Maximaler Kolbendurchmesser beim Hochleistungszweitakter

  • Zitat

    Original von JCN
    Das zum Thema "Allrounder mit tollem Drehmoment" :hehehe:


    Diese Probleme könnten, müssen aber bei 80 mm Bohrung noch nicht zwangsläufig auftreten!


    Irgendwo in diesen Bereichen scheint sich in der Praxis eine Grenze zwischen Fahrbarkeit (abhängig auch von der Spülung) und thrmischer Stabilität der Motoren abzuzeichnen!

    Einmal editiert, zuletzt von powerfreak ()

  • pf, könntest du nochmal, für leute die nicht so oft etwas mit kolbengeschwindigkeiten zu tun haben, näher definieren was du unter einem hochleistungs-2t verstehst. ich frage weil auch der rgv-motor öfters mal als hochleistungs-2t bezeichnet wird :nixweiss:

  • Ja, ein Hochleistungszweitakter beginnt bei mir bei einer Literleistung ab 150 PS.


    Demgemäß sind die RGV250, RG500 etc. Hochleistungszweitakter, die SUZI GT750 und die MZ250 dagegen nicht!

  • :biggrin: :daumenhoch


    Wofür dann einen Hochleistungszweitakter?
    Bei den unaufgeladenen Viertaktern liegt die Literleistung schon über 200ps!


    Es wird keiner kaufen.
    Vielleicht vereinzelte Freaks, aber ich zähle mich mal zu jenen, die keinen Zweitakter kaufen würden.


    PS: Bei mir beginnt der Hochleistungszweitakter bei einer Literleistung von 300ps... TZ usw.

    Einmal editiert, zuletzt von Phil_W ()

  • "Hochleistungszweitakter" kann man doch nicht sinnvoll über Literleistung definieren. Kleine Hubräume erreichen locker ne hohe Literleistung, bei grossen Einheiten nimmt das -bedingt durch die limitierte Drehzahl- stetig ab!

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Stimmt, aber ca. 150 PS / Liter schaffen auch die größeren Hubräume, die noch sinnvoll sind.


    ich stimme Dir insoweit zu, dass es vielleicht sinnvoller wäre, das Wort an die mittlere Kolbengeschwindigkeit, die der Motor bei Nennleistung erreicht, zu koppeln, z.B., alle, die einen Wert von über 15 m/sec. dort erreichen, als Hochleistungszweitakter zu bezeichnen.


    Denn besonders die größeren Hubräume bewegen sich bei akzeptabler Leistungsausbeute recht schnell in dem Bereich.


    Doch dieses Kriterium ist wenig praktikabel, da der laie nicht ohne weiteres die miuttlere Kolbengeschwindigkeit selbst ermitteln kann.

  • kannst die gleichung doch einfach reistellen. Wird ja kein hexenwerk sein.
    müsste so aussehen
    mittl kolbengescwindigkeit=2*hub*drezahl/60000

    Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!

    3 Mal editiert, zuletzt von Qoohuhn ()

  • Wenn dann gleich Hub*Drehzahl/30000... :daumenhoch

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller


  • Stulle hat mich geben die Hinterrad Leistungskurve seiner schwächlichen TDR hier hoch zu laden.


    Trost und Bedauern können hier veröffentlicht werden. :biggrin:

    Larmoyant

  • +


    Guter Beitrag - aber interessant wird sowas bei Mehrzylindermotoren!