Kurbelwelle 54mm Hub

  • 54 x 54 mm hatte ja schon die RG 250.......super Verhältnis von Bohrung zu Hub. Warum die damals auf 56 mm x 50,6 mm gegangen sind ,ist echt ne Frage :nixweiss:.


    4mm mehr Ansaugweg, dazu mehr Hub=1A. Dein Motor sollte erheblich kräftiger werden als Standard RGV.


    Hast du vor die Zylinder mit Spacer unten drunter zu fahren? Ich würde versuchen das ohne hinzubekommen. Also den vollen Arbeitsweg des Kolbens zu erhalten. Lieber den Auslass leicht höher ziehen und schauen, was mit dem VA passiert. Eventuell kann man ja den Kopf so bearbeiten, das der Kolben da reinfahren können. Also passendes Layout für den Brennraum wählen und mit einem passenden Erodierwerkzeug nachsetzen bis es passt. Dann noch einen Pott der etwas früher seinen Peak hat.....sollte dann ja klappen. Wäre auch schonender für den Motor TROTZ höher Leistung.


    Gruß Holli

  • Zitat

    Original von YPVS
    54 x 54 mm hatte ja schon die RG 250.......super Verhältnis von Bohrung zu Hub. Warum die damals auf 56 mm x 50,6 mm gegangen sind ,ist echt ne Frage :nixweiss:.


    Gruß Holli


    das weisst du ja sehr gut


    mehr Leistung bei gleichem Drehmoment

  • Warum nicht andere Zylinder ansetzen und den Hubraum erweitern?


    Denke da an eine RGV 400, also bis zu 200 cc pro Zylinder, wäre interessant ob das möglich wäre.


    Hat der Fiedler nicht KW die er auf Wunsch mit anderen Pleul fertigen kann?

    Der der Jolly-Punkte-Sicher fährt!


    "wer bremst verliert.........wer gar nicht bremst auch.."|*1

    Einmal editiert, zuletzt von wickerl ()

  • Natürlich wäre es gut, wenn man einen quadratischen Moto hätte, also 56mm Hub und Bohrung.


    Die Länge des Pleuls hat ja erst mal keine Auswirkung auf den Hub, der wird ja von der Position des Hubzapfen auf der Wange bestimmt.
    Bei 56mm Bohrung und 56mm Hub bist du bei 276ccm, bis 400ccm ist es ein weiter Weg.


    Ob 56mm Hub überhaupt noch geht? Irgendwann kannst du den Hubzapfen ja nicht mehr anbringen bzw der Pleulfuß stößt an das Gehäuse.

    Larmoyant

  • Und bei Verwendung von RG150 Zylindern mit 61mm Bohrung wärst schon bei 327 ccm :aha:
    Und der TS200 Zylinder hat 67mm Bohrung...

    Wenn Unrecht zu Recht wird, ist Widerstand Pflicht

    Einmal editiert, zuletzt von spassmit69 ()

  • Stellt sich nur die Frage wo man RG 150 bzw. 200 Zylinder herbekommen würde

    Der der Jolly-Punkte-Sicher fährt!


    "wer bremst verliert.........wer gar nicht bremst auch.."|*1

  • Denkt dran.....ihr müsst das auch alles abgestimmt bekommen . Bei den originalen Gasern ein grauen mit dem ganzen Nebenluftgeraffel. Und mehr Hub ist da echt ein heftiger Eingriff im Vergleich zu Standard. Und 4mm mehr Hub oder mehr ist ne Menge, zumal beim 90° Motor. Ich denke da werden auch die Vibrationen größer wenn die Wuchtung der Welle nicht mithält. 90° Versatz ist da eh nicht so dolle.


    Gruß Holli

  • Das ganze Nebenluftgeraffel würde ich alles rauschmeissen,
    aber ist eine Welle mit einem Hub von 56-57mm überhaupt möglich?

    Der der Jolly-Punkte-Sicher fährt!


    "wer bremst verliert.........wer gar nicht bremst auch.."|*1

  • Keine Ahnung wieviel passen denn der Hubzapfen MUSS ja irgendwann nach aussen wandern. Also wird zwangsweise auch das Kurbelwellen-Gehäuse zu klein, wenn die Hubscheiben im Durchmesser an Größe zunehmen. Da müsste man das KW-Gehäuse größer fräsen.


    Ein Mehr an Hub muss allerdings verhältnismäßig bleiben. Ansonsten hat man keine Freude am Projekt weil es nicht hält bzw. nicht funktioniert. Also "unendlich" aufpumpen geht nicht, deswegen hat man größere Motoren entwickelt.


    Gruß Holli