• F41TH
    jo, aber da spielt ja der cvt Antrieb ein wenig einen Vortiel aus. Er kann über einen weiten km/h-Bereich mit einer definierten Drehzahl betrieben werden. Diese Drehzahl kann auf optimales Drehmoment eingestellt werden.
    Eines hatte ich noch nicht komplett durchdacht, dass z.B. beim Runtersetzen des 176ccm Zylinders ja auch der Kolben in UT auch noch die Überströmer unschön nicht komplett freigeben würde. (Aufschweißen und nacharbeiten wär eher kritisch anzusehen). Dennoch wäre in Bezug dessen mit einer bis zu 1,5mm mittels einer 3mm Langhubwelle beizukommen, die auch für diese Modelle in 4-5 Varianten erhältlich wären. Generell habe ich aber einen Spezel in der Nähe, der regelmäßigst Kanalbeabeitungen macht und das auch an Überströmern. Habe, mal hier was angehängt.)


    moe589
    nuja, dass mit dem Isolieren ist ja mitunter deshalb angedacht, weil über's Kühlsystem um ca. 32% Leistung verloren gehen.
    Ein Aluzylinder mit Nikasilbeschcichtug hält theoretisch änger, nicht auch zuletzt wegen der besseren Kolbenringe.
    Aber es geht halt immer wieder auf die Frage zurück, Wirkungsgrad ODER Füllungsgrad.
    Der 1988 auf den Markt gebrachte GSI 16v war sicher mit dem Hintergrund auf Leistungsoptimierung, sprich auf bestmöglichen Füllungsgrad ausgelegt. Zu der Zeit war noch nicht großartig an Spritsparen gedacht. :smiling_face_with_sunglasses:
    Und bei den Hexagon Scootern gab es ja von grob 1994-1999 die Gusszylinder. Erst der ab 1998 eingeführte 180er (176ccm) hatte (mit seinen ca. 30% mehr Leistung den Aluzylinder. Die Mehrleistung musste auch entsprechend gegenüber Kolben in Schach gehalten werden, da ja auch bekannt ist, dass das zur Verfügung stehende Oberflächenverhältnis im Vergleich zu der Hubraumerhöhung eher geringer ausfällt. Mehr Innenkühlung gab es ja auch nicht, da der 20er Mik beibehalten wurde.


    edit sagt noch:
    könntemir aber aber auch vorstellen, dass die Kosten für die spanende Nachbearbeitung von Alu den Rohstoff-Mehrpreis auffrisst.
    Und Kolbenbeschichtung und ebenso die des Kopfes (Brennraum) fallen wohl auch all zu oft aus Kostegründen bei so "Günstigrollermodelle" hinten runter ...


    Gruß
    Carsten

  • Mahlzeit Carsten, ein bekannter der auch ein ecotuner ist hat an seiner RD 400 mal den Kolben Komplett beschichten lassen mit Keramik , danach fing der Motor an zu klingeln .
    Im Zweiten versuch nur im von Kolbenmitte zum Auslassbereich beschichtet ,damit funzte es .

    Let it smoke
    Jogi

  • Ja klar durch den CVT-Trieb bist du vom "Getriebe" her nicht so stark an die Motordrehzahl und das Drehzahlband gebunden, es lässt sich relativ einfach auf andere Motorcharakteristiken abstimmen und so weiter.
    Aber der motor selbst braucht eine gewisse Drehzahl bei der ein brauchbares Drehmomment abgegeben wird was man mit der Variomatik entsprechend übersetzen kann. Und da dieses Drehmomment recht hoch sein soll, gleichzeitig aber der Benzinverbrauch relativ niedrig sein sollte musst du dir gedanken machen welchen Zylinder mit welchen Steuerzeiten mit welchem Auspuff mit welchem Verdichtungsverhältnis mit welcher Abstimmung kombiniert werden soll.


    Je mehr Möglichkeiten da sind, desto mehr muss getestet werden um das Optimum mit den gegeben Mitteln zu finden :nixweiss:

  • jogi
    jo ist nachvollziehbar. Je weniger Wärme über die Oberfläche entzogen werden kann, desto heißer läuft die Verbrennung ab und desto eher trete dann auch Detonationen auf. Dass eine "Islierung" mit einem gewissen DE-tuning einhergeht, muss wohl in Kauf genommen werden.
    Wie weit war denn die RD400 bis zur ersten Beschichtung an ihre Grenzen abgestimmt worden?


