Aprilia 500er GP

  • Die NSR, YZR usw hatten niemals über 200PS. Eher um die 180-190.


    Die Leistung an sich war nicht das Problem der 500er V2, eher das Drehmoment und die Leistungsentfaltung. Die Wheely-Neigung war ein ernsthaftes Problem und weil ihnen die V4 in den Kurven im Weg standen, aber auf der Geraden gnadenlos davonzogen, war der Erfolg der V2 überschaubar.


    Der Grundgedanke dahinter war eigentlich nicht so schlecht, mit einer "aufgebohren" 250er einfach die 500er aufmischen. Aber im Endeffekt hatte die Idee einen Haken, das eben die V4 im Vergleich zu den V2 an unterschiedlichen Stellen der Piste unterschiedlich schnell sind.

    >>>nicht klicken!!!!<<<


    2 x 3 macht 4
    Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
    Ich mach' mir die Welt
    Widdewidde wie sie mir gefällt ....

  • Ähnlich würde es den V4 auch im Vergleich zu einem 6-Zylinder ergehen, "hüstel" :biggrin:


    Das mit den Leistungen ist wie Stille Post, jeder meint was zu Wissen, aber gesehen auf dem Papier und das auf einem Nicht-Dynojet-Prüfstand werden ohnehin nur die haben, die per Verschwiegenheitsklauseln dazu nichts werden sagen wollen/können/dürfen.


    Und ich behaupte einmal ganz keck, dass evtl. Käufer solcher ehem. GP500-Werksmaschinen nicht annähernd mit ihrem Amateur-Allgemeinhalbwissen entprechende Max-Werte per Setup werden reproduzieren können, ohne das Aggregat dabei zu schrotten.


    Bei dem Paton/Weber/Ilmor oder sonstwie gelabelten "grünen" V4-Motor dieser Tage reichen die Angaben auch schon von 190-220PS, je nach Applausfaktor-Journalisten/Marketingagenten-Tratsch.
    Aber gehört, laufen oder fahren gesehen hat die bis heute wohl noch keiner. Ist ja nit so, dass wir hier hinterm Mond leben, sowas ginge mittlerweile innerhalb von Stunden durch die Foren.


    Kochen alle nur mit Wasser!


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von Wolf61
    Die Zweizylinder- 500er drehten deutlich niedriger als eine 250er oder Vierzylinder- 500er. Daher war mehr als 140PS auch kaum drin. Auch bei der Honda NSR500V2. Mit den fetten Kolben ging nicht mehr.


    Der Grundgedanke war niedrieres Gewicht (lt. Reglement zulässig) und bessere Handlichkeit. Manchmal waren die damit auch im Training weit vorn, aber beim Rennstart zogen die Vierzylinder vorbei. Deshalb hat man das wieder aufgegeben.


    Die Vierzylinder hatten auch eher ca. 195PS, von 210 und mehr ist mir persönlich nichts bekannt, meine, mich erinnern zu können, von 208PS bei einer "Elf" mal was gelesen zu haben. Aber soche Zahlen sind immer mit Vorsicht zu genießen.


    wolf, die etwas niedrigere nenndrehzahl ist da natürlich mit einbezogen, sonst müsste es quasi keinen grund geben, warum die v2 weniger leistung als die hubraumgleiche v4-maschine haben sollte.
    wenn die angaben stimmen, dann sind die nenndrehzahlen bei den v4 gegen ende zwischen 12500 und 13000 touren, die der rsw 500 etwa 1000 umdrehungen niedriger.
    da finde ich 30-40ps weniger nicht zu übertrieben gut für den v2 geschätzt :nixweiss:
    140ps für die aprilia mit der nenndrehzahl wäre schlicht ein recht schwacher wert.
    das wären 70ps auf 250cc...das haben wir quasi dageben babyeinfach in der serie.
    und das die verantwortlichen nicht mehr wollten...für mich eigentlich nicht vorstellbar.
    auch so einen v2 kann man konstruktiv so auslegen, dass er unten etwas von seiner dampfhammerart verliert, dafür oben richtig kommt.
    wie dem auch sei, ich denke, dass die angabe hier sehr zurückhaltend ist, umnicht zusagen zu zurückhaltend.


    Neuer:
    so siehts aus, schwarz auf weiss gibts nichts.
    man kann eigentlich nur näherungsweise aus den kleineren motoren ableiten.

  • Es gibt einen Grund :teacher:
    Der Vierzylinder hat mehr Schlitzfläche als der Zweizylinder bei gleichem Hubraum :aha:


    Und 70 Serien PS aus 250 MX Motoren gibt es wo?

  • guter einwand mit der schlitzfläche, da hab ich nicht dran gedacht.
    ob das allerdings immer gesetz ist, denke eher nicht.
    kommt ja auch immer drauf an, wie die konstruktive auslegung bezüglich bohrung und hub ist.
    egal, nichts zum trotz, scheint das in unserem fall plausibel.


    wegen den serien ps,
    nicht gut ausgedrückt, eigentlich müsste der satz so heissen:
    die 70ps kriegen wir aus serienmotoren mit vergleichsweise sehr einfachen tuningmethoden.

  • Mit der Auslegung wird aber nichts , egal wie man es Rechnet , es hat immer weniger Fläche :teacher:


    Mal zum Bsp. ,ein 4Zylinder hatte 4 st. 39 mm Vergaser , schraub mal 2 st 39mm Vergaser an
    einen 250 ccm 1 Zylinder , das funzt ganz Prima , oder :nuts:



    Na ja, einfache Tuningmethoden wären dann was :nixweiss:

  • z.b. förster-kit 2.
    ~15ps mehr dank andrer anlage und andren köpfen an unserem serienmotor.
    ich denke dieser werksmotor hat doch andre vorrausetzungen mit auf den weg gekriegt!? :nixweiss:


    zu den vergasern:
    einleuchtend, in dem moment nur zu banal als möglichkeit gewehsen :ooops:

  • Du meinst aber einen 250 ccm 2 Zylinder :teacher:


    So ein 500 ccm 2Zylinder hat aber 250 ccm EINHEITEN ,ODER :nuts:


    Oder ist es schon zu spät


    Macht der Förster auch 250 ccm Einzylinder MX Motoren :nixweiss:

  • von mx motoren beim förster hab ich noch nie was gehört.
    wie dem auch sei, ich hielt die 140ps für etwas wenig und noch nicht am limit.
    hiess für mich: (vielleicht bewusst) untertriebene angabe.
    wenn das nun limit gewehsen sein soll, auch gut. :freak

  • Denke schon, daß das damals am Limit war. Sonst hätten ja V-Due, aufgebaut aus den Grundzügen dieses Motors diese leistung Standart. Hat sie aber bei weitem nicht.