RD 500 Abe Replica



  • Hallo Leute,
    der MB hat eine oder hat die Möglichkeit eine Strömbank zu nutzen.
    Nicht so ein Eumel wo die Viertaktköppe mit abgeblasen werden,
    sondern eine Messeinrichtung bei der Strömungen in ihrer Richtung und Intensität gemessen werden können. Diese Anlagen hatten früher nur die
    Werksingenieure bei Yamaha, Honda etc. zu Verfügung. Mit deren Hilfe können Zylinder auf das genaueste präpariert werden. Das ist nur einer der Bausteine warum der MB den Motoren soviel Leistung entlocken kann. Das jahrelang aufgesaugte Wissen und die Erfahrungen mit anderen Motoren auch im PR Sektor, einen wachen Verstand um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, geben den Rest dazu bei. Der MB ist ein Zweitaktfreak wie sie
    selten zu finden sind. :respekt:
    Das eine RD auf diesem Leistungsniveau die gleichen Wartungsintervalle oder eher höher hat wie ne TZ hat, ist ja wohl einleuchtend.
    Mit so einem Teil auf der richtigen Rundstrecke macht nur Sinn, wenn bei Fahrantritt ein revidierter Motor drinnen hängt. Bei den Dauerdrehzahlen
    hält das genauso "wenig lange" wie bei einer TZ.
    Auf den Kartbahnen mit dem minimal Vollgasanteil, schafft man es nur schwer einen Motor zu schrotten.
    Obwohl es auch da einige Spezialspezialisten gibt. :heuldoch:
    Mfg Wiba

  • Flowbench hin oder her, deshalb werden die Überströmer bei einer RD auch nicht größer. Auch deshalb hat Yamaha ab 1981 mit der H, gegen den Widerstand der Controller, eine neue Generation gebracht, die mit der Serie (RD) nichts mehr zu tun hatte.


    Tuning auf Spitzenleistung ist letztlich nichts anderes, als eine möglichst gute Füllung des Arbeitsraumes. Bei der RD sind die Grenzen durch den geringen "Gas"durchsatz gesteckt. Schau Dir mal Aprilia RS Zylinder an, die Überströmer sind dort fast so groß wie die Zylinderbohrung. 90 PS aus einer RD 350 ist ein Unterfangen, als wollte man eine Wassermelone im Ganzen verschlucken: Der Kanal, wo sie durch muss, ist einfach zu klein.

  • Also erst einmal Hut ab vor der Arbeit sehr Löblich aber der Hai hat kein Zähne so wie auch hier schon zu Lesen.
    Kawa wie recht du hast ich sehe das auch so das wäre genauso als ob man einen Golfball durch einen Gartenschlauch saugen wolle.
    Ab einer Gewissen Leistungsstufe sind gewisse Größen und Durchmesser einfach von nöten um die Füllung und den Durchfluss zu erreichen.
    Sicher sind Flowbench Messungen und damit ein Optimales einrichten der Winkel gut und bringen auch ihre Leistung da man schon in eine gute Richtung Optimiert.
    Aber ohne erhebliche Vergrößerungen der Einlass und Ausslaß Kanäle geht das nur bis zu einer gewissen Grenze.
    Schau dir mal die TZ Zylinder an von z.b. einer 4DP oder 5KE mit 3 Fach Auslass und 7 Kanal Einlass Porting das sind ganz andere Welten und das bei einer 250er also 125ccm pro Arbeitsraum.
    Aus einem 500er RD Motor bekommt man Locker mehr als 95 PS da muss ich nicht zum MB und ein paar Jahre drauf warten meine RZV hat ja schon 110 PS laut Messung.
    Vielleicht hat der Bau her deswegen auch den Rest woanders Abstimmen lassen ?
    Keine Ahnung aber kann ich mir zumindest gut Vorstellen.


  • Und hier zum Vergleich RD Zylinder. Auch wenn sie verhunzt sind, ändert das nichts an den Dimensionen.



    Uploaded with ImageShack.us


    Mit einer Kartbahnübersetzung mag es so scheinen, als hätte das Ding Leistung ohne Ende. Vergleichen könnte man das gefühlsmäßig im Fahrbetrieb aber aber nur dann, wenn die Gesamtübersetzung der einer Rennmaschine entspräche. Ich glaube nicht, dass Stulle seine TZR 350 auf 240 km/h Topspeed übersetzt hat, oder? Die 5KE wird in Brno etwa dort rum angesiedelt sein.

  • Ich bin der Schöpfer und Besitzer der Norick Abe Replica. Ich wurde auf diese Diskussion erst durch einen Kunden aufmerksam, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet.


    Den Motor hat MB gemacht, mit meiner Vorgabe, zuverlässige 100 PS am Hinterrad zu erzielen und dabei noch Alltagstauglichkeit zu behalten. Nachdem MB den Motor fertig hatte (viele Monate und tausende Euro später) hat Jim Lomas himself in Tschechien in seiner Firma JL Design die Auspuffanlagen gebaut, und zwar 2 unterschiedliche Sets: eines aus Edelstahl, mit fettem Mittelstück, und eine aus Schwarzblech mit original RD500 Layout. Bei beiden Anlagen sind oberen beiden Birnen gerade und demnach kürzer. Das Motorrad war dabei bei ihm, er hat die Anlagen genau für mein mein Motorrad gebaut, da ja die Abmessungen und Aufhängungspunkte anders sind als bei einer Serien-RD


    Die Airbox habe ich selbst entwickelt und modelliert, mit dem Ziel, ruhige und kühle Luft zu den Vergasern zu bekommen und auch das Ansauggeräusch zu dämpfen.


    Vereinbart war, daß nach Fertigstellung der Airbox das komplette Motorrad bei MB am Prüfstand abgestimmt wird. Allerdings hatte ich schon vorher bei den wenigen Testläufen einige ungeklärte Probleme: beide hinteren Kolben hatten bei den Prüfstandläufen bei JL leicht angerieben, und bei der anschließenden Reparatur habe ich routinemäßig einen Drucktest des Motors gemacht (Auslaß zustopfen, in die Vergaserflansche Luft pumpen und schauen obder Druck konstant bleibt), wobei einige heftige Lecks in der Gehäusedichtung und bei den KW-Simmeringen entdeckt und beseitigt wurden.


    MB hat schließlich auf meine Anrufe und Mails nicht mehr reagiert, und so kam ich zu Kainzinger, weil der auf seinem Prüfstand den Ram Air Effekt simulieren kann und bei der Abstimmung mitberücksichtigen kann.


    Ich hatte nie das Ziel, daß dieses Motorrad eine auf Spitzenleistung getrimmte Rennmaschien werden sollte, vielmehr soll es eine exakte 1:1 Kopie von Norick Abe´s Original sein und halt auch solide auf einem gehobenen Leistungsniveau zu bewegen sein.
    Ich bin von der erzielten Leistung enttäuscht, kann aber dafür nicht MB verantwortlich machen, da hier mehrere Köche am Werk waren - Motor, Auspuff, Airbox, progr. Zündung und Abstimmung - alles von verschiedenen Leuten gemacht. Das war ursprünglich nicht so geplant, aber es blieb mit nichts anderes übrig.
    Meine andere YZR500 Replica (1991 MARLBORO von Wayne Rainey) hat den bereits erwähnten Motor, der bei ATR in Canada getunt wurde, was trotz erhöhter Transportkosten deutlich billiger war und deutlich besseres Ergebnis brachte.


    Ich verstehe vom Motortuning nicht genug, um es selbst machen zu können, also wird der Motor meiner Abe Replica im nächsten Winter auf vernünftigen Stand gebracht.
    Ich gehe davon aus, daß beim RD500 Motor mit den Originalzylindern die max. Leistungsgrenze bei 110 Hinterrad-PS liegt, und diese will ich sehen.


    PS: Gestern habe ich meine Abe- Replica von Martin Bauer´s Werkstätte (ja der ehemalige IDM-Meister, der Schumi das Motorradfahren beigebracht hat) abgeholt, bei dem ein maßgeschneidertes WILBERS-Federbein angepaßt wurde und das Fahrwerk komplett eingestellt wurde - jetzt sollte auch fahrwerkstechnisch alles bestens sein.


