Danke.
Habe mir das Werkstatthandbuch besorgt.
Da habe ich aber von dieser Einstellung nichts gefunden.
Muss mich dann mal dran machen.

Gibts eine RG für mich?
-
-
Hast du einen 100% originalen Motor?
Und ich meine 100%-ig.Ansonsten wird ein Einstellungswert per Handbuch für die Katz sein.
Ich halte ebenso die die rein mechanische Synchronisierung der Schieber im Handbuch mit den 1mm dicken Körnungen in den Schieberflächen eher was für Grobmotoriker ... -
Zitat
Original von Carsten (Aachen-germany)
Hast du einen 100% originalen Motor?
Und ich meine 100%-ig.Ansonsten wird ein Einstellungswert per Handbuch für die Katz sein.
Ich halte ebenso die die rein mechanische Synchronisierung der Schieber im Handbuch mit den 1mm dicken Körnungen in den Schieberflächen eher was für Grobmotoriker ...sorry carsten.
aber das ist schwachsinn was du da schreibst.
-
ach,
und du stellst bei egal bei welchem Motor (ccm), egal bei welcher Vergasergröße, egal bei welcher Nebendüse, egal bei welchem Auspuff, egal bei welchen Drehschieberzeiten, egal bei welchen Luftfiltern, egal wie auch immer eine Leistungskurve verschoben oder gezerrt wird, immer auf genau die Umdrehungen der Luftregulierschraube ein, die im Handbuch (wenn überhaupt!) steht,
das meinst du doch wohl nicht ernst?Bzgl. Körnungen im Schieber,
so ist das meine Meinung, weil ich eine wesentlich genauere Vorgehensweise nutze und somit rechtfertigt sich "Grobmotorik" ohne Wenn und Aber.Sorry Stefan, glaube da hast du eben etwas schnell geschossen.
Bin ja immer ein streitbarer Zeitgenosse und lerne auch gerne dazu, aber bin mal gespannt, wie du aus der Nummer wieder rauskommst.:biggrin:
Gruß
Carsten -
Zitat
Original von Carsten (Aachen-germany)
Ansonsten tippe ich mal in erster Näherung auf zu fett.
Sowas trat bei mir nur solnage auf, bis ich selbst die Vergaser gereinigt und synchronisiert hatte und auch die Luftreglurieschrauben etwas spiffiger (weiter raus) eingestellt hatte.
Was war nochmal dein jetziges Motor- und Vergasersetup?Carsten
die luftregulierschraube hat nur einfluss aufs set-up bei geschlossenen bis max 1/4 geöffneten gasschieber. es gibt keine spiffigere einstellung.
luftschraube weiter raus und im schiebebetrieb bei geschlossenem schieber geht sie fest.selbst mit geänderten drehschiebersteuerzeiten, entfernten gummitei im luftfilter und jolly´s paßt das serienset-up wenn sonst nichts verändert wurde.
auch die synkronisierung über die körnerspitzen funktioniert problemlos.
-
Mal abgesehen davon, dass dein Bildchen sich auf eine Pilot FUEL Screw und keine Pilot AIR Screw (wie bei Gammas TM28 verwendet) bezieht, so habe ich erst vor wenigen Wochen hier an anderer Stelle den Einfluss der Luftregulierschraube (Pilot AIR Screw) anhand eines andersgelagerten Bildchens und anhand eines Mikuni-Handbuches eingestellt.
Kapitel 3.1 und 3.2 und die Grafik Fig.5 dazu: http://www.mikuni.com/pdf/vmmanual.pdf
(Und würde es im Dell'Orto Handbuch anders stehen, so würde ich trotzdem dem Mikunibuch mehr trauen, da sind mir die JApaner doch wesentlich mehr Pedanten und Perfektionisten als die Südalpinisten.Gerade die Tage erst eine Reportage zum Lexus LFA gesehen ...
irre! Da kann sich die ESA noch einige Scheiben von abschneiden für ihre Satelitenmontage. Hingegen durfte ich mir ja persönlich bei Ducati bei einer Werksführugn ja mal ein Bild machen. Da hätte selbst bei uns jeder Lehrling wochenlang Toiletten schrubben dürfen für so ein Verhalten ... von der Decke flexend über offenliegende Motoren ...
)
(Allgemeines zu Leerlauf-Systemen für andere, denen ein Unterschied bis dato noch nicht untergekommen ist: es gibt Vergaser mit Luft-Regulierschraube, wie bei den speziellen Mikuni Flachschiebern TM28er der Gamma (die ist im Vergasergehäuse näher am Luftfilter positioniert und es gibt Gemisch-Regulierschrauben, die sitzen im Vergasergehäuse näher am Motor positioniert.)
