ZitatAlles anzeigenOriginal von kawanova
Welche Möglichkeiten wären das denn? Die physikalischen Gesetze haben sich m. W in den letzten 25 jahren nicht grundlegend geändert.
Möglich, dass ein aktueller 350er Werksmotor das hätte. Aber der RD ist alles andere als aktuell. Und schon gar kein Werksmotor sondern Großserie.
@ ak: Ich habe immer noch keine RD gesehen, die so sakrisch geht. Sioein Teil wäre im Klassik 2-Takt Cup der absolute Überflieger in der 350er Klasse. Aber - auch da sind, wenig überraschend, 3G3 das Maß der Dinge. MB soll halt einfach mal so ein Wunderding in die Schlacht werfen.
Hallo Leute,
der MB hat eine oder hat die Möglichkeit eine Strömbank zu nutzen.
Nicht so ein Eumel wo die Viertaktköppe mit abgeblasen werden,
sondern eine Messeinrichtung bei der Strömungen in ihrer Richtung und Intensität gemessen werden können. Diese Anlagen hatten früher nur die
Werksingenieure bei Yamaha, Honda etc. zu Verfügung. Mit deren Hilfe können Zylinder auf das genaueste präpariert werden. Das ist nur einer der Bausteine warum der MB den Motoren soviel Leistung entlocken kann. Das jahrelang aufgesaugte Wissen und die Erfahrungen mit anderen Motoren auch im PR Sektor, einen wachen Verstand um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, geben den Rest dazu bei. Der MB ist ein Zweitaktfreak wie sie
selten zu finden sind.
Das eine RD auf diesem Leistungsniveau die gleichen Wartungsintervalle oder eher höher hat wie ne TZ hat, ist ja wohl einleuchtend.
Mit so einem Teil auf der richtigen Rundstrecke macht nur Sinn, wenn bei Fahrantritt ein revidierter Motor drinnen hängt. Bei den Dauerdrehzahlen
hält das genauso "wenig lange" wie bei einer TZ.
Auf den Kartbahnen mit dem minimal Vollgasanteil, schafft man es nur schwer einen Motor zu schrotten.
Obwohl es auch da einige Spezialspezialisten gibt.
Mfg Wiba