert kann bei der Chinasoftware schonmal zwischendurch auf 0% oder 100% wechseln ,was aber dann mit dem Org. Diagnosegerät plötzlich nicht mehr der Fall ist.) etc.
    Codieren geht meist auch nicht ...


    Diese OBD dinger taugen nur um mal ins Steuergerät reinzuschauen, um die Fehler zu sichten und zu löschen. Mehr würde ich nicht machen damit.

    Einmal editiert, zuletzt von RDMike ()