Dyno mit JL + geänderte Zündung = 100PS Hinterrad

  • Wollte dazu eigentlich damals schon was schreiben, war mir dann aber zu doof den Oberlehrer zu spielen. Da das Thema gerade wieder hochgeholt wurde, werde ich es jetzt aber doch tun :D


    Also... :teacher: warum im Zusammenhang von str´s Beispiel von Schlupf gesprochen wird und auch von Leuten mit Prüstand-Erfahrung in die gleiche Kerbe gehauen wird, erschreckt mich als nicht Dipl. Ing. doch sehr!
    Natürlich gibt es Schlupf, gar keine Frage!... aber im Beispiel von str ist eher das Gegenteil der Fall: Wäre es Schlupf, müsste eindeutig der harte Straßenreifen die geringste Leistung auswerfen! Denn der hätte am meisten Schlupf. Und dadurch wäre logischerweise mehr Verlustleistung vorhanden, weil er beim "durchrutschen" die Rolle ja nicht so schnell "winkelbeschleunigen" kann.
    Deshalb: Was zu dem obigen Ergebnis führt ist einfach die Walkleistung und somit Reibung und Energie, die der softe Slick an der Rolle lässt. Wahrscheinlich hatte der auch noch viel weniger Luftdruck und drückte dich schön saftig auf die Rolle. Mit dem Straßenreifen wurde die Maschine vermutlich mit dem gleichen Gewicht auf die Rolle gespannt, aber der drückte sich nicht so ein und hatte viel weniger Walk- und somit Verlustleistung.
    Wenn die Verlustleistung beim ausrollen gemessen wurde, könnte man es daran erkennen. Natürlich muss das schon gewissenhaft gemacht werden und nicht z.B. einmal ohne Gewicht beschleunigen und dann beim ausrollen einen 2 Zentner Mann draufhocken lassen um schön viel Verlustleistung zu bekommen, die man wieder draufrechnen kann.

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Also, bei einem Slick mit wenig Luftdruck (1,7 BAR) zu einem Messlauf kurz danach, bei dem ich den Slick auf 2,5 BAR aufgepumpt hatte, war ein Unterschied von guten 5PS..... Gleicher Tag, gleicher Prüfstand, gleiches Moped, innerhalb einer halben Stunde gemessen.....Und die Mehrleistung war bei xx BAR :smiling_face_with_sunglasses:


    Es war eine 600´er oder 750´er Susi K6 oder K7

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Für mich sind Prüfstandsläufe vor allem dazu da um zu sehen wie der Drehmomentverlauf ist und bei welcher Drehzahl das Motorrad die höchste Leistung bringt. Gerade bei kleinen Motorren ist es sehr wichtig zu wissen in welchem Drehzahlband man fahren muss. Ich bin mir sicher, dass das viele nicht wissen, den Motor somit oft in die Nähe der Drehzahlbegrenzung bringen und damit den Motor völlig sinnlos mit hohen Drehzahl quälen. Mein 600er Suzi Motor hatte bei 14.000 die höchste Leistung. Der Drehzahlbegrenzer kam aber erst bei 16.500. Wieviel schneller der Motor bei ständigem hochdrehen in den Drehzahlbegrenzer kaputt gehen kann, kann sich jeder selbst ausrechnen.


    Gruß Silvio