Wollte dazu eigentlich damals schon was schreiben, war mir dann aber zu doof den Oberlehrer zu spielen. Da das Thema gerade wieder hochgeholt wurde, werde ich es jetzt aber doch tun :D
Also... warum im Zusammenhang von str´s Beispiel von Schlupf gesprochen wird und auch von Leuten mit Prüstand-Erfahrung in die gleiche Kerbe gehauen wird, erschreckt mich als nicht Dipl. Ing. doch sehr!
Natürlich gibt es Schlupf, gar keine Frage!... aber im Beispiel von str ist eher das Gegenteil der Fall: Wäre es Schlupf, müsste eindeutig der harte Straßenreifen die geringste Leistung auswerfen! Denn der hätte am meisten Schlupf. Und dadurch wäre logischerweise mehr Verlustleistung vorhanden, weil er beim "durchrutschen" die Rolle ja nicht so schnell "winkelbeschleunigen" kann.
Deshalb: Was zu dem obigen Ergebnis führt ist einfach die Walkleistung und somit Reibung und Energie, die der softe Slick an der Rolle lässt. Wahrscheinlich hatte der auch noch viel weniger Luftdruck und drückte dich schön saftig auf die Rolle. Mit dem Straßenreifen wurde die Maschine vermutlich mit dem gleichen Gewicht auf die Rolle gespannt, aber der drückte sich nicht so ein und hatte viel weniger Walk- und somit Verlustleistung.
Wenn die Verlustleistung beim ausrollen gemessen wurde, könnte man es daran erkennen. Natürlich muss das schon gewissenhaft gemacht werden und nicht z.B. einmal ohne Gewicht beschleunigen und dann beim ausrollen einen 2 Zentner Mann draufhocken lassen um schön viel Verlustleistung zu bekommen, die man wieder draufrechnen kann.