Ich war damals auch verdutzt, dass es sich bei mir obenrum nur durch Schräubchendrehen so bemerkbar gemacht hatte. Hatte bis dato auch nur so Bildchen wie deines gesehen und davon gibt es noch mehr im Netz. Aber als ich dann das Mikunihandbuch durchsaugte und es mir die eigenen Beobachtungen bestätigte, habe ich mich nochmals auf die Bildersuche gemacht und da kam mir unten Angehängtes gerade recht. Man lernt eben nie aus!
Zum Festgehen:
warum ist dann Meine nie fest gegangen?JollyStreet, Drehschieber + 9°, Gummischnorchel unterm Tank weg, Tank ein paar Millimeter vorne höher gelegt, original 120HD, NUR 25er Original-ND, Nadelkerbe weiß ich nimmer, steht hier im Forum sicher noch irgendwo. Damit dann 2,5 Umdrehungen an der Luftregulierschraube raus ... da hatte die zum einen "deutlich" mehr Leistung obenrum als mit nur 1 Umdrehung, ebenfalls drehte die weiter und schneller aus UND weg war die Kacke mit dem Schubverlust in hohen Gängen bei leichtem Lupfen und Wiederangasen.
Einzig, ich bin keine Start-Ziel damit gefahren, aber dafür in der Eifel sonntagsmorgens mindestens eine Tankfüllung im Kreis (12km) im roten Bereich und nahezu nur in den ersten beiden Gängen. Und da sind oft Spitzkehren dabei gewesen, die bergab im Schiebebetrieb vom Roten des 3.Ganges bis in den 1. runter angebremst werden mussten (ich seinerzeit 95kg ohne Montur ...)
(Auf der Autobahn würde ich freilich auch nicht bei 250 den Hahn schließen und per Motorbremse entschleunigen ohne Zwischengasstöße, aber das ist eine Uraltangewohnheit von mir, ebenso fuhr ich auch bei oberer Teillast nie ständig bei einer Drehzahl, sondern bin immer am Ändern).
Freilich, je weiter man die Luftregulierschraube schließt, desto fetter und sicherer ist man in allen Lebenslagen unterwegs. Bei mir hat die magerere Richtung eben das Absaufproblem gelöst (allerdings auch etwas mehr Ruckeln untenrum bis ca. 3000upm (ab 2700upm ändert sich glaube dann nochmal der originale Zündzeitpunkt) und noch ordentlich mehr Schub und auch Drehzahlen bereit gestellt. Klar, lief dann ja auch magerer.
Weiß der Geier, warum meine nie festgegangen ist, evtl. weil ich immer tendenziell größeres Kolbenspiel wähle oder weil ich seltenst extrem lange mit dem Motor bremse oder weil die Werksabstimmung noch so enorme Reserven bereitstellt oder ich sonst nix am Motor verändert habe, keine Verdichtung erhöht, keine Zündung verändert, keine Steuerzeiten, keine anderen Fußdichtungen für andere Überströmer und Auslasszeiten (Zeitquerschnitte), keine Siebe rausgemacht, Nadel immer auf fettich gesteckt (somit bei Gasstößen im Schiebebetrieb immer mal eine kühle Dusche bereit gestellt ...)
Auf Holz klopfend, mir ist noch kein Motor festgegangen!Zum Synchronisieren mittels Schieberkörnung:
ich sage ja nicht, das es mit der Grobkörnermethode nicht geht, aber ich mache das Verschwinden der Schieber im oberen Gehäuse eben mit einer waagerecht eingeführten Stecknadel .... und das reihum, daher erlaube ich mir, das Einstellen per Körnung und dann ohnehin rechts wie links immer schlecht einsehbaren Positionenfinden (auch noch alleine oder per Spiegel) und immer unter gleichem Winkel, als schlicht weg grobmortorisch zu bezeichnen, fertig!About Bildchen zum Einfluss der LUFTregulierschraube auf den gesamten Lastbereich:
Hab' sogar extra noch ausfindig gemacht, woher ich das Bildchen mal entnommen habe:
Ian Williams (bei dem man u.a. die MOTA-Software erhält) ist wohl sowas wie der Mikuni Hauptimporteur für Australien, also ähnlich wie Topham bei uns und die machen schon ein paar Jahrzehnte Kartsport (woher nimmt Topham eigtl. seinen Wissensfundus? Muss ich gleich mal guggen ...)
http://www.iwt.com.au/mikunicarb.htmGruß
-
Also wenn ich hier auch meinen Senf dazugebe: ich würde hier eher mal dem Stefan zutrauen daß er weiß wies geht!aufgrund der umfassenden Erfahrung bei seinen eigenen Renn/und Seriengeräten sowie zahlreicher "Kunden"-Maschinen weiß er was richtig und falsch ist .Seine Aussagen bezüglich technischer Fragen hatten hier im Forum immer Hand und Fuß. Er antwortet immer knapp, präzise und richtig.
Carsten, ohne dir nähertreten zu wollen: du fährst seit Jahren nimmer und dein Erfahrungsschatz ist deutlich geringer! In deiner ausufernden Art zu antworten liegt oft was richtiges, aber auch oft ungenaues und nicht genug fundiertes Wissen geschweige denn Erfahrungen..Von daher,sorry,ist meine Meinung klar, wem ich da traue!
Peter -
Na Peter,
du hängst immer noch einer offensichtlichen Fehleinschätzung nach, trotz eindeutiger Widerlegung durch das Mikunihandbuch (siehe Fig.5) und Ausführungen/Darstellung eines Vollprofis im 2T- und besonders im Vergaserbereich in Person vom Ian Williams?
Das dürfte dich wohl von jeglicher qualifizierten Urteilskraft und ausreichender Aufnahmefähigkeit freisprechen.Und mit "... auch oft ungenaues und nicht genug fundiertem Wissen ..." bist du ganz gewiss, ob unbeabsichtigt oder mit Ankündigung hintenrum, näher getreten, das nehm' ich an dieser Stelle dann auch persönlich. Kann es aber auch widerum gut ab, bei der offensichtl. mangelhaften Urteilskraft deinerseits!
Der Stefan macht sehr gute Arbeit und ist wohl auch der Erfahrenste, was die Gammas anbelangt, zumindest hier im Forum und wahrscheinlich auch in unseren Landen; nur, das da keiner was in den falschen Hals bekommt.
Nur kocht er, wie alle anderen, auch nur mit Wasser und hat sich ebend an einer Stelle halt einmal geirrt, was den weiterreichenden Einflussbereich des Leerlaufsystems der Mikunis angeht, mehr nicht. Und ich denke, er hat das in der Zwischenzeit auch schon selbst so realisiert.Gruß
Carsten -
Jetzt geht euch nicht immer gleich an den Kragen.
Ich sprech jetzt mal ganz offen:
Ich glaube das Grundproblem ist, dass Carsten oft ellenlange Beiträge, Theorien, oft noch in Englisch uns an den Kopf knallt. Ich denke vielen, mich eingeschlossen, ist das oft zu übertrieben.
Ein paar Sachen sind wirklich zu theoretisch! Beispiel: "...es ist grobmotorisch die Vergaser nach dem Punkt einzustellen."
Wenn ich jetzt mal frei Schnauze reden darf, finde ich das auch annähernd Schwachsinn. Erstens haben die Vergaser noch andere Toleranzen, zweitens läüft kein Zylinder genau wie der andere, drittens kommt es hauptsächlich drauf an den Motor bei Standgas bis minimal Gasgeben eingestellt zu bekommen. Bei halber Schieberöffnung ist das sooo wenig von Bedeutung ob der Schieber 0,1 mm mehr auf ist oder nicht... bei Vollgas schon mal gar nicht!Aber was wahr ist, muss auch wahr bleiben: Das Nebensystem hört nicht auf zu arbeiten wenn man Vollgas gibt. Auch ich habe die Erfahrungen (nicht theoretisch) gemacht, dass man mit der Luftschraube auch den gesamten Bereich beeinflusst. Die "erfahrenen" Erfahrungen stammen aus meiner 50er Tuningzeit und die Dinger waren sehr sensibel!
Da ist die Literatur (wie nicht anders zu vermuten) meist zu theoretisch!Im Punkt Luftschraube halte ich zu Carsten. :D
Lass uns lieber auf uns Bekloppte gemeinsam anstoßen.
(aber nicht mit englischem Bier)
-
Tja,
ich kommentiere das fachlich und technisch mal nicht.
Daß wir hier im Forum gerade im RG 500 Bereich meilenweit davon entfernt sind, GEMEINSAM etwas für unser Hobby auf die Beine zu stellen, habe ich längst aufgegeben.
Solange hier über jeden, wirklich jeden Scheißdreck seitenlang gestritten und bessergewußt wird, sich jeder, egal was er schreibt, sofort irgendwelchen blöden Fragen und Kommentaren aussetzt und entweder seitenlanges Gelabber oder falsche Infos bekommt sollte man jegliche Hoffnung für diesen Platz hier aufgeben.Etwas gemeinsam für das sicherlich faszinierende Mottorad RG500 auf die Beine zu stellen gelingt hier definitiv nicht.
Ich werd jetzt mal schauen ob man irgendwann was regionales auf die Beine stellen kann wo sich die Leute persönllch kennen und sich nicht anonym hinter irgendwelchen Fassaden verstecken können.Vielleicht entsteht dann endlich mal was Richtung Zusammenhelfen und Unterstützen.
Auf die Szene hier hab ich jedenfalls langsam wenig bis keinen Bock mehr. Sollen sich alle anderen weiter hier gerne streiten und mit irgendeinem Unsinn profilieren wollen.Mein Ding ist das nicht.Wenn man sich andere Foren und Oldtimerplätze anschaut und sieht wie die Leute dort miteinander umgehen, dann ist hier echter Abgrund.P.
bitte verschont mich mit Kommentaren!