Welche Schieber in die RGV??

  • Servus,


    bei meiner ´92er RGV 250 trat der "Worst Case" ein. Der Vorbesitzer schien die Schieber falsch verbaut zu haben und so kam es, dass uns die Teile beim Zerlegen entgegen gebröselt kam. Ein Schieber war sogar in den Zylinder festgebacken, der wollte erst mit etwas sanften Druck gehen.


    Jedoch/Zum Glück haben beide Zylinder + Kolben nichts abbekommen- ein Zylinder ist sogar neu. :-)


    Na ja nun stellt sich mir die Frage, welche Schieber ich nehmen sollte, was denkt ihr?


    Fischer oder Förster? Preis/Leistung? Eure Erfahrungen?


    http://www.musfoerster.de/ oder


    http://www.fischerkfz.com/250er/auslassschieber.php


    Bin genüsslicher Anfänger, der jetzt erst mal 2 Jahre gedrosselt fahren muss.`Also sind so Dinge wie leistungssteigernde Veränderungen nicht geplant oder erwünscht.


    Bin für ein paar konstruktive & brauchbare Ratschläge dankbar.


    Gruß hony

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von honyama ()

  • schieber sind ein leidiges thema mit dem sich jeder mehr oder weniger auseinander setzen muß :face_with_rolling_eyes:
    oft sind es aber auch mehrere faktoren die die schieber "ausfallen" lassen (altersschwäche in verbindung mit schlechter wartung oder zu starken vibrationen von kurbelwellen/polrädern usw..)


    wenn kosten keine rolle spielen sind fischer schieber eine gute wahl, weil neu produziert und bereits verstärkt...


    kostengünstiger wirst du bei förster sein, weil er "alte" aussenteile mit neuen mittelteilen kombiniert, auch eine lösung die funktioniert....


    ..du besorgst dir gute gebrauchte doppelstiftige suzuki schieber, oder lass die mittelteile vom fischer verstärken ( die lösung fahre ich und hab jetzt ruhe )


    oder die schieber von sputnik81, er will ja ne neue serie produzieren :nixweiss:


    die entscheidung liegt aber letztendlich bei dir...

    ....Der einzige Unterschied zwischen einem Kind und einem Mann ist der Preis ihrer Spielzeuge....

    Einmal editiert, zuletzt von walter ()

  • hey, ich würde dir die von sputnik ans herz legen :winking_face:
    die sind günstig und es werden komplette stahlschieber, sind daher wesentlich stabiler als die aluschieber. und das mit den verstärkten mittelteilen bringt nicht so viel, weil auch sehr oft das oberteil bricht. komplette schieber bei dens Fs sind aber sehr teuer.


    beitrag suche von sputnik

  • Servus,


    sind 300 Euro für alle 4 Schieber, oder für einen? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Gibt´s irgendwo ein Bild?


    Wäre klasse.


    Gruß hony

    :teacher: HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN! :teacher:

  • Zitat

    Original von SKD
    die sind günstig und es werden komplette stahlschieber, sind daher wesentlich stabiler als die aluschieber



    das wag ich zu bezweifeln....

  • Was willst bezweifeln? Stabiler oder Stahl?


    Wenn die aus Alu sind würde ich auch befürchten dass die letzte Generation Serienschieber (5mm Doppelstift) länger hält. Wenn aus Stahl würd ich mal sagen wäre das ne brauchbare Sache.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • ich habe bei stahl meine zweifel. erstens, wenn es so einfach wäre die schieber damit standfest zu halten, dann hätte suzuki sicher auch stahl genommen. zweitens ist das problem die schwingungen im as-kanal aufgrund des resonanzverhaltens solange die schieber noch nicht ganz offen sind. ich kann nicht beurteilen wie sich hier das höhere gewicht von stahl auswirkt.


    im endeffekt kann nur ein langzeittest sagen ob das ganze funktioniert oder nicht, aber ich möchte halt nicht der sein der es testet. einfach so sagen stahl ist das allerheilmittel geht sicher nicht.
    zumal gibts für wenig geld mehr schieber mit lebenslanger garantie.

  • suzuki wird kein stahl genommen haben, weil sich alu um welten schneller und besser bearbeiten lässt, bzw. die erstellungskosten wesentlich geringer sind (so zumindest meine theorie) :nixweiss:


    unter verwendung von stahl.... hat man doch die feinsten möglichkeiten...
    man kann zb. einen stahl nehmen, den man im anschluss so härten kann, das man mit den schiebern nägel in die wände kloppen kann ohne ne macke drin zu haben :)
    wer angst hat, das die teile wegen schwingungen brechen... soll doch einfach federstahl nehmen...
    wie gesagt, materialmäßig, gibt´s bei stahl ne sooo große auswahl, wer da alles erst durchtesten möchte, hat viele viele km abzureissen :)


    letztlich wird es aber doch immer daran scheitern, das sich keiner bereit erklärt, den testhasen zu spielen :)

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Ich habe hier nen Zylinder liegen, bei dem sich die AS extrem in den AS Kanal eingearbeitet haben. Könnte mir vorstellen, dass das bei Stahl noch mehr der Fall sein sollte. Hier sind aber mehr die Mechaniker gefragt.

  • also grundsätzlich ist alu soviel ich weiß sehr viel anfälliger gegenüber schwingungen als stahl. außerdem ist es bei stahl so, dass er theoretisch ewig hält bei dynamischer belastung, solang diese einen geiwssen betrag nicht überschreitet, alu hat dagegen IMMER eine begrenzte lebensdauer, möge der spannungswechsel noch so klein sein, durch entsprechende dimensionierung kann man diese natürlich sehr lang gestalten, daher reißen vlt auch die federbeinaufnahmen an den rgvrahmen.
    meiner meinung nach ist ein stahlschieber daher überlegen. zur scherfestigkeit wegen dem pin hab ich leider keine werte von alu und stahl im vergleich, aber ich denke, dass auch hier stahl wesentlich besser abschneidet.
    und dass sich die as in den kanal einarbeiten hab ich bisher noch nicht gehört, kann ich mir auch ehrlich gesagt bei der schmierung schlecht vorstellen?! hat da evtl der kolben die as in den kanal gedrückt?
    achja und außerdem sind ja die vj23 schieber scheinbar auch aus stahl und lt einiger aussagen wurden im gp wohl auch meistens stahl-as gefahren, ich bin daher der überzeugung, dass stahl die sinnvollste lösung ist, letztendlich ist es aber mit sicherheit auch ein versuch. garantieren kann da keiner für nichts...



    die ca. 300€ sind für vier komplette schieber. such mal alte threads von sputnik, da sind bilder von aluschiebern, die stahlschieber wären eine neuanfertigung, daher gibt es davon noch keine bilder.

    Einmal editiert, zuletzt von SKD ()