    Ich hoffe ich habe die wichtigsten Fragen klären können


    Wolfgang

  • Wolfgang :respekt:, ein sehr schön (auch im Detail) aufgebautes Motorrad. Und gerade als Abe Replika - bin ein großer Fan von ihm

  • Hallo Wolfgang.
    Du hättest ruhig schreiben können dass "der Kunde" ich war. *Grinz*....


    Auch von mir eine herzliche Gratulation zu Deinem wirklich gelungenen Bike!


    Gruss SC

  • Hallo Wolfgang
    Auch von mir noch einmal ein Lob und Gratulation für die Schöne Maschine.
    Gut das du dich auch einmal zu Wort und damit die ganzen Unklarheiten ein bisschen beseitigt hast.
    Da du die Maschine Anscheinend auch auf der Straße Fahren möchtest kann ich gut Verstehen das du das ganze einigermaßen Standfest und Alltagstauglich halten möchtest gebe dir da auch völlig recht das diese grenze ca bei 100-110 PS Liegt.
    Diese grenze musste auch ich bei meiner RZV500R kennen lernen und habe so Standfeste 110PS an der Welle mit Originalzylindern hin bekommen Läuft seit ca 5 Jahren ohne Probleme.
    Wie ich es mir schon gedacht hatte musstest du im Bau die Abstimmung in andere Hände legen den die Erfahrung
    "(viele Monate und tausende Euro später)" musste auch ich in meinen Anfangszeiten der 500er um 2000 machen.
    Kann auch nicht Verstehen warum es da noch so viele Anhänger gibt ???
    Auch ich habe danach andere Wege eingeschlagen und versuche so gut wie alles selber zu machen auch wenn das nicht immer geht.
    Also Daumen hoch und weiter so.
    Anbei mal 2 Bilder meinen Straßen RZV500R


    http://img532.imageshack.us/img532/611/rdvpoznan507zf9.flv

    2 Mal editiert, zuletzt von Matthias ()

  • @Raphael


    Hättest ruhig schreiben können, dass es meine RGV war. Ich würde den Guido Förster als einen sehr seriösen Tuner, Instandsetzer, usw. betrachten. Im Februar 10 habe ich die RGV beim Förster abgeholt. Er hat mir ein Vergasersetup gemacht und mir genauestens erklärt wie ich bei steigenden Temperaturen vorgehen muß.
    Gemacht habe ich das ganze Jahr nichts, weil mir die Verbesserung ins Fahrwerk und die Bremsen einfach wichtiger war. Bis dato habe ich die RGV (mit nur 61PS) nicht ans Limit fahren können. Ich hab in diesem Jahr Erfahrungen mit Slicks (danke Stulle) und Reifenwärmern machen können. Weiters war mir der Besuch von Renntrainings einfach wichtiger um mein Motorrad kennen zu lernen. Heuer geht`s weiter und vielleicht fahre ich auch ein Rennen in der IGK Serie. :face_with_rolling_eyes:


    Zu MB:


    Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen. Ich selbst bin mit seinen Arbeiten sehr zufrieden. Mir hat er immer klipp und klar gesagt, dass eine standfeste RD 350 rund 74PS hat. Alles was mehr hat wird mit deutlich höherem Wartungsaufwand erkauft. Bevor ich im Jänner 09 zum Renntraining nach Calafat fuhr hat er mir die RD nochmals für die Rennstrecke abgestimmt. Da ich selbst dabei war hab ich gesehen wie professionell er dabei vorgeht. Das Motorrad hat gehalten und ich hatte 5 Tage lang Spaß. Er hat mich dann sogar von selbst angerufen und sich erkundigt ob alles klar gegangen ist.



    Für den Stefan Täuber möchte ich mal eine Lanze brechen und hierbei meine Zufriedenheit zum Ausdruck bringen, welch verschärfte RG er mir gemacht hat. Vielen Dank.


    Silvio