inwiefern eine 2ma umbauen? auf was? rdgv hybrid...?

2-Takter ab 125 ccm aufwärts
-
-
Hallo,
Glückwunsch zu TZR, Top-Mopped
Mit mehr Platz hätte ich als alter Yahamha-Zweitakt-Fan auch eine :like:
Ein problematisches Vorderrad der RGV kann ich jedoch nicht bestätigen, obwohl ich zum Einklappen neigende Vorderräder auch nicht leiden mag. Mit den 110-ern vorne ist das Fahrverhalten sehr neutral, würde etwaige Probleme eher auf die Reifen schieben und andere probieren.
Allerdings ist schon zu erwarten dass die TZR mit den schmalen Reifen neutraler auf Fahrbahn-Längsabsätze und weniger empfindlich auf kantig gefahrene Reifen reagiert. Und die schmalen Pellen reichen für einen flotten Strich allemal aus
Gruß JC
-
Zitat
Original von problemkind
inwiefern eine 2ma umbauen? auf was? rdgv hybrid...?joa, z.b., den motor kann man ja auch so lassen oder halt einen 350er reinbauen. einen sportauspuff sollte man an den alten bikes ja noch recht problemlos eingetragen bekommen. fahrwerk kann man ja theoretisch von sontwas nehmen, muss ja keine rgv sein. die rd´s werden z.b. ganz gern mit szr 660 teilen umgebaut.
-
Doppelpost
-
Was denn für Umbauten?
Es gibt genug Auspuffmaterial auf dem Markt. Grössere Vergaser entweder RGV/RS weil Schrägstrom oder Standardkram mit anderen Stutzen. Membrane gibts z.B. von Boyesen.
Die Gabel, mit anderen Federn bestückt steht einer RGV-Gabel nicht nach und funktioniert prima.
Federbeine gibts von Wilbers oder von der R6.
Den vorderen Bremssattel kann gegen R1/R6 gewechselt werden und verzögert dann noch besser.
Wer bischen breitere Reifen (110 und 140 resp. 150) in der Serienschwinge und -gabel mag nimmt Räder von 4DL oder SZR und erfreut sich an nahezu P&P.
Wer mehr Hubraum möchte kann sich dickerer Zylinder bedienen und auf 340 oder 360ccm aufrüsten.
Klar geht ein RD-Motor da rein, aber das Ritzel sitzt zu weit unten und weg vom Schwingendrehpunkt, selbst wenn man ihn schräg einbaut. Ausserdem ist der Motor aus der Steinzeit, 2MA ist wenigstens bischen modern und im Serienzustand dem 2MA-Motor auch nur ebenbürtig trotz mehr Hubraum.
Die Schwinge ist sehr stabil und sehr gut. Anderer Krempel macht die Karre nur hässlich aber nicht besser.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.Das nötige Geld und Können vorausgesetzt lässt sich auch hier so viel verwirklichen. Man kann aber auch einfach draufsitzen sich wohlfühlen und Spass haben. Die 2MA ist ein Moped was tatsächlich auch so richtig gut funktioniert.
Schau Dir die Kabel vom Zündschloss bis zum Stecker am Lenkkopf an. Die bewegen sich immer mit und brechen gerne mal im Lauf der Jahre. Zündschloss selbst hatte ich noch nie Probleme.
Kommt drauf an was Du als Vibrationen definierst, eine saubere 2MA läuft sehr ruhig. Bischen Resonanzschwingungen am Plastik im Leerlauf sind trotzdem möglich.
Mach mal paar Kilometer und werde perdu mit dem Moped.Eine Standard 3XV mit unglaublichen 45PS? Nö, dann lieber eine 2MA, die ist fixer und deutlich bequemer. Eine 3XV-7 oder -9, ja klar, ist dann aber auch preislich eine ganz andere Liga.[/quote]
-
Ich wäre für einfach drauf sitzen und Spass haben
Das Teil als Oldtimer pflegen und Serie lassen.
Warum? Das wird nie was bringen. Im Sinne von schneller von A nach B kommen.
Dafür wird das schöne Mopped verbastelt.Aber eine technische Frage stellt sich mir: Wie 340/360ccm mit "dicken Zylindern"?
Bei 50mm Hub??? Gibts das wirklich? Kann das sinnvoll funktionieren? Ist bei der TZR so viel Platz zwischen den Zylindern um dann noch sinnvoll geformte Überströmer zu haben?
Gruß J-C
-
naja, ich will nicht sagen das meine angedachten umbauten sinnvoll sind oder funktionieren, das war nur reine fantasie. ich hab mich eigentlich nur gefragt, warum die dinger keiner in rd oder rgv manier umbaut.
-
Achso.
Ich vermute wenn einer drauf aus ist ne schnelle 250-er zu haben ist die Basis bei den neueren Moppeds besser. War zumindest meine Motivation. Bei gleichem Aufwand ist ne RGV-RS immer schneller. Die schmalen Reifen sehen uncool aus
Und vielleicht ist angesichts der Papierwerte und der moderneren Optik der Preisunterschied zu gering. Zumindest in der Anschaffung, danach wirds mit der RGV/RS meist teuerGruß J-C
-
Zitat
Original von darkstar
ich hab mich eigentlich nur gefragt, warum die dinger keiner in rd oder rgv manier umbaut.Na weils so schon ein klasse Mopedchen ist :)
Man kriegt auf den Block geradeso Zylinder der 125er. Ist zwar mit ein bischen Anpassungen verbunden aber recht einfach realisierbar. Die Zylinder wiederum gibt es mit 170 oder auch 180cm³. Hier sind sowohl Überströmer als auch der Wassermantel besser als bei den Serienzylindern. Überquadratisch ist sicher nicht optimal. Sinnvoll ist es trotzdem, Hubraum ist es trotzdem. Eine Kurbelwelle mit mehr Hub ist halt leider nicht so einfach realisierbar.
-
Moin Moin,
also das YPVS scheint 1a zu funktionieren. Bei Zündung an hört man die Powerwalze und leistungsmässig dreht sie auch schön bis ganz oben.
Original lassen wollte ich sie auf jeden Fall, für grössere Umbauten fehlen mir zudem momentan Geld, Zeit und Lust :D
Wegen den Vibrationen hab ich mir schon überlegt, evtl. sind die Motorlager etwas hart geworden mit den Jahren. Denn in der Classic Bike Mechaniker Zeitung sah ich, dass die TZR 250 so Gummi-Metall-Lager hat. Kannte ich bis dato nicht, meine NSRs haben da nur starre Verschraubungen ohne Gummi.
Aber ich werde mal ne Tour mit ihr fahren, damit wir zwei uns anfreunden. Während der Fahrt bemerkte ich nur ab und zu so ein paar Vibrationen in den Fussrasten, das kenn ich von meinen NSRs. Kann aber auch von der Kette gewesen sein, die seeehr locker war.
Ansonsten war ich überrascht, wie leise die TZR im Leerlauf läuft. Auch beim Fahren wird sie ja nicht übermässig laut.
Preislich hatte ich ansich 2000 € glatt im Kopf, aber selbst die 2200 € waren ein harter Kampf
Wie das dann immer so ist...aber da die TZR optisch mal locker als 3-5 Jahre alte Maschine durchgehen kann und ich ja auf rissfreie Originaldekore stehe, musste ich sie haben.
Sie ist übrigens Erstzulassung Januar 1987, muss eine von den frühen sein wa