    F41TH
    jo, es muss ein ausreichendes Drehmoment zur Verfügung stehen. Was die Zylinder angeht, so kann man sich nur grob an den Kanaleintrittswinkeln orientieren. Wollte halt erstmal den Weg über die Thermodynamik (indirekt dami auch über die Stoffeigenschaften) gehen, denn an den (im originalen Zustand) noch moderaten Kanalquerschnitten kann man im Zweifel immer noch mal etwas machen. Da der Auspuff (zumindest von aussen), der Unauffälligkeit geschuldet, original belassen werden muss. Dieser ist sicher einigermaßen brauchbar mit den originalen Steuerzeiten als Package ausgelegt. Daher möchte/werde ich daran nicht viel ändern (wollen), allenfalls geringfügigen Tendenzen durch andere Änderungen nachkommen.


    Hier mal ein paar Kanalführungen, die es für diese Modelreihen so gibt:
    (Der wahrscheinl. zum Einsatz kommende 150er ist hier nicht abgebildet, sollte aber ähnlich dem 125er Layout sein.)


    Gruß

  • jogi
    kannst du in Erfahrung bringen, in welchem Drehzahlbereich oder bei welche Last er Klingeln bekommen hatte?
    Was ist ein Standard-Drehzahlniveau für höchste Leistung bzw. höchstes Drehmoment? Welche Steuerzeiten hat er beim Klingeln gehabt, welche Eintrittswinkel der Überströmer, wenn du obigemal als Vergleich nimmst?
    Aber auch der Eintrittswinkel um die Zyinderachse wäre interessant, also wie stark vom Auslass weg z.B..


    Welche Maßnahmen hat er denn noch so durchgeführt zur Verbrauchsoptimierung?


    (uh, bzgl. Lage des Verbrennungsschwerpunktes ist mir gerade noch eine Idee gekommen, muss ich demnächst mal eine kleine Recherche zu machen :) )


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Nabend Carsten , viele fragen .....
    Also der Rd Motor wurde auf Verbrauch optimiert, das Klingeln trat soweit ich weiß bei cirka 6000 umin auf . Die Steuerzeiten waren Original aber er hatte den Großen Überströmer durch ein Blech in 2 kleine geteilt wodurch sich eine stabilere Strömung ergab. Wir haben anstatt der Originalen einen Sportauspuff gebaut der das Drehmoment ab 5000 deutlich steigerte aber der Benzinverbrauch auch . Also wieder Original montiert, wobei der verbrauch sich bei cirka 4.5 Liter eingependelt hat bei ruhiger fahrt . das Moped wurde auch gewichtsmäßig optimiert und eine selbstgebaute Zündung eingebaut . Wenn du Kopf und Kolben beschichtest kannst du nach dem Warmlaufen den Kerzenstecker abziehen und das Moped als Glühzünder laufen lassen :))
    Grüße
    Jogi

    Let it smoke
    Jogi

  • Was habt ihr denn da für einen Kopf drauf?
    Quetschspalt (original)?
    Verdichtung?
    Breite oder schmale Quetschfläche?
    "Kanten" im Brennraum entschärft? Habe ich die Tage erst beim Rick auf McDizzy gelesen und gleich hinterhergefragt, ob er ein paar Bilder dazu hätte. Warte noch auf Antwort. Es soll angeblich nochmal mehr Detonationen erschweren.


    Wo hat denn diese RD400 standardmäßig ihr max. Drehmoment und be welcher Drehzahl max Leistung?
    Tjojo, die Resobirnen. Immer für hohen Füllungsgrad zu haben, aber das kostet eben unterm Strich viel Spülverluste. :frowning_face:


    Hier mal seine Liste für Sprit (Octan) bzgl. Verdichtung bei deren Hauptsächlich 250er ud 350er Zwillingen in der Banshee etc.:
    (Jetzt ist der aber Amerikaner und es ist fraglich, ob die Werte in ROZ oder MOZ oder SOZ angeben sind,. freilich habe ich da nachgehakt, aber auf McD ist's derzeit recht ruhig. Habe mir sagen lassen, in den USA wäre der Sommer eingekehrt und es wird nun mehr gefahren als im Forum geschnackt. :D


    11:1 - 89
    12:1 - 92
    13:1 - 95
    14:1 - 100 50/50 92 & 108
    15:1 - 108
    16:1 - Methanol


    Good Cooling System


    13:1 - 89
    15:1 - 100 50/50 mix of 108 & 92
    16.5:1 - 108
    Higher - Methanol


    Poor Cooling System
    12:1 - 92
    13:1 - 100
    14:1 - 108
    14.5 - Methanol


    Small Displacement - Under 100cc's
    13:1 - 89
    14.5:1 - 92
    15:1 - 96 25/75 mix of 108 & 92
    16:1 - 100 - 50/50 mix of 108 & 92
    17.5:1 - 108



    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue: