Zweitaktmehrzylindermotorradmotor mit mehr als 250 ccm Einzelhubraum

  • Hallo,


    mir fällt gerade auf, dass sich bisher nach meinen Erkenntnissen Niemand an einen Zweitaktmehrzylindermotorradmotor mit mehr als 250 ccm Einzelhubraum getraut hat, auch z.B. Keiner an eine 600-er mit Zweizylindermotor.


    Woran liegt das bzw. welche Gründe gibt es hierfür?

  • Da fällt mir zb. spontan die Auspuffgröße ein. Du bekommst ganz schöne Platzprobleme umso größer die Einzelhubräume sind.


    Zum anderen kommt es halt auf die Reglemente drauf an, was Sinn macht zu bauen.

  • Einen Zweizylinder- 600ccm Zweitakter hat es gegeben.
    Das war Mitte der Zwanziger ( glaub ich ) die englische Scott Squirrel.
    Damals wegweisend mit Wasserkühlung.


    Aber ich glaube, das fällt fast schon unter Klugscheißerei, was ich hier schreibe.


    Nichts für Ungut,
    Volker

  • Snowmobile haben solche und noch größere Einzelhubraum 2- oder 3-Zylindermotoren.


    Warum die nicht in Motorräder gepflanzt werden/wurden?
    Zum einen bedürfen die seltenen aber dafür kräftigen Drehmomentspitzen einer gehörig (schwer) dimensionierten Geriebeauslegung.
    Zum anderen haben die (bei großem Hubraum auch schweren oszillierend) bewegten Massen mit ihren Zylinderachsen einen so großen Abstand und somit Hebel zueinander und damit auch vom Motorschwerpunkt, dass dadurch die Massenkraftmomente nicht mehr unerheblich für den geforderten Fahrkomfort und u.U. auch zur Fahrzeugkontrolle sein können. (Es sei denn, man legt technisch und auch gewichtstechnisch mit Ausgleichswelle(n) nach.


    Betrachtet man dann Einsatzgebiete/Untergründe/Komfortbedarf von Motorrädern und Snowmobilen, so wird dies auch wieder deutlich.


    Ein weiterer Punkt sind bei großen Zylinderbohrungen das schleichende Einfallen des Kolbenbodens.


    Umgeht man den ganz großen Zylindersabstand, indem man auf einen V-Motor setzt, so konstruiert man sich zumeist ein extrem unsymmetrisches Kurbelgehäuse, was für die Gasströmungen und letztendlich dann auch den Transfer über dei Überströmer und somit die "kontrollierte" Spülung unschön beeinflußt. Ebenso die Abdichtung zwischen beiden Kurbelgehäusen wäre wartungstechnisch nicht unproblematisch oder zumindest schon mal kostenspielig in der Kurbelwellenfertigung.


    Insgesamt reduzieren sich ja auch die Drehzahlen bei den großen Einzelhubräumen und somit die Literleistung. Schau dir die das Ei von Bimota V-Due 500 an, 135PS un' der Bart ist ab. Bei V4 ala Paton 500 sind's schon min. 190PS. Mal vom Kacksound eines Pfau ganz zu schweigen. :biggrin: (... wollen doch mal sehen, ob wir hier die Gemüter nicht ein wenig anheizen können. :drink: )


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Hallo,
    ich werde im nächsten Winter mal die Due auf 600 ccm umbauen (wenn die Zeit reicht).
    Ob es was bringt :nixweiss: , mich würde eine Drehzahlsenkung bei gleicher Leistung schon erfreuen.
    Kacksound :mecker:
    Da hast du recht ,ein Big Bang V 2 klingt nach garnix , wie meine Zündapp 80 iger serienmäßig :loudly_crying_face:


    Birnen und Äpfel vergleichen?
    Eine Vdue war für die Straße gedacht und hatte sicher keine 135 PS( wenn dann nicht sehr lange)
    Eine Paton fährt wie viel Kilometer ohne Revision :nixweiss:


    Gruß Volker

  • 1 : 1 Volker, was die Paton angeht :teacher: :winking_face:


    Aber gipps nich' mehr off-road (Garagen/Werkstatt/Wohnzimmer) oder Renn-V-Due als welche, die auf der Straße fahren? :O


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Warum fällt bei großen Bohrungen der Kolbenboden schleichend ein? Wird das besser bei Direkteinspritzung (auf den Kolbenboden) bzw, welche Bohrung wäre dann noch unproblematisch?


    Ich brauche ja bei einer 600-er Zweizylinder eine große Bohrung, damit noch vernünftige Drehzahlen und Leistungswerte möglich sind.

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • Ich benötige nach 12 Jahren einen neuen Satz Reifen ,das ist doch mal eine geniale Konstruktion.
    Meine 1000 der braucht schon 3 Hinterreifen pro Saison.
    Mir ist auf der Straße noch keine Vdue begegnet :loudly_crying_face:
    aber andere 2 T sind inzwischen auch sehr selten.


    Offroad Vdue :nixweiss: ist etwa mein KTM -Mutant gemeint :mecker: :mecker: , frechheit, du hast in Sachen 2T Motorrad ja auch stark abgebaut. :bash:


    Renn Vdue :nixweiss:
    Ich habe nur Gufi seine auf der Strecke fahren gesehen.


    Gruß Volker

  • Je größer die Einzelhubräume werden, um so schlechter funktioniert die Umkehrspülung. Audi (Ingolstadt) hat damit in den 50- 60er Jahren reichlich Probleme damit gehabt. Man hatte einen leistungsstarken Motor gebaut, aber der soff wahnsinnig Kraftstoff.