Beurteilung Kerzenbild

  • Hallo Männer,
    Wer kann mir bei der Beurteilung des Kerzenbildes helfen?
    Bilder der Kolbenböden kann ich leider nicht liefern..



    93er Modell, Bedüsung Original L270 / R280. Originale Töpfe jedoch ohne Kat. 23D00 er ECU, Öl Motul 710, ansonsten Originalzustand.


    Die Bilder wirken optisch beide einen Tick heller als es in Wirklichkeit ist, wohl wegen der Sonne.
    Die Kerze des liegenden Zylinders ist ein sehr dunkles Grau.
    Der obere Zylinder geht in Richtung Dunkelbraun, läuft also magerer wie der liegende – was auch L270 / R280 bewirken sollte?!


    Was würdet Ihr ändern?


    Bild 1+2: liegender Zylinder - Dunkelgrau
    Bild 3+4: stehender Zylinder - Dunkelbraun

  • Was vielleicht noch erwähnenswert wäre:


    - Motor stottert bei 8000 ganz kurz, läuft ansonsten sehr gut.
    - Verbrauch knapp über 8 Liter/100Km (bei sehr starker Beanspruchung Last/Drehzahl)



    Ich würde jetzt die 280er Düse (Rechts) des liegenden Zylinders auf 270 reduzieren um ein ähnliches dunkelbraunes Bild wie die andere Seite zu erhalten.
    Der Rest zum "gewünschten" Rehbraun würde ich als Sicherheit in Richtung fett verbuchen.

  • Hallo,


    zuerst: Hast die Kerzen einfach zu Hause rausgedreht? Die sehen mir sehr "fett" aus, nach ausgiebiger Teillast.
    Ich würde dann erst mal ein Stück Vollgas fahren und dann die Kerzen rausnehmen. Ist dann die linke immer noch heller, evtl Gegenmaßnahmen ergreifen.


    Hast du 22D7 Vergaser, also mit dem kurzen Düsenstock? Meine läuft damit ausgesprochen fett, da kann man schon etwas magerer gehen.


    Edit: bei 8000 Stottern -> Hauptdüsen kleiner machen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Danke für die Antwort.
    Habe die Kerzen vor 300km neu eingesetzt.
    Es heißt ja immer dass es bei vollsynthetischem Öl so arg lange dauert bis überhaupt ein Bild sichtbar wird, daher habe ich sie nach ein paarmal Vollgas Zuhause erst rausgedreht.
    Der Motor ist vielleicht noch eine knappe Minute - nicht Vollgas - gelaufen.
    Ich kann mir nicht vorstellen dass er dann gleich wieder anders verfärbt, aber ich werde es dann trotzdem mal versuchen ob es einen Unterschied macht. Bei der nächsten Ausfahrt.


    Vergaser ist der 22D7.
    Hauptdüsen kleiner ist Deine Meinung - beide? Nicht nur die rechte Dunklere?

    Einmal editiert, zuletzt von Typhon ()

  • Nicht nur seine Meinung. Habe auch ein 93er Modell mit 22D7 und 270/280 läuft bei mir
    mit 23D00 gar nicht bzw. schlecht. Kommt obenrum im Sommer gar nicht auf volle Drehzahl und stottert auch um 8.000. Habe auf 260/270 geändert und läuft jetzt einwandfrei.
    Kerzen sehen auch beide gut aus aber lange Vollgasfahrten im Winter würde ich meiden.
    Ich fahre auch nur bei schönem Wetter :biggrin:

  • Hallo,


    ich habe bei mir (allerdings nicht original) sogar 250/260 drin, dafür größere Powerjet (65/45 statt 45/35). Läuft immer noch so fett dass die Kolben auf der Unterseite auch nach einigen Rennstreckenbesuchen keinerlei Ablagerungen haben.
    Meine Kerzen sehen allerdings deutlich heller aus. Ich nehme als Anhaltswert auch gerne die Farbe der Masseelektrode her, die bei mir schön Mittelbraun sind.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Thom's Kerze sieht natürlich sehr gut aus. Aber das Kerzenbild bietet ja nur eine Momentansicht. Genauso wichtig ist doch, gelegentlich den Zustand am Schalldämpferausgang festzustellen zur 'Langzeitbeurteilung'.

  • Schalldämpfer Ausgang ist bei mir ölig harzig ,
    Fahre aber auch 1:30 Mischung , sobald man zu untertourig wird wird es schmotzig 😀
    Kerze wurde nach einer Vollgas fahrt und sofortigen Motor aus gezogen .