Hallo Jürgen,
so ca. 500 bis 600 Grad , mal zum Anfang.
Die Temperatur ist aber nicht nur Gemischabhängig .
Die Verdichtung,Zündung und der Endrohrdurchmesser/länge haben einen großen Einfluß.
Gruß Volker
Hallo Jürgen,
so ca. 500 bis 600 Grad , mal zum Anfang.
Die Temperatur ist aber nicht nur Gemischabhängig .
Die Verdichtung,Zündung und der Endrohrdurchmesser/länge haben einen großen Einfluß.
Gruß Volker
Nicht zu vergessen, die Position des Sensors
Danke Allerseits,
ich werde mich mal dran machen und weiter berichten.
Gruss
Jürgen
Hallo Leute! Habe für die Vdue eine Auspuffanlage entwickelt die sowohl Leistungsmäßig als auch optisch der originalen um Längen voraus ist. Hab mal einige Bilder angehängt. Die Anlage ist mehr oder weniger plug and play fähig. Es muß lediglich die Nummerntafelhalterung modifiziert und der Reflektor am Rücklich entfernt werden.
lg Andi
Hi
Sieht toll aus. Das optische kann man beurteilen.
Was verstehst Du den um Längen voraus in der Leistung?
Gruß
...nützbares Drehzahlband, Maximaldrehzahl und damit natürlich auch die max. Leistung...
lg Andi
Hast du auch nen leistungsdiagramm dafür
Salü Andi,
Schön hast du eine Auspuffanlage für die Vdue gebaut
aber erzähl doch mal !
was waren deine Gründe ?
für welchen Vdue-Stand hast du das gemacht ?
Kannst du die "um Längen" höhere Leistung belegen ?
Für das, dass du etwas feil hälts hier im Forum, gibst du gar nichts von dir preis.
eine Vorstellung von dir wäre doch anstandshalber angebracht !
Grüessli Roli
Sorry. Hab nicht gewußt dass das so förmlich sein muß.
Wenn du dir einmal eine Datenaufzeichnung während einer kompletten Beschleunigungsfase z.B im 2.ten Gang ansiehst, wirst du erkennen, dass die originale Anlage bei ca. 9500 U/min das Leistungsmax. hat (das erkennst du am Beschleunigungsgradienten). D.h. eine weitere Drehzahlerhöhung bringt keine wirkliche Leistungssteigerung mehr. Bei 10000 bis 10500 U/min ist dann sowieso der Ofen aus. Jede weitere Drehzahlerhöhung ist nur eine Qual bzw. erkauft man sich mit extrem späten Zündwinkeln die dann die wiederum unnötig die Abgstemperaturen in die Höhe treiben. Die neue Auspuffanlage hat ein um ca. 1500 bis 2000 U/min höheres Drehzahl Niveau bei nur geringen Verlusten im unteren Drehzahlbereich (Durchzug!). Aber man soll die Kirche schon im Dorf lassen. Diese Anlage ist für den Strassenbetrieb ausgelegt! Für die Rennstrecke sieht eine Anlage und natürlich auch andere Komponenten anders aus.
Ich fahre die Anlage bei einer eingespritzten (Saugrohr) Version. Diese entspricht aber nicht mehr dem originalen Zustand (bin nie mit einer originalen gefahren darum kann ich auch keine Auskunft darüber geben). Meine Anlage ist eine Eigenentwicklung. Geändertes Kurbelwellengeberrad, neuer Motorkabelbaum, neue ECU, neuer Auslasssteller, andere Einspritzventile neuer Kolben etc.. Natürlich alles Lambda und Abgastemperaturüberwacht (zumindest für die Entwicklungsfase).
Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 7 und 8.5 l/100km. Dadurch ist es auch zwingend erforderlich die Ölpumpe zu modifizieren. Akuelles Mischungsverghältnis im Mittel ca. 1:50.
Ich denke für eine Vergaserversion (wo man auf die schnelle die Bedüsung ändern kann) ist das eine gute Option. Noch dazu erspart man sich zusätzliches Gewicht erhält eine Niro Anlage welche dazu auch noch leiser als die orignale ist (durch größeren Schalldämpfer)!
Noch Fragen?
lg Andi
...anbei noch ein Foto der Auspuffteile.
lg Andi