Vergasernadel Stellung

  • Hatte ich mir schon besorgt, es beschreibt aber einen anderen Vergasertyp
    Mikuni VM32SS mit ner 200er HD. Unterlagen zu meinem Typ habe ich noch keine gefunden.


    Meine ist Erstzulassung 28.08.92,
    VJ22B


    Die Modellspezifischen Angaben fehlen in der Rep.- Anleitung http://www.oldmoped.de/19.html




    Edit: Habe jetzt mal im Internet noch andere Seiten durchgesehen, da gibt es ja gravierende Bedüsungsunterschiede. Habe jetzt mal beim Suzukihändler die Düsen geordert die für mein Modell passen. Der kennt sich aus :-)



    Edit: Wieder bisschen schlauer, die Bedüsung in meinen Vergasern ist also eine Mischung aus 22D7 und 22D3 !?


    percy

    3 Mal editiert, zuletzt von percy ()

  • Da lichtet sich das Durcheinander.
    Die Power-jet Schläuche schon gefunden? Es sind die dünnen schwarzen Gummiteile mit so ganz dünnen Drahtklemmen an der linken Seite des Vergasers. Die enden nicht an der frischen Luft wie die Entlüftungsdinger, sondern stecken unten am Schwimmergehäuse und oben auf einem Stahlröhrchen. Das ist zu finden.
    Der Röhrchenkanal führt zum Ansaugtrichter oben, wo er innen mündet. Gibst Du volle Kante, saugt der Motor durch die kleine Öffnung, was die Power-jet Düse unten in der Schwimmerkammer durchlässt. Dadurch kriegt der Motor zusätzlich Sprit, fettet an. Clevere Sache.
    Tja, warum man das nicht mit einer fetteren Hauptdüse macht, ist ein anderes Kapitel und eins für sich.
    Viel Erfolg!

  • *grmpf*


    percy, das whb bezieht sich am anfang auf das erste
    modell. die Änderungen kommen dann hinten in den anhängen.


    rtfm!


    einfach mal richtig lesen :teacher:

  • Danke duosog, das bringt mich weiter !!!
    Also noch ne Düse zu kontrollieren.


    Tante Käthe:
    Leider fehlen in dem mir vorliegenden WHB die Modellspezifischen Seiten, hab noch kein Vollständiges gefunden.


    percy

  • Ähm, hatte noch was vergessen zum Thema Power-jet, nämlich, dass es lohnt und angebracht ist, die Düsen unten im Verg.-Deckel mal raus zu schrauben und mit einem dünnen, weichen Draht durch zu giggsen. Also ohne dass die Düse geweitet wird, knartz, sondern um den in der winz-Bohrung abgelagerten Spritstein weg zu schubbern. Diese Düsen stehen ständig im Sprit ohne dass sich da allzuoft was bewegt, besonders über Winter (auch wenn man über die Ablassschraube leert, bleibt da immer was drin stehen), und in stehenden Gewässern setzt sich in engen Kanälchen gern was ab bzw. an. Wenn die zu sind, auch halb zu, kann zur dieser kleinen Ursache für den, der Pech hat, ein große Wirkung unglücklich dazu kommen.

  • Jo, oft. Und - wird hier nicht so oft empfohlen - man kann auch seine Vierten da mit reinlegen!
    Sag mir doch mal was zu meinem Problemchen unter "Porting". Ich hab dazu auch noch was.
    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von duosog ()

  • nicht oft empfohlen ????

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Er meint mit nicht oft empfohlen das man seine vierten auch reinlegen kann...
    Man o Man, 4 Seiten Text, noch immer ist unbekannt welche Düsen in welchem Versager stecken und nun sind wir schon bei den Zähnen anderer angekommen :nuts:

    Chostingator

  • Hatte doch geschrieben welche Düsen wo verbaut sind !?
    Außer die Power-jet Düsen, da werde ich am Mo nachschauen, wenn man bei den Winzlingen was erkennen kann !!....... Die sind dann im Schwimmerdeckel reingeschraubt ???


    Hier nochmal:


    linker Vergaser: Einspritzdüse = 45. HD = 270, Leerlaufdüse = 27,5, Luftdüse = 0,6 ( fast nicht lesbar )


    rechter Vergaser: Einspritzdüse = 35. HD = 280, Leerlaufdüse = 27,5, Luftdüse = 0,7 ( fast nicht lesbar )




    Ach ja, werden nicht die "Dritten" außerhalb des Mundes gereinigt ??????


